- Klaus Freitag
-
Klaus Freitag (* 29. August 1964 in Dillenburg) ist ein deutscher Althistoriker.
Der in Dillenburg geborene Klaus Freitag studierte in der Zeit von 1985 bis 1992 die Fächer der Alten Geschichte, Politikwissenschaft und Neueren und Neuesten Geschichte an den Universitäten Siegen und Münster. Seine Promotion erfolgte 1997 in Alter Geschichte über das Thema Der Korinthische Golf als antiker Lebensbereich. Von 1996 bis 1998 war Freitag wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte in Münster. Anschließend war er dort in der Zeit von 1998 bis 2004 als wissenschaftlicher Assistent von Peter Funke tätig. 2004 habilitierte Freitag über das Thema Studien zum Verhältnis von Kult, Heiligtum und Politik in den griechischen Bundesstaaten der hellenistisch-römischen Zeit. Er wurde im selben Jahr zum Hochschuldozenten am Seminar für Alte Geschichte in Münster ernannt. Im Januar 2009 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der RWTH-Aachen an.
Zu seinen zahlreichen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit, die Ethnogenese und die griechischen Bundesstaaten oder die Historische Landeskunde des antiken Griechenlands.
Schriften
- Monografien
- Der Golf von Korinth: historisch-topographische Untersuchungen von der Archaik bis in das 1. Jh. v. Chr., 2 unveränderte Auflage München 2005, ISBN 3-8316-0535-1.
- Herausgeberschaften
- Kult - Politik - Ethnos: überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08718-4.
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Freitag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite an der Universität Münster
- Seite an der Universität Aachen
Hans D. Meyer (1965–1984) | Hartmut Galsterer (1985–1992) | Raban von Haehling (1995–2008) | Klaus Freitag (seit 2009)
Wikimedia Foundation.