- Feurich Klavier- und Flügelfabrikation
-
Feurich Klavier- und Flügelfabrikation GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1851 Sitz Gunzenhausen Leitung Julius Feurich Mitarbeiter 9 Branche Musik Produkte Klaviere Website www.feurich.com Die Feurich Klavier- und Flügelfabrikation GmbH wurde 1851 in Leipzig, Sachsen, gegründet, wo sie bis 1948 ihren Sitz hatte; heute ist der Unternehmenssitz in Gunzenhausen, Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Welte-Mignon-Kabinett mit Feurich-KlaviereinbauDas deutsche Klavierbauhandwerk hat eine große Tradition in Sachsen. Die Stadt Leipzig war neben Paris, London, Wien eine der tragenden Säulen der europäischen Musikkultur und Musikhauptstadt des Deutschen Reiches. Weltberühmt waren damals der Thomanerchor oder das von Felix Mendelssohn Bartholdy begründete Konservatorium, die heute nach ihm benannte Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Neben dem großen kulturellen Erbe der Stadt war Leipzig auch ein hervorragender Handelsplatz mit vielen überregionalen Kontakten und einem wohlhabenden Bürgertum. Hier gründete Julius Gustav Feurich 1851 die Pianofortefabrik Feurich.
Um 1860 waren bereits über 400 Instrumente gefertigt und verkauft. Es folgten in den Jahren größere und modernere Fabrikgebäude und immer größere Stückzahlen. Um die Jahrhundertwende waren fast 14.000 Pianinos und Flügel gefertigt. Neben Feurich waren in Leipzig auch die Klavierhersteller Blüthner, Schimmel, Gebr. Zimmermann, Hupfeld sowie verwandte Industrie angesiedelt.
Es folgten die Jahre der Reproduktionsinstrumente. Feurich arbeitete mit vielen sehr erfolgreichen Unternehmen dieses Gewerbes zusammen. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Hugo Popper, einem Hersteller von mechanischen Musikinstrumenten. Die Selbstspielsysteme Welte-Mignon von M. Welte & Söhne, Phonola von Hupfeld, aber auch Duca von Phillips, wurden eingebaut.
Der Erste Weltkrieg brachte auch hier schwere Rückschläge, so wurden statt Klaviere zunehmend Verpackungsbehälter für diverse Kriegsgüter gefertigt. Bis 1919 wurden über 34.000 Pianinos und Flügel gebaut.
Während der Inflationszeit, als die Menschen, da das Geld seinen Wert nicht behielt, es sofort in Sachwerte umtauschten, lief die Produktion auf vollen Touren; später, während der Weltwirtschaftskrise, als die Menschen ihr Geld für lebensnotwendige Dinge ausgeben mussten, sank die Produktion auf einen Bruchteil davon herab. Feurich erzeugte in dieser Zeit sogar Gehäuse für Radioapparate.
Im Zweiten Weltkrieg musste wieder auf die Produktion „kriegswichtiger Dinge“ – Verpackungskisten für optische Geräte und Flakscheinwerfer – übergegangen werden. 1943 wurde das Fabrikgebäude zerbombt, die Fertigungsanlagen, sämtliche geschichtlich für das Unternehmen relevanten Ausstellungsstücke, sonstigen Unterlagen und Modelle für die Konstruktionen waren verloren. Vorübergehend konnte die Fabrikation in der Harmoniumfabrik Mannborg fortgeführt werden.
Nach dem Krieg war man erst einmal mit Reparaturen beschäftigt, erst 1950 verließen wieder neue Instrumente die Fabrik. Julius Feurich jun. floh bereits 1951 nach Westdeutschland, wo er Aufnahme bei der Klavierfabrik Euterpe in Mittelfranken fand, deren Teilhaber er wurde. Dort wurden dann auch Klaviere der Marke Feurich erzeugt. Da aber auch noch im Osten Deutschlands Feurich Instrumente gebaut wurden, dauerte es nicht lange, und Julius Feurich sen., der die Unternehmensleitung in Leipzig hatte, wurde von allerhöchster Staatsstelle beschieden, dass er erhebliche Schwierigkeiten bekäme, würde die Produktion in Langlau fortgesetzt. 1958 wurde ihm zudem nahegelegt, seinen Betrieb verstaatlichen zu lassen, darauf flohen die in der DDR verbliebenen Mitglieder der Familie Feurich auch in den Westen. Im Jahre 1959 wurde dann das Unternehmen Julius Feurich Pianofortefabrik GmbH endgültig neu ins Leben gerufen.
Heutige Situation
Mit dem Aufkommen der riesigen japanischen Klavierfabriken Yamaha und Kawai, wurde es für die deutschen Hersteller zunehmend schwieriger, die Stückzahlen zu halten. 1991 wurde das Unternehmen Euterpe – und damit ein Teil von Feurich – von der Unternehmensgruppe Bechstein übernommen. Die Instrumente wurden vorerst in Berlin erzeugt. Der Geschäftsführer von Feurich, Julius Matthias Feurich, war nicht glücklich, dass der Unternehmensname (Firma) Feurich nur mehr eine untergeordnete Rolle spielen sollte, so kaufte er 1993 die dem Unternehmen Bechstein gehörenden Anteile von Feurich. 1994 stellte Feurich nach drei Jahren Pause wieder auf einem eigenen Stand auf der Frankfurter Musikmesse aus. Diese Instrumente wurden bei Rönisch in Leipzig gefertigt, bis das eigene Unternehmensgebäude fertig war. Sitz des Unternehmens ist in Gunzenhausen, in der Nähe von Nürnberg, wo seit 1999 alle Feurich-Klaviere und -Flügel wieder vollständig und in traditioneller Handarbeit durch hochqualifizierte Klavierbauer gefertigt werden.
Bis 1998 erzeugte das Unternehmen Feurich 76.210 Instrumente. Zurzeit werden vier Pianino-Modelle und drei Flügel-Modelle in folgenden Baugrößen erzeugt: 116, 118, 123, 131; 172, 197, 227 cm.
Literatur
- Julius Feurich: Geschichte der Julius Feurich Pianofortefabrik, gegründet 1851. Staccato-Verlag, Köln 1997, ISBN 3-932976-00-2.
- Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.
Weblinks
Kategorien:- Klavierbauunternehmen
- Gunzenhausen
- Unternehmen (Leipzig)
- Unternehmen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
Wikimedia Foundation.