- Kloster Wągrowiec
-
Zisterzienserabtei Wągrowiec Lage Polen
Woiwodschaft GroßpolenKoordinaten: 52° 48′ N, 17° 12′ O52.817.2Koordinaten: 52° 48′ 0″ N, 17° 12′ 0″ O Ordnungsnummer
nach Janauschek178 Gründungsjahr 1143 Jahr der Auflösung/
Aufhebung1835 Mutterkloster Kloster Altenberg Primarabtei Kloster Morimond Tochterklöster Das Kloster Wągrowiec (Wongrowitz) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Polen. Es lag in der polnischen Stadt Wągrowiec (Woiwodschaft Großpolen); Pow. Wągrowiec.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde das Kloster im Jahr 1143 in Lekno (polnisch Łękno) als zweites Tochterkloster des Klosters Altenberg im Bergischen Land aus der Filiation der Primarabtei Morimond durch den Edlen Zbilut. Vom Kloster Lekno aus wurde Kloster Obra als weiteres Tochterkloster gegründet. 1396 wurde es nach Wągrowiec (Wongrowitz) verlegt. Es war ein sog. kölnisches Kloster (s. Kloster Ląd - Lond, Kloster Obra); bis gegen 1553 wurden nur Kölner in den Konvent aufgenommen. Diese zogen 1553 nach Kloster Heinrichau aus. Die Besetzung mit gebürtigen Kölnern führte zu Streitigkeiten, die bis zum Generalkapitel (1489) und zum polnischen Reichstag (1537) gebracht wurden. Bis 1629 war der Barockkomponist Adam von Wągrowiec (Adam z Wągrowca) hier Organist. Im Jahr 1835 wurde das Kloster säkularisiert. Die Rolle der "kölnischen Klöster" in der Siedlungsgeschichte (Ostkolonisation) wird unterschiedlich beurteilt.
Bauten und Anlage
In Łękno war bis zum Abzug der Zisterzienser kein geschlossener Gebäudekomplex entstanden. Dort sind aber noch Fundamente erhalten. Die Anlage in Wągrowiec ist aus dem 15. Jahrhundert, 1501 bis 1528 wurde der Ostflügel umgebaut. Nach einem Großbrand 1747 wurde das Kloster auf den gotischen Fundamenten wiedererrichtet. Die Klausur befindet sich rechts von der Kirche. Die Kirche in Wągrowiec wurde 1493 geweiht. Die bestehende Kirche ist ein Putzbau vom Ende des 18. Jahrhunderts, eine dreischiffige gewölbte Halle mit einer Zweiturmfassade. Sie wurde 1945 zerstört und 1946 bis 1952 wiederaufgebaut.
Literatur
- Schneider, Ambrosius: Lexikale Übersicht der Männerklöster der Cistercienser im deutschen Sprach- und Kulturraum, in: Schneider, Ambrosius; Wienand, Adam; Bickel, Wolfgang; Coester, Ernst (Hrsg.): Die Cistercienser, Geschichte – Geist – Kunst, 3. Aufl., Wienand Verlag Köln 1986, S. 699, ISBN 3-87909-132-3;
- Schneider, Ambrosius: Kolonisation und Mission im Osten, in: Schneider, Ambrosius; Wienand, Adam; Bickel, Wolfgang; Coester, Ernst (Hrsg.): Die Cistercienser, Geschichte – Geist – Kunst, 3. Aufl., Wienand Verlag Köln 1986, S. 680, ISBN 3-87909-132-3 (mit Regesten);
- Vogts, Die Bauten der Kölner Klöster in Polen, JBKölnGV 3, 1916, 88-94;
- Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bd. II Nordostdeutschland, 2. Aufl. 1922, S. 260 f., 519;
- Faryna-Paszkiewicz, Hanna/Omilanowska, Małgorzata/Pasieczny, Robert: Atlas zabytków architektury w Polsce, Wydawnictwo Naukowe PWN Warzawa 2001, S. 119, ISBN 83-01-13478-X;
- Orthen, Norbert: Die „Altenburger“ Klöster in Polen: Lekno/Wagrowiec, Lond, Obra, ein Reisebericht, o.J. (1998);
- Jarosz, Dariusz: Die Zisterzienserklöster der Altenburger Linie: Lekno, Lond, Obra, in Knefelkamp, Ulrich, Reddig, Wolfgang F.: Klöster und Landschaften, Zisterzienser westlich und östlich der Oder, 2. Aufl. scripvaz Verlag Frankfurt/O. 1999, S. 177-185, ISBN 3-931278-19-0, m. LitVerz.;
- Krason, Józef: Uposażenie klasztoru cystersów w Obrze w wiekach średnich, Poznan 1950;
- Wyrwa, Andrzej: Procesy fundacyjne wielkopolskich klasztorów cysterskich linii altenberskiej Łękno, Obra, Ląd, Poznan 1995;
- Grajkowska, Leokadia: Pierwsi opaci polscy w klasztorze w Wągrowcu, in: Rocznik Nadnotecki, t. XXIII (1992).
Weblinks
Kategorien:- Ehemaliges Kloster in Polen
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Zisterzienserkloster in Polen
Wikimedia Foundation.