- Sommerskigebiet
-
Ein Sommerskigebiet, auch Gletscherskigebiet (österr. -schi-) ist ein Teil eines normalen Skigebiets, wo auch im Sommer Skisport betrieben werden kann. Solche Skigebiete befinden sich meistens im Hochgebirge, d.h. über etwa 3000 m, und auf Gletschern. Sie verfügen im allgemeinen nur über wenige Liftanlagen, sind aber das Herzstück des ganzen Skigebiets.
Inhaltsverzeichnis
Technische und Umweltproblematiken
Da sich die meisten Sommerskigebiete auf Gletschern befinden, und sich jene ständig bewegen, findet man in den Sommerskigebieten meistens herkömmliche Skilifte und keine Sesselbahnen. So können die Masten leichter in ihre ursprüngliche Position befördert werden, wenn sie durch die Gletscherbewegungen verschoben wurden.
Geschichte
Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sind die Gletscher in den Alpen stark zurückgegangen. Deshalb mussten einige Sommerskigebiete ihren Betrieb einstellen.
Liste von Sommer-/Gletscherskigebieten
- Spalte Anmerkung sortierbar nach in Betrieb/eingestellt
Name Gletscher Talorte Land Seehöhe
in mLifte/
Anlagen1Pisten
in kmAnmerkung Matterhorn glacier paradise Theodulgletscher Zermatt Schweiz VS 2900–3899 7 (31) 20 höchstes Skigebiet der Alpen, durchgehender Betrieb, Ausbau geplant Bergbahnen Saas Fee–Mittelallalin Feegletscher Saas-Fee Schweiz VS 3162–3573 3 (22) Triftgletscher (Saas-Grund) in den 1990ern eingestellt durchgehender Betrieb, Ausbau geplant bis 3850m; Egginerjoch/Stollenlift 1984,Bergbahn Titlis Titlisgletscher Engelberg Schweiz OW 2850-3020 2 Sommerskibetrieb eingestellt (2006), Funpark in Betrieb Glacier 3000-Les Diablerets Tsanfleurongletscher Ormont-Dessus Schweiz VD 2900-3010 3 Sommerskibetrieb 2007 wiederaufgenommen (2004–2006 nur eine Langlaufloipe offen) Corvatsch, Diavolezza Corvatschgletscher, Persgletscher St. Moritz Schweiz GR 3000-3300 5 Sommerskibetrieb eingestellt (Corvatsch 1964–1993, Diavolezza 1959–1998) 4 Vallées–Mont Fort Glacier de Tortin Verbier, Nendaz-Sivier Schweiz VS 2700-3300 4 Sommerskibetrieb eingestellt (1999) Pitztal Gletscher Mittelbergferner St. Leonhard im Pitztal-Mittelberg Tir. Österreich3440 2/2/5 25 durchgehender Betrieb, Gletscherbahn Pitzexpress, Höhenloipe, Erweiterung geplant (Hangender Ferner, Karlesferner) Kaunertal Gletscher (Kaunertaler Gletscherbahn) Weißseeferner Feichten (Gemeinde Kaunertal) Tir. Österreich3200 0/2/6 36 Gepatschferner); Kaunertaler Gletscherstraße durchgehender Betrieb, Erweiterung geplant (Skigebiet Sölden/Ötztal Rettenbachferner, Tiefenbachferner Sölden, Hochsölden Tir. Österreich3255 7/19/8 146 Ötztaler Gletscherstraße durchgehender Betrieb,Hintertuxer Gletscher Gefrorene-Wand-Kees (Tuxer Ferner), Riepenkees Hintertux Tir. Österreich3250 5/6/10 86 durchgehender Betrieb, gilt als schneesicherstes Gebiet Österreichs („365-Tage“-Betrieb) Kaprun–Kitzsteinhorn (Gletscherbahn) Maurerkees, Schmiedingerkees Kaprun Sbg. Österreich3029 4/4/10 40 Sommersaison mit Beschneiung unterstützt; höchste Seilbahnstütze der Welt Mölltaler Gletscher Wurtenkees Flattach Ktn. Österreich3122 2/4/3 50 durchgehender Betrieb selten (seit 1998); Mölltaler Gletscherstraße Der Dachstein (Dachsteingletscher) Hallstätter Gletscher, Schladminger Gletscher Ramsau am Dachstein Stmk./OÖ Österreich2700 1/1/3 4 durchgehender Betrieb selten; längste Höhenloipen der Welt (Langlaufzentrum Ramsau, kein Sommerbetrieb), Edelgrießabfahrt 18 km (winters) Stubaier Gletscher Daunferner, Eisjochferner, Gaiskarferner, Fernauferner, Windachferner Neustift im Stubaital Tir. Österreich3200 5/7/9 35 Sommerbetrieb Juni–Oktober nur fallweise (seit 2003) Dolomiti Superski-Marmolata Ghiacciaio della Marmolada Malga Ciapela (Gemeinde Rocca Pietore) Italien BL 3342 1 Sommerbetrieb in den letzten Jahren fallweise, Piste La Bellunese (12 km, winters) - Daten überblicksweise, teils veraltet[1]
-
1 Gondeln/Sessellifte/Schlepplifte; wenn nur eine Zahl angegeben ist: insgesamt; in Klammer: Anlagen des gesamten Wintersportgebiets
-
2 hier teils nur Maximalhöhe angegeben, Talabfahrten und Bergraum je nach Schneelage offen (Spalte sortiert sich nach Berghöhe)
Einzelnachweise
- ↑ Zu einer Übersicht auch historischer Gletscher- und Sommerschigebiete siehe Alle Sommerskigebiete der Alpen. In: Alpinforum. Abgerufen am 25. Oktober 2010. , zu aktuellen Berichten Sommerschi.com (forum)
Wikimedia Foundation.