Kleinhesseloher See

Kleinhesseloher See
Kleinhesseloher See
Lage des Sees im Südteil des Englischen Gartens
Lage des Sees im Südteil des Englischen Gartens
Geographische Lage München
Zuflüsse Oberstjägermeisterbach
Abfluss Oberstjägermeisterbach
Orte am Ufer Seehaus (Biergarten)
Orte in der Nähe Schwabing (München)
Daten
Koordinaten 48° 9′ 35″ N, 11° 35′ 45″ O48.15972222222211.595833333333505Koordinaten: 48° 9′ 35″ N, 11° 35′ 45″ O
Kleinhesseloher See (Bayern)
Kleinhesseloher See
Höhe über Meeresspiegel 505 m ü. NN
Fläche 86.410 m²dep1f5
Länge 480 mdep1f6
Breite 305 mdep1f7
Umfang 1,3 kmdep1f9
künstlich angelegter See mit drei Inseln
Schwabing-St Muen 1853 15.jpg
Historischer Ortsplan von Schwabing mit dem Kleinhesseloher See (1853)

Der Kleinhesseloher See ist ein künstlicher See und Bestandteil des mittleren Englischen Gartens in München (600 m östlich der Münchner Freiheit). Er liegt unmittelbar südlich des Isarrings, der die Hirschau vom südlichen Teil des Englischen Gartens trennt und ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Angelegt wurde er 1803 durch Reinhard von Werneck mit einer ursprünglichen Größe von rund 35.000 m² zwischen Schwabing (damals ein Dorf im Norden Münchens) und Kleinhesselohe (damals ein Posten am Nordrand des damaligen Englischen Gartens sowie Eingang zur nördlich gelegenen Hirschau. Der Parkwächter richtete einen provisorischen Bierausschank für die Arbeiter im Park ein. Bald erfolgte eine Erweiterung des Angebots mit Milch und kalten Speisen, und wurde ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger im Park. Ein hölzerner Tanzschuppen zog noch mehr Besucher an.[1]

Von 1807 bis 1812 wurde der See von Wernecks Nachfolger Friedrich Ludwig Sckell auf die heutige mehr als doppelte Größe erweitert. Durch die Erweiterung lag der See nun in unmittelbarer Nähe von Kleinhesselohe, und der dortige kleine Biergarten war der Vorgänger des heutigen Seehauses. Von 1882 bis 1883 baute Gabriel von Seidl ein Bootshaus mit Speisewirtschaft. Dieses wurde 1935 durch ein neues Gebäude mit einer Terrasse am See von Rudolf Esterer ersetzt, die bis zu ihrem Abriss 1970 sehr beliebt war. Aus der Ausschreibung für einen Neuentwurf ging Alexander von Branca als Sieger hervor. Sein Entwurf orientierte sich an einem japanischen Dorf. Er wurde jedoch aus Kostengründen nie verwirklicht. Fünfzehn Jahre lang standen provisorische Gebäude an der Stelle, bis 1985 das gegenwärtige Seehaus errichtet wurde, nach einem Entwurf von Ernst Hürlimann und Ludwig Wiedemann.[2]

Geographie

Der See wird vom Oberstjägermeisterbach gespeist, einem Abzweig des Eisbaches. In dem 8,64 Hektar großen Gewässer liegen drei Inseln:

Insel Fläche Lage
Königsinsel 2.720 in der Mitte des Sees
Kurfürsteninsel 1.260 im Nordwesten, 30 m vom Ufer
Regenteninsel 640 im Süden, bei der Mündung des Oberstjägermeisterbachs, nur wenige Meter vom Westufer
Inseln Summe 4.620  

Es ist ein sehr nährstoffreicher See, in dem Graskarpfen, Schleien und Hechte zu finden sind. Einmal jährlich im Herbst wird der See von den Isarfischern e.V. abgefischt.

Das Seehaus am östlichen Ufer hat 2.500 Sitzplätze und schenkt Paulaner-Bier aus. See und Seehaus bilden heute beliebte Freizeitziele, angeboten werden unter anderem Ruder- und Tretbootfahren. Auch die Denkmale von Friedrich Ludwig von Sckell und Reinhard von Werneck befinden sich am Ostufer des Sees. Die Sckell-Säule wurde 1824, ein Jahr nach Sckells Tod, von Ernst von Bandel nach einem Entwurf von Leo von Klenze errichtet. Das Werneck-Denkmal, wurde 1838 auf einer Erhebung errichtet, auf Vorschlag von Ludwig I, ebenfalls nach einem Entwurf von Klenzes.

Weblinks

 Commons: Kleinhesseloher See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. T. Dombart, Der Englische Garten zu München. Munich: Hornung, 1972. ISBN 3-87364-023-6, S. 102-106
  2. C. Karnehm in v. Freyberg (2000), 130; Geschichte der Tierärztlichen Fakultät München, S. 126, sowie W. Palten in P. Freiherr von Freyberg (ed.), Der Englische Garten in München. Munich: Knürr, 2000. ISBN 3-928432-29-X, S.123

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Englischer Garten — The Englischer Garten or English Garden is a large urban public park in the centre of Munich, Germany, stretching from the city centre to the northeastern city limits. It was created in 1789 by Sir Benjamin Thompson (1753 1814), later Count… …   Wikipedia

  • Englischer Garten — 48°9′10″N 11°35′31″E / 48.15278, 11.59194 …   Wikipédia en Français

  • Englischer Garten (München) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Englischer Garten in München — Die Artikel Englischer Garten (München)#Chinesischer Turm und Chinesischer Turm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Monopteros (München) — Die Artikel Englischer Garten (München)#Chinesischer Turm und Chinesischer Turm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Rumfordhaus — Die Artikel Englischer Garten (München)#Chinesischer Turm und Chinesischer Turm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Rumfordsaal — Die Artikel Englischer Garten (München)#Chinesischer Turm und Chinesischer Turm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Rumfordschlössl — Die Artikel Englischer Garten (München)#Chinesischer Turm und Chinesischer Turm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmäler in München — In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie auszugsweise Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum (geordnet nach Stadtteilen und weiter nach Straßen): Inhaltsverzeichnis 1 Allach 2 Altstadt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in München — In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie auszugsweise Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum (geordnet nach Stadtteilen und weiter nach Straßen): Inhaltsverzeichnis 1 Allach 2 Altstadt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”