- Landskrona
-
Landskrona
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Skåne län Historische Provinz (landskap): Schonen Gemeinde (kommun): Landskrona Koordinaten: 55° 52′ N, 12° 50′ O55.86777777777812.8311111111119.9Koordinaten: 55° 52′ N, 12° 50′ O Einwohner: 30.499 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 12,09 km² Bevölkerungsdichte: 2.523 Einwohner je km² Höhe: 9.9 m ö.h. Landskrona [lans ̌kruːna] (deutsch veraltet Landskron) ist eine Hafen- und Industriestadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen, gelegen am Öresund zwischen Malmö und Helsingborg. Sie ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Unter dem Namen Landskrone wurden dem Ort 1413 die Stadtrechte vom König Erik VII. von Dänemark verliehen. Der Name („Landeskrone“) war Programm: Erik beabsichtigte, die neue Stadt zur Hauptstadt der seit 1389 in der Kalmarer Union vereinigten nordischen Länder zu machen. 1416 siedelte Erik nach Kopenhagen über und der Gedanke wurde aufgegeben.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die Zitadelle und das Landskrona-Museum mit Exponaten des örtlichen Handwerks und Schwedens erster Flugzeugfabrik.
Der Stadt vorgelagert liegt in etwa 4 km Entfernung die Insel Ven, die 1576 an den Astronomen Tycho Brahe belehnt wurde.
Verkehr
Der ÖPNV der Stadt wird durch Skånetrafiken durchgeführt, die Linie 3 wird dabei mit Oberleitungsbussen betrieben (siehe Oberleitungsbus Landskrona). Nach Ven verkehren Fähren der Ventrafiken.
Industrie und Umwelt
Landskrona gilt seit einigen Jahren in Kreisen von Naturschützern und Umweltexperten als Musterbeispiel für umweltfreundliche Betriebe. Diesbezüglich sei die Stiftung TEM (Technology Environment Management) der Universität Lund hervorzuheben, welche einen entscheidenden Anstoß in Landskrona weg von der 'nach- und entsorgenden' Umwelttechnik, hin zur 'vorsorgenden' Umwelttechnik gab.
Sport
Der örtliche Fußballverein Landskronas, der Landskrona BoIS, spielt aktuell in der zweithöchsten schwedischen Liga Superettan. 1990 ging Landskrona als Austragungsort des EM-Qualifikationsspiels zwischen der färöischen Fußballnationalmannschaft und der Auswahl aus Österreich in die Fußballgeschichte ein, als die bis dahin unbekannten Insel-Kicker völlig unerwartet mit 1:0 siegreich vom Platz gingen.
Siehe: Fußballländerspiel Färöer – Österreich 1990
Söhne und Töchter der Stadt
- Olle Anderberg, Ringer
- Rasmus Bengtsson, Eishockeyspieler
- Allvar Gullstrand, Mediziner und Nobelpreisträger
- Rasmus Lindgren, Fußballspieler
- Åge Lundström, Springreiter
- Siw Malmkvist, Schlagersängerin
- Amanda Röntgen-Maier, Violinistin und Komponistin
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Gemeinde (schwedisch)
- Abbildung der Stadt 1588 in Civitates orbis terrarum von Georg Braun
Quellen
Tätorter: Annelöv | Asmundtorp | Glumslöv | Häljarp | Härslöv | Kvärlöv | Landskrona | Rydebäck | Saxtorpsskogen | Tågarp
Småorter: Ålabodarna | Axeltofta | Kyrkbacken | Markhög | Munkebäck | Örja | Råga Hörstad | Saxtorp | Tullstorp | Tuna | Vadensjö och Arrarp
Wikimedia Foundation.