Geisenfeld

Geisenfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Geisenfeld
Geisenfeld
Deutschlandkarte, Position der Stadt Geisenfeld hervorgehoben
48.68388888888911.611388888889385
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Pfaffenhofen an der Ilm
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Geisenfeld
Höhe: 385 m ü. NN
Fläche: 88,33 km²
Einwohner:

9.966 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km²
Postleitzahl: 85290
Vorwahl: 08452
Kfz-Kennzeichen: PAF
Gemeindeschlüssel: 09 1 86 122
Stadtgliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchplatz 4
85290 Geisenfeld
Webpräsenz: www.geisenfeld.de
Bürgermeister: Christian Staudter (Unabhängige Soziale Bürger)
Lage der Stadt Geisenfeld im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Ingolstadt Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis Dachau Landkreis Eichstätt Landkreis Freising Landkreis Kelheim Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Baar-Ebenhausen Ernsgaden Geisenfeld Gerolsbach Hettenshausen Hohenwart Ilmmünster Jetzendorf Manching Münchsmünster Pfaffenhofen an der Ilm Pörnbach Reichertshausen Reichertshofen Rohrbach (Ilm) Scheyern Schweitenkirchen Vohburg an der Donau WolnzachKarte
Über dieses Bild

Geisenfeld ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und bildet mit der Gemeinde Ernsgaden die Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Ensemble am Stadtplatz

Geisenfeld liegt im Hopfenland Hallertau, direkt an der Ilm. Die nächste Großstadt ist Ingolstadt (etwa 20 km entfernt).
Weitere Entfernungen:
München: 70  km
Regensburg: 65  km
Nürnberg: 100  km
Augsburg: 70  km

Nachbargemeinden Geisenfelds sind Ernsgaden, Mainburg, Manching, Münchsmünster, Neustadt an der Donau, Reichertshofen, Rohrbach, Vohburg, Wolnzach.

Geschichte

Zwischen 500 und 700 kam es zur Ortsgründung durch eingewanderte Bajuwaren. Anführer der Sippe, die sich hier niederließ, war ein Mann namens Gisil, von dem die Siedlung ihren Namen erhielt (Gisilfeld, Gisinvelt, Gisenvelt). 736 erfolgte der erste Hopfenanbau durch eingewanderte Wenden und damit die Gründung der Hallertau. Graf Eberhard II. von Sempt und Ebersberg gründete 1037 das Benediktinerinnenkloster Geisenfeld. 1230 erfolgte die Errichtung der Ainauer Kirche anstelle der Ainauer Burg. 1281 oder 1310 wird der Ort zur Marktgemeinde erhoben. 1407 bis 1409 erfolgte der Bau einer Ringmauer um Geisenfeld. 1410 begann der Bau der Vituskirche in Geisenfeldwinden. Die Einrichtung einer ständigen Poststation erfolgte 1558, der Bau des Rathauses mit der Justitia-Darstellung von Balthasar Stoll 1626. 1701 bis 1712 wurden die Klostergebäude neu erbaut, 1728 erfolgte der Bau des Südturmes der Klosterkirche. 1789 erhielt Geisenfeld das Wildmeisteramt. 1803 wurde im Zuge der Säkularisation das Kloster aufgelöst, 1804 wurde die Klosterkirche zur Pfarrkirche umgewandelt. 1805 wurde die Ringmauer abgebrochen. 1816 erhielt Geisenfeld eine Gendarmeriestation, 1818 entstand die heutige politische Gemeinde. Eine erste Straßenbeleuchtung entstand 1839, das Krankenhaus wurde 1842 eröffnet. 1862 wurde ein Landgericht eingerichtet, das für 39 Gemeinden zuständig war. 1879 wurde das Landgericht in Amtsgericht umbenannt.

1874 erschien das „Geisenfelder Wochenblatt“ zum ersten Mal. 1888 gab es das erste Telefon in Geisenfeld. Von 1899 bis 1900 erhielt Geisenfeld elektrisches Licht. 1905 gab es ein erstes Automobil in Geisenfeld, Eigentümer ist der Brauereibesitzer Josef Münch. 1906 wurde die Eisenbahnverbindung Geisenfeld–Wolnzach Bahnhof eröffnet. 1952 erhielt Geisenfeld die Stadtrechte, das Amtsgericht wird 1972 aufgelöst. Zwischen 1971 bis 1978 erfolgten elf Eingemeindungen (siehe unten). 1983 wird das neue Rathaus eröffnet, 1985 das Krankenhaus zum Seniorenheim umgebaut. 1989 wird die Bahnlinie eingestellt. 2002 erfolgt die Fertigstellung der Hochwasserfreilegung.

