- Klein Matterhorn
-
Klein Matterhorn Seilbahn auf das Klein Matterhorn, Zermatt
Höhe 3'883 m ü. M. Lage Kanton Wallis, Schweiz Gebirge Walliser Alpen Geographische Lage (622576 / 87458)45.9383333333337.72972222222223883Koordinaten: 45° 56′ 18″ N, 7° 43′ 47″ O; CH1903: (622576 / 87458) Erstbesteigung durch Horace-Bénédict de Saussure Erschließung 1979 Seilbahn von Zermatt Das Klein Matterhorn (3'883 m ü. M.) ist ein Berg in den Walliser Alpen.
Es markiert das westliche Ende der vom Monte Rosa gegen den Theodulpass streichenden Bergkette und ist durch den Theodulpass vom (Gross) Matterhorn getrennt.
Der Berg ist Ausgangspunkt vieler Bergtouren, zum Beispiel aufs Breithorn, Castor, Pollux oder Startpunkt zum ganzjährigen Skivergnügen auf dem Theodulgletscher. Im Januar/Februar sind Temperaturen um -35 °C keine Seltenheit. Im Sommer wird es kaum wärmer als rund +5 °C.
Inhaltsverzeichnis
Luftseilbahn
Das Klein Matterhorn kann seit dem 23. Dezember 1979[1] mit einer Luftseilbahn von Zermatt aus über die Trockener Steg genannte Seilbahnzwischenstation (2'930 m) erreicht werden. Von der Bergstation (3'820 m) führt ein Tunnel auf das südlich gelegene Gletscherplateau und damit zu dem Skigebiet, das von den Zermatter Bergbahnen als Matterhorn glacier paradise vermarktet wird[2]. In der Mitte des Tunnels führt ein Personenaufzug und eine Treppe auf den eigentlichen Gipfel (3'883 m). Auf der dortigen Aussichtsplattform hat man eine enorme Weitsicht und einen 360° Rundblick (siehe Weblink) auf die umliegenden Gipfel der schweizerischen, der italienischen und der französischen Alpen.
Durch den Bau dieser Seilbahn hat das Klein Matterhorn der wenige Meter niedrigeren Aiguille du Midi (3 842 m) den Rang als höchster mit einer Seilbahn erreichbarer Punkt der Alpen abgenommen.
Die Pendelbahn wurde von Von Roll gebaut, die beiden Kabinen für je 100 Personen wurden von CWA geliefert. Sie hat einen Höhenunterschied von 890 m und eine schräge Länge von 3671 m mit zwei Tragseilen und einem Zugseil. Die drei Seilbahnstützen stehen oberhalb der Station Trockener Steg ziemlich dicht hintereinander. Das darauf folgende Spannfeld bis zur Bergstation ist so lang, dass die Kabinen nach der letzten Stütze zunächst an Höhe verlieren, bis sie den immer steiler werdenden Anstieg zur Bergstation beginnen. Das Gehänge der Kabinen besteht deshalb aus einer sehr hohen Stahlgitterkonstruktion. Das Laufwerk hat 12 Rollen je Tragseil, insgesamt also 24 Rollen. Die Bahn fährt mit einer Geschwindigkeit von max. 8 m/s (28,8 km/h) und erreicht damit eine Förderleistung von max. 600 Personen pro Stunde.
Skigebiet
Das kleine Matterhorn ist Teil des ganzjährig geöffneten Skigebiets von Zermatt. Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene seiner Art in Europa.
Die Gobba di Rollin, einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns und nur einige Meter von der Grenze zu Italien entfernt, ist mit einer Höhe von 3'899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Von dort ist eine direkte Abfahrt in das Skigebiet von Cervinia beziehungsweise zum Plateau Rosa möglich.
Gipfelrestaurant
Zur Wintersaison 2008/2009 wurde knapp unterhalb des Gipfels eine touristische Infrastruktur, die unter anderem ein Restaurant und eine Alpinistenunterkunft umfasst, fertig gestellt. Das Gebäude wurde nach dem Passivhaus-Energiestandard Minergie P errichtet.
Gletscher-Palast
Ein neu angelegter Lift führt direkt vom Restaurant in den höchstgelegenen Gletscher-Palast der Welt. Dieser liegt rund fünfzehn Meter unter der Gletscheroberfläche. Im Palast kann auf eindrückliche Weise der Gletscher mit seinen Spalten besichtigt werden. Ausserdem werden künstlerisch gestaltete Eisskulpturen ausgestellt. [3]
Projekte
Die Zermatt Bergbahnen AG projektieren 2 neue Pendelbahnen im Gebiet Klein Matterhorn. Die eine ist für 2012 geplant und wird von Testa Grigia auf das Kleine Matterhorn führen. Diese Bahn wird stützenfrei sein und wird mit zwei 150er-Kabinen ausgerüstet. Die andere Bahn ist für 2013 geplant und wird vom Furggsattel auf die Testa Grigia führen. Diese Bahn wird eine Stütze benötigen. Sie wird ebenfalls mit zwei 150er-Kabinen ausgerüstet. Diese beiden Pendelbahnen werden die bestehende Bahn Trockener Steg - Klein Matterhorn entlasten.
Die Zermatter Bergbahnen planen, den Berg um 120 m aufzustocken, um ihn künstlich zu einem Viertausender zu machen. Hierfür hat der Schweizer Künstler Heinz Julen, inspiriert von Kuno Krissler, der bereits 1930 ähnliche Projekte vorschlug, eine Pyramide entworfen, mit deren Hilfe der Berg die Viertausendermarke überschreiten soll. Noch ist unklar, ob dieses Projekt realisiert werden kann, denn die Umweltorganisationen haben bereits ihren Widerstand gegen eine solche Pyramide angekündigt.
-
Blick von der Gobba di Rollin auf das Kleine Matterhorn
Siehe auch
Quellen
- ↑ Zermatt.ch: Pressemitteilung vom 18. Januar 2005, abgefragt am 22. Dezember 2009
- ↑ http://bergbahnen.zermatt.ch/d/peaks/kleinmatterhorn.html
- ↑ Gletscher-Palast
Weblinks
Commons: Klein Matterhorn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Dreitausender
- Berg in den Alpen
- Berg in Europa
- Berg im Kanton Wallis
- Wintersportgebiet in der Schweiz
- Luftseilbahn in der Schweiz
- Zermatt
Wikimedia Foundation.