Klaus Geus

Klaus Geus

Klaus Geus (* 30. Juni 1962 in Oberhaid) ist ein deutscher Althistoriker.

Leben

Klaus Geus studierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Universität Trier Geschichte, Latein und Griechisch; seine Lehrer waren u. a. Werner Huß, Klaus Döring und Rudolf Rieks. 1991 wurde er in Bamberg mit der Dissertation Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager promoviert. Von 1995 bis 2002 war er Assistent an der Universität Bamberg. 2001 habilitierte er sich mit der Schrift Eratosthenes von Kyrene: Studien zur hellenistischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, in der er das erste Gesamtbild des Universalgelehrten, Bibliothekars und Prinzenerziehers Eratosthenes (276-194 v. Chr.) entwarf.

Im Jahr 2004 gründete Geus den Wissenschaftsverlag „Utopica“. Dort erscheint u. a. die Reihe „Bibliotheca Classicorum“, in der griechische und lateinische Texte mit Übersetzung und Kommentar publiziert werden.

Seine Hauptforschungsgebiete sind die antike Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere Geographie, Astronomie, Mathematik und Metrologie, außerdem die Rezeptionsgeschichte, Militärgeschichte (besonders Polyainos) und die Geschichte des antiken Nordafrika. Als Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung arbeitete er an einer Sternkarte zu den Katasterismen des Eratosthenes.

Er war Lehrbeauftragter an den Universitäten Tübingen, Jena und Mannheim. 2008-2009 vertrat er die Professur für Alte Geschichte an der Universität Mannheim. Seit April 2009 ist er Professor für Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes an der FU Berlin.

Veröffentlichungen

  • Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager, Leuven 1994.
  • Utopie und Geographie: Zum Weltbild der Griechen in frühhellenistischer Zeit, in: Orbis Terrarum 6 (2000, ersch. 2001), 55–90.
  • mit Klaus Zimmermann (Hrsg.), Punica – Libyca – Ptolemaica: Festschrift für Werner Huß, Leuven u. a. 2001.
  • Eratosthenes von Kyrene: Studien zur hellenistischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, München 2002 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, Bd. 92).
  • Space and Geography, in: A Companion to the Hellenistic Culture, ed. Andrew Erskine, Malden u. a. [Blackwell] 2003, S. 232–245.
  • „nemo geometriae ignatus intrato“: Drei Mutmaßungen zu den Latein– und Griechisch–Kenntnissen Arno Schmidts, in: Zettelkasten. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno–Schmidt–Leser 23, 2004, 143–156.
  • mit Thomas Beck: Katechismus der Geschichtswissenschaft: Ein Lehrbuch in 100 Fragen und Antworten, 2. Aufl., Oberhaid 2005. ISBN 3-938083-03-4
  • Afrika, in: Klaudios Ptolemaios: Handbuch der Geographie; Griechisch-Deutsch. Hrsg. v. Alfred Stückelberger und Gerd Graßhoff, Basel 2006, 380–471.
  • mit Jordi Pàmias: Eratosthenes: Sternsagen (Catasterismi); Griechisch-deutsch; herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Oberhaid 2007. ISBN 978-3-938083-05-5 Rezension bei "Bryn Mawr Classical Review"
  • Ptolemaios über die Schulter geschaut – zu seiner Arbeitsweise in der Geographike Hyphegesis, in: Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, hrsg. v. Michael Rathmann, Mainz 2007, 159–166. ISBN 978-3-8053-3749-6
  • [Remmius Favinus] Gedicht über Gewichts- und Maßeinheiten: Carmen de ponderibus et mensuris; Lateinisch-deutsch; herausgegeben, übersetzt und kommentiert, Oberhaid 2007. (ISBN 978-3-938083-07-9) Rezension bei "H-Soz-u-Kult"
  • mit Katrin Herrmann (Hrsg.): Dona sunt pulcherrima: Festschrift für Rudolf Rieks, Oberhaid 2008. ISBN 978-3-938083-12-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geus — ist der Familienname folgender Personen: Elena Geus (* 1964), deutsche Journalistin und Redakteurin Klaus Geus (* 1962), deutscher Althistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wo …   Deutsch Wikipedia

  • Eratosthenes — von Kyrene (griechisch Έρατοσθένης ὁ Κυρηναῖος; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleitomachos — (griechisch Κλειτόμαχος, latinisiert Clitomachus; * wohl 187/186 v. Chr. in Karthago; † 110/109 v. Chr. in Athen) war ein antiker Philosoph im Zeitalter des Hellenismus. Nach seiner Heimatstadt wird er auch Kleitomachos von Karthago genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Geu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karneades von Kyrene — Karneades, römische Kopie eines griechischen Originals des späten 2. Jahrhunderts v. Chr., Glyptothek, München Karneades von Kyrene (griechisch  Καρνεάδης Karneádēs, latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Huss — Werner Huß (* 8. September 1936 in Schwabmünchen) ist ein deutscher Althistoriker. Werner Huß promovierte 1967 in Katholischer Theologie und habilitierte sich 1975 mit der Arbeit Untersuchungen zur Außenpolitik Ptolemaios IV. für Alte Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Клитомах — Κλειτόμαχος Направление: скептицизм Клитомах (др. греч. Κλειτόμαχος) философ II и I веков до н. э., ученик Карнеада и его преемник в управлении ново …   Википедия

  • Claudius Ptolemaeus — Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait Claudius Ptolemaeus, griechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος (Klaúdios Ptolemaîos), lateinisch Claudius Ptolomaeus, (* um 100, vermutlich in Ptolemais Hermii, Ägypten; † um 175, vermutlich in …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius Ptolemäus — Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait Claudius Ptolemäus, griechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος Klaúdios Ptolemaîos, lateinisch Claudius Ptolomaeus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † vor 180, vermutlich in Alexandria …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius Ptolomaeus — Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait Claudius Ptolemaeus, griechisch Κλαύδιος Πτολεμαῖος (Klaúdios Ptolemaîos), lateinisch Claudius Ptolomaeus, (* um 100, vermutlich in Ptolemais Hermii, Ägypten; † um 175, vermutlich in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”