- Kokerboom
-
Köcherbaum Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae) Gattung: Aloen (Aloe) Art: Köcherbaum Wissenschaftlicher Name Aloe dichotoma Masson Der Köcherbaum (Aloe dichotoma) ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae). Das Epitheton der Art leitet sich vom griechischen Wort „διχότομος“ (dichotomos) für geteilt ab und verweist auf die zweigabligen Äste. Der Name Kokerboom (Afrikaans) wurde erstmals 1685 von Simon van der Stel während dessen Expedition durch das Namaqualand verzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Köcherbaum wächst stammbildend mit reich dichotomisch verzweigten, dichten, runden Kronen. Der aufrechte Stamm erreicht Höhen von bis zu neun Metern und an der Basis Durchmesser bis zu einem Meter. Die etwa 20, lanzettlich-linealischen, blaugrünen Laubblätter sitzen dicht rosettenförmig an den Zweigen. Sie sind 25 bis 35 Zentimeter lang und 5 Zentimeter breit. Die sehr schmalen, bräunlich gelben Blattränder sind mit 1 Millimeter großen bräunlich gelben Zähnchen besetzt, die zur Blattspitze kleiner werden.
Der traubige, drei bis fünf Mal verzweigte Blütenstand erreicht eine Höhe von bis zu 30 Zentimeter. Die breit zylindrischen, leicht spitz zulaufenden Trauben sind bis zu 15 Zentimeter und bis zu 9 Zentimeter breit. Die leuchtend kanariengelben, bauchigen Blüten sitzen an 5 bis 10 Millimeter langen Blütenstielen. Sie sind 33 Millimeter lang, an der Basis kurz verschmälert und in der Mitte bis zu einem Durchmesser von 14 Millimeter geweitet. Die Staubblätter ragen 12 bis 15 Millimeter heraus.
Systematik, Chromosomenzahl und Verbreitung
Der Köcherbaum ist in Namibia und der südafrikanischen Provinz Nordkap (Provinz) verbreitet, wo er an felsigