Kloster Geisenfeld

Kloster Geisenfeld
Kloster Geisenfeld von der Ilm aus gesehen

Das Kloster Geisenfeld ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Geisenfeld in Bayern in der Diözese Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stich um 1700
Klosterhof
Ehemalige Klosterkirche

Das Kloster wurde 1037 durch Graf Eberhard von Ebersberg gegründet; es wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Ein Teil der Klostergebäude wurde abgebrochen. Die restlichen Gebäudeteile wurden für die Nutzung durch öffentliche Ämter eingerichtet.

Das Kloster Geisenfeld war eines der größten und reichsten Klöster im damaligen Bayern. Zum Landbesitz des Klosters gehörten noch 1752 189 Anwesen in den umliegenden Orten. Aufgrund umfangreicher Schenkungen durch die Gründer des Klosters gehörten außerdem Teile Gaimersheims bei Ingolstadt und Langquaid im Landkreis Kelheim und ein Weingut in Gorsbach in Österreich zu dem Besitz des Klosters. Dazu kamen noch der Feilenforst mit 20.000 Tagewerk und andere große Wälder und Felder. Zum Kloster gehörten auch eine Brauerei (Klosterbräu), eine Sattlerei (Möbelhaus Weiß), eine Mühle (Sägewerk Knerr), eine Bäckerei (Bäckerei Escheu), eine Apotheke und viele der damaligen Handwerke.

Kaiser Ludwig der Bayer verlieh 1336 dem Kloster Geisenfeld die niedere Gerichtsbarkeit, die bis zur Säkularisierung bestand.

Im 15. Jahrhundert wurde auch im Geisenfelder Benediktinerinnenkloster die Melker Klosterreform umgesetzt.

Dreißigjähriger Krieg

Der Dreißigjährige Krieg ging nicht spurlos am Kloster vorbei. Am 30. April 1632 kamen feindliche Truppen aus Vohburg und unternahmen im Raum Geisenfeld einen Plünderungszug. Mit 42 Personen flüchtete die damalige Äbtissin nach Ingolstadt und musste einen großen Besitz an Gerätschaften und Getreide, aber auch an Altartüchern, Kelchen und Monstranzen zurücklassen. "Alles haben sie gestohlen und großen Schaden angerichtet", hat die damalige Äbtissin aufgeschrieben. Im Jahr 1648, nach dem Westfälischen Frieden, waren die Klostergebäude äußerst ruiniert und die meisten Lehnsgüter verbrannt.

Wiederaufbau

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts ließ sich eine gründliche Erneuerung der arg heruntergekommenen Klostergebäude nicht mehr hinausschieben. Große Gönner, sogar der Kölner Erzbischof, kamen der Äbtissin Constantia Jäger († 1727) damals zu Hilfe. Am 17. April 1701 wurde der Grundstein zum Umbau gelegt. Bereits zwei Jahre später waren das Dormitorium, das Refektorium, die Krankenstube, die Küche und die Apotheke fertig. Die Ausmaße des Gesamtbaues waren bis zur Säkularisation vorhanden. Die Klosterkirche wurde von Jägers Nachfolgerin Äbtissin Maria Cäcilia Weiß erneuert. Sie ließ auch den Südturm um zwei Stockwerke erhöhen und mit einer Turmlaterne versehen.

Säkularisation

Am 20. Oktober 1803 wurde das Kloster Geisenfeld, laut Befehl vom 18. März 1803, von der bayerischen Landesdirektion aufgelöst. Zu diesem Zeitpunkt waren unter der Äbtissin Amanda Donaubauer aus Mainburg 29 Chorfrauen und 21 Laienschwestern im Kloster Geisenfeld. Die Gebäude wurden öffentlich zum Verkauf angeboten, andere Besitztümer mussten versteigert werden.

Da die Einheimischen zu arm waren, kamen fremde Käufer nach Geisenfeld. Der Schweizer Seidenfabrikant Rudolf Mayer zahlte schließlich für die Gebäude, die liegenden Güter und die Fischerei 52.666 Gulden 7 Kreuzer. Die Klosterkirche wurde vom Kurfürsten am 29. Oktober 1804 der Pfarrgemeinde Geisenfeld geschenkt. Ab diesem Zeitpunkt trat sie als Pfarrkirche an die Stelle der alten St. Emmeramskirche. Diese stand an der Stelle des 1874 erbauten heutigen Rathauses.

Heute

Die ehemalige Klosterkirche wurde in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts innen und außen komplett renoviert, so dass sie heute in altem Glanz wieder erstrahlt. Die anderen ehemaligen Klostergebäude, in direkter Nachbarschaft zur Kirche, gehören heute dem Freistaat Bayern sowie der Stadt Geisenfeld. Unter anderem sind in ihnen ein Notariat, das staatliche Notararchiv für Bayern, eine Tagesstätte für Senioren und die Stadtkapelle Geisenfeld untergebracht.

48.68325555555611.613472222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Geisenfeld — Geisenfeld,   Stadt im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern, an der Ilm, 8 700 Einwohner; Hopfenanbaugemeinde in der Hallertau.   Stadtbild:   Die ehemalige Abteikirche, heutige katholische Pfarrkirche Sankt Emmeram, wurde 1726 30 barock… …   Universal-Lexikon

  • Geisenfeld — Geisenfeld, Flecken im bayr. Regbez. Oberbayern, Bezirksamt Pfaffenhofen, an der Ilm, 385 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Waisenhaus, ein Kloster der Armen Schulschwestern, Amtsgericht, Forstamt, Hopfenbau, Bierbrauerei, Pferdezucht und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geisenfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster und Stifte — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg (Bistum Eichstätt) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstamt Geisenfeld — Das Forstamt Geisenfeld war für die Waldflächen des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm, der kreisfreien Stadt Ingolstadt und den südöstlichen Teil des Landkreises Eichstätt zuständig. Das Forstamt Geisenfeld war bis Ende 2005 eine Behörde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Geisenfeld — In der Liste der Baudenkmäler in Geisenfeld sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Geisenfeld aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”