Detail Geisenfelder Kirche.JPG

Entwicklung des Stadtgebiets

Seit 1952 ist Geisenfeld eine Stadt. Wirtschaftlich gesehen ist die Stadt Geisenfeld als Unterzentrum nach wie vor auch das Zentrum des nördlichen Landkreises Pfaffenhofen. Zahlreiche Mittelstandsbetriebe bieten vielen Bewohnern Arbeitsplätze am Ort.

Stadtgliederung

Geisenfelder Ortsteile (zwölf ehemals selbstständige Gemeinden):

Eingemeindungen

Stadtpfarrkirche

Einwohnerentwicklung

  • 1811: 955 Einwohner
  • 1885: 2032
  • 1900: 1849
  • 1916: 1767
  • 1919: 2056
  • 1925: 2094
  • 1939: 2338
  • 1945: 3054
  • 1949: 3481
  • 1960: 2825
  • 1966: 3241
  • 1969: 3267
  • 1971: 5308
  • 1978: 7124
  • 1980: 7124
  • 1990: 8021
  • 1995: 8817
  • 2000: 9280
  • 2004: 9634
  • 2005: 9645
  • 2006: 9707 (davon 4821 in den Eingemeindungen)

Wappen

Blasonierung: „Im roten Dreiecksschild ein silberner Zickzackbalken.“

Die Herkunft des Geisenfelder Wappens ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird, dass es sich vom Wappen des Klosters Geisenfeld ableitet. Die ältesten farbigen Wiedergaben des Wappen stammen aus den Jahren 1565, 1568 und 1590. Sie zeigen den silbernen Zickzack-Balken im roten Feld. Im Jahre 1818 wurden, durch einen Fehler des damaligen Magistrates unter Bürgermeister Anton Stephan, die Farben umgedreht. Seit dieser Zeit hat das offizielle Bürgermeistersiegel den roten Zickzack-Balken. Allerdings wird bei farbigen Wiedergaben des Wappens der silberne Zickzack-Balken auf rotem Feld bevorzugt.

Politik

Rathaus

Der Geisenfelder Stadtrat besteht aus 20 Stadträten und dem Bürgermeister. Bei der Stadtratswahl am 2. März 2008 ergab sich folgende Sitzverteilung:

CSU (Christlich Soziale Union) 7 Sitze
FW (Freie Wähler) 6 Sitze
USB (Unabhängige Soziale Bürger) 4 Sitze
UL (Union Land) 2 Sitze
CDG (Christliche Demokraten Geisenfeld) 1 Sitz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bildungseinrichtungen

Volksschule, Staatliche Realschule, Förderschule, Volkshochschule, Musikschule, vier städtische Kindergärten, katholischer Kindergarten, Kinderhort, Kinderkrippe

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus
  • Stadtplatzensemble mit dem mächtigen Klostertrakt und der Stadtpfarrkirche
  • Benediktinerinnenkloster Geisenfeld: gegründet durch den letzten männlichen Spross aus dem Geschlecht der Ebersberger-Sempt, Graf Eberhard II. Er stiftete mit seiner Gemahlin Adelheidis im Jahre 1030 das Benediktinerinnenkloster.
  • Stadtpfarrkirche mit ihren beiden Türmen - dem gedrungenen romanischen „Stifterturm“ und dem durch einen um mehrere Stockwerke 1727-1730 überhöhten Aufbau in Renaissancestil mit Zwiebelkuppel. Das Altarbild „Mariä Himmelfahrt“ wurde vom Veroneser Maler Marc Antonio Bassetti 1620 in Rom gemalt. Die Kirche ist umgangssprachlich auch als Hallertauer Dom bekannt.
  • Altes Rathaus (erbaut 1626)
  • Kirche Ainau: Der Ortsteil Ainau birgt mit seiner Kirche im romanischen Baustil ein besonderes Kleinod. Das romanische Portal ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Landkreis
  • 300 Jahre alte Kirchenlinde im Ortsteil Geisenfeldwinden, die allerdings vom Sturm Kyrill teilweise zerstört wurde

siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Geisenfeld

Museen

Landschaft

Das Gebiet um Geisenfeld ist, wie weite Teile der Hallertau, sehr hügelig. Der Boden ist teilweise sehr lehmig, was dem Hopfenanbau sehr zugute kommt. Im Norden Geisenfeld zieht sich ein Gürtel von West (Feilenforst) nach Ost (Dürnbucher Forst) mit starker Bewaldung.

Musik

Folgende Musikvereine und -gruppen sind in Geisenfeld ansässig:

  • Sängerverein
  • Geisenfelder Stadtkapelle
  • Birnthaler Saitnmusik
  • Maggies Moderne
  • Geisenfelder Schwarzholzbläser
  • Singkreis Exsultate
  • Bayerischer Singkreis

Naturschutzgebiet

Freizeitmöglichkeiten

  • Flusswandern auf der Ilm
  • Radtouren rund um Geisenfeld
  • Naherholungsgebiet Feilenmoos
  • Wandern im Feilenforst
  • Badeweiher mit Surfmöglichkeiten
  • Hallenbad
  • Fußball- und Bolzplätze
  • Spielplätze
  • Tennisplätze

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Eine besondere Tradition Geisenfelds ist der Schäfflertanz, der alle 7 Jahre aufgeführt wird.
  • Bürgerfest
  • Weinfest des FC Geisenfeld (immer am dritten Juli-Wochenende)
  • 24-Stundenlauf
  • Volksfest, immer Mitte September
  • Kulturtage im Herbst
  • Christkindlmarkt
  • Freilicht-Kino
  • Ferienpass Geisenfeld
  • Ainauer Kunsttage, (immer am zweiten Juli-Wochenende)

Theater

  • Nöttinger Theaterfreunde
  • Theaterabteilung des HSV Rottenegg

Sport

  • FC Geisenfeld (Fußballverein)
  • TC Geisenfeld (Tennisverein)
  • SpVgg Engelbrechtsmünster (Fußballverein)
  • FC Unterpindhart (Fußballverein mit einer Abteilung für Jogging und Nordic Walking)
  • HSV Rottenegg (Fußballverein mit einer Theatherabteilung)

Soziales

  • BRK Bereitschaft Geisenfeld

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Verkehr

Der Ort war über die Bahnstrecke Wolnzach–Geisenfeld an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Strecke wurde inzwischen jedoch stillgelegt.

Durch Geisenfeld verläuft die Bundesstraße 300. Über sie ist in wenigen Minuten die BAB 9 AS Langenbruck erreichbar. Außerdem liegt die BAB 93 AS Mainburg ebenfalls nur wenige Minuten von Geisenfeld entfernt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bemerkenswerte Personen

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)

Weblinks

 Commons: Geisenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geisenfeld — Geisenfeld …   Wikipédia en Français

  • Geisenfeld — Geisenfeld,   Stadt im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern, an der Ilm, 8 700 Einwohner; Hopfenanbaugemeinde in der Hallertau.   Stadtbild:   Die ehemalige Abteikirche, heutige katholische Pfarrkirche Sankt Emmeram, wurde 1726 30 barock… …   Universal-Lexikon

  • Geisenfeld — Geisenfeld, Marktflecken im Landgericht Pfaffenhofen des baierischen Kreises Oberbaiern, Forstamt, Holzhandel; 1200 Ew. Die Gebäude des 1037 von den Grafen von Sempt u. Ebersberg gestifteten, nachmals berühmten Benedictinernonnenklosters, dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geisenfeld — Geisenfeld, Flecken im bayr. Regbez. Oberbayern, Bezirksamt Pfaffenhofen, an der Ilm, 385 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Waisenhaus, ein Kloster der Armen Schulschwestern, Amtsgericht, Forstamt, Hopfenbau, Bierbrauerei, Pferdezucht und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geisenfeld — Geisenfeld, Marktflecken im bayr. Reg. Bez. Oberbayern, an der Ilm, (1900) 1844 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geisenfeld — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen Geisenfeld.png lat deg = 48 |lat min = 40 lon deg = 11 |lon min = 36 Lageplan = Geisenfeld Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Pfaffenhofen an… …   Wikipedia

  • Geisenfeld — Original name in latin Geisenfeld Name in other language Gajzenfel d, Gajzenfeld, Geisenfeld, gai sen fei er de, gayznfld, Гайзенфельд, Гајзенфелд State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.68426 latitude 11.61233 altitude 390… …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Baudenkmäler in Geisenfeld — In der Liste der Baudenkmäler in Geisenfeld sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Geisenfeld aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Geisenfeld — von der Ilm aus gesehen Das Kloster Geisenfeld ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Geisenfeld in Bayern in der Diözese Regensburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Forstamt Geisenfeld — Das Forstamt Geisenfeld war für die Waldflächen des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm, der kreisfreien Stadt Ingolstadt und den südöstlichen Teil des Landkreises Eichstätt zuständig. Das Forstamt Geisenfeld war bis Ende 2005 eine Behörde der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”