- Kleinhettstedt
-
Kleinhettstedt Gemeinde IlmtalKoordinaten: 50° 47′ N, 11° 9′ O50.78888888888911.1425335Koordinaten: 50° 47′ 20″ N, 11° 8′ 33″ O Höhe: 335–350 m ü. NN Einwohner: 120 Eingemeindung: 14. Juli 1961 Eingemeindet nach: Hettstedt Postleitzahl: 99326 Vorwahl: 03629 Kleinhettstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Ilmtal im Ilm-Kreis in Thüringen. Der rechts der Ilm gelegene Ort hat etwa 120 Einwohner. Er wurde bereits am 1. April 1266 urkundlich erwähnt. [1]
Am 14. Juli 1961 bildete die Gemeinde Kleinhettstedt zusammen mit der Nachbargemeinde Großhettstedt die neue Gemeinde Hettstedt, die am 27. September 1973 mit der Gemeinde Dienstedt zusammen die neue Gemeinde Dienstedt-Hettstedt bildete, die wiederum am 1. Juni 1996 in die Gemeinde Ilmtal eingegliedert wurde. Heute bilden Klein- und Großhettstedt voneinander selbstständige Ortsteile der Gemeinde Ilmtal.
Sehenswürdigkeiten sind die ursprünglich spätgotische, später mehrmals umgebaute kleine Kirche sowie die Wassermühle, die sogenannte Kunstmühle (wobei sich das Bestimmungswort Kunst nicht auf bildende Künste, sondern auf den zur Bauzeit hohen Stand der Ingenieurkunst bezieht). Der Inhaber betreibt eine überregional bekannte Senfmühle.
Weblinks
- Porträt des Ortsteils auf der Gemeinde-Website
- Website der Senfmühle u. a. mit Bildern aus Kleinhettstedt
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer, Verlag Rockstuhl, Bad-Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 145.
Behringen | Cottendorf | Dienstedt | Döllstedt | Dörnfeld an der Ilm | Ehrenstein | Geilsdorf | Gösselborn | Griesheim | Großhettstedt | Großliebringen | Hammersfeld | Hohes Kreuz | Kleinhettstedt | Kleinliebringen | Nahwinden | Niederwillingen | Oberwillingen | Oesteröda | Singen | Traßdorf
Wikimedia Foundation.