- Kleinprausitz
-
Kleinprausitz Gemeinde KäbschütztalKoordinaten: 51° 9′ N, 13° 23′ O51.1513.383333333333Koordinaten: 51° 9′ 0″ N, 13° 23′ 0″ O Einwohner: 30 (31. Mai 2008) Eingemeindung: 1935 Eingemeindet nach: Krögis Postleitzahl: 01665 Vorwahl: 035244 Kleinprausitz ist ein Ortsteil von Käbschütztal, Sachsen im Landkreis Meißen, Regierungsbezirk Dresden mit zur Zeit 30 Einwohnern (Mai 2008).
Geschichte
Ab dem Jahr 1378 wurde der Bauernweiler von Meißen verwaltet, sei es vom Erb-Amt Meißen (1547–1816) oder später vom Amt Meißen, ab 1875 bei der Amtshauptmannschaft Meißen, ab 1952 vom Landkreis Meißen. Der Name des Ortes entwickelte sich dabei von Pruz minor (1356) über Wenyge-Prus (1401) und Kleynen Prauss (1547) oder Klein Prauß (1590), dann ab 1748 endgültig zu Kleinprausitz. 1910 wurde der Ort schließlich nach Porschnitz eingemeindet. 1935 kam er zu Krögis und ab 1994 gehört er, da Krögis ebenfalls eingemeindet wurde, zu Käbschütztal im Landkreis Meißen.
Literatur
- Ernst Eichler und Hans Walter: Historisches Ortsnamensbuch von Sachsen. Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte (21), Berlin 2001.
Weblinks
- Kleinprausitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Barnitz | Canitz | Deila | Gasern | Görna | Großkagen | Jesseritz | Käbschütz | Kaisitz | Kleinkagen | Kleinprausitz | Krögis | Leutewitz | Löbschütz | Löthain | Luga | Mauna | Mehren | Kohlis | Neumohlis | Niederjahna | Niederstößwitz | Nimtitz | Nössige | Oberjahna | Pauschütz | Planitz | Porschnitz | Priesa | Pröda | Schletta | Schönnewitz | Sieglitz | Soppen | Sornitz | Stroischen | Tronitz
Wikimedia Foundation.