Knudsgilde

Knudsgilde

Die erste Knudsgilde wurde im 12. Jahrhundert in Schleswig als Gilde der reichen Fernkaufleute gegründet. Namensgeber, Beschützer und Heiliger der Gilde war der erste Herzog von Schleswig Knud Lavard (1096−1131).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als ein Ursprungsgebiet der Gilde konnte der flandrisch-niederrheinische Raum nachgewiesen werden.[1] Von dort kommend konnte sich die Idee der Knudsgilde über Südjütland hinaus in weitere dänische und skandinavische Städte ausbreiten. Die Gilden gewannen an Einfluss im Ostseeraum, und sie traten bald in einen Wettbewerb mit der deutschen Hanse. In ihrer Blütezeit bestanden 50 Knudsgilden.

Im Hochmittelalter organisierte die Gilde Marktregeln und Gesetze für den Handel auf See und auf dem Land. Die Gildebrüder gelobten unter Eid, sich gegenseitig bei Krankheit und Not zu unterstützen. Die überaus strenge Gerichtsbarkeit der Gilde stand über der Gerichtsbarkeit des sich gerade formenden städtischen Bürgertums. Häufig stand ihr Recht sogar über dem Recht der königlichen Vögte.

Zu dieser Zeit wurden viele Handelswaren aus dem dänisch beeinflussten Ostseeraum über die Häfen von Schleswig oder Flensburg zu den Nordseehäfen Husum, Tondern oder Ribe umgeschlagen. Dieser Handelsweg stand in direkter Konkurrenz zum Handelsweg der Hanse von Lübeck nach Hamburg.

König Waldemar I. erteilte 1177 ein Privileg an die Gotlandfahrer der Knudsgilde. Sowohl die Kaufleute der Knudsgilde wie die Kaufleute aus Lübeck unterhielten aufgrund des Umfangs ihrer Handelsaktivitäten bereits in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Visby feste Häuser. Aus der Zeit von König Knud VI. (1182−1202) ist die Satzung der Flensburger Knudsgilde überliefert: die sogenannte Schrage aus dem Jahr 1200 in dänischer Sprache. Die Knudsgilde hatte einen eigenen Altar in der St. Marien Kirche. Später gründeten weitere Berufsgruppen viele Gilden nach dem Vorbild der Knudsgilde.

Nach der Reformation lösten sich die meisten Knudsgilden auf. Dennoch finden sich bis heute Vereine und Gemeinschaften, die sich auf die früheren Knudsgilden berufen.

Liste der Knudsgilden

(nicht vollständig)

Die Schleswiger Knudsgilde trägt den Namen "Altstädter Sankt Knudsgilde von 1449". Sie ist nur mittelbar in Ritus, Habitus und Kultus als identisch zu verstehen. Mit den sehr viel älteren Skt. Knudsgilden, die kurz nach 1170 - nach der Heiligsprechung ihres Schutzpatrons - gegründet wurden, gibt es nur Übereinstimmungen hinsichtlich des Skt. Knutssiegels. Der historische Nachweis einer sehr viel früheren Existenz konnte aus den gesichteten öffentlichen und kirchlichen Archivalien nicht bestätigt werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Horst Windmann: Schleswig als Territorium. Wachholtz, Neumünster 1954, S. 30.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knudsgilde (Flensburg) — Die Knudsgilde in Flensburg wurde im 12. Jahrhundert zu Ehren des Herzogs von Schleswig Knud Lavard gegründet. Vorbild war die bereits bestehende Knudsgilde in der Stadt Schleswig. Noch heute ist die Satzung der Gemeinschaft aus dem Jahre 1200… …   Deutsch Wikipedia

  • Knudsgilde (Schleswig) — Die Knudsgilde in Schleswig wurde im 12. Jahrhundert von dänischen Ostseehändlern zu Ehren des letzten Jarls von Schleswig Knud Lavard gegründet. Nach Gründung der ersten Gilde in Schleswig entstanden weitere Knudsgilden im dänischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Knudsgilde (Tallinn) — Die Kanutigilde (estnische Püha Kanuti gild) war von 1326 bis 1920 eine Gilde in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Geschichte Die Kanutengilde leitet ihren Namen vom Gründer der Knudsgilden, Knud Lavard, ab. Sie wurde in Tallinn erstmals 1326… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelsby — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Flansborj — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Flensborg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Knud Laward — Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1119 bis 1130 Jarl u …   Deutsch Wikipedia

  • Lavard — Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1119 bis 1130 Jarl u …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Slesvig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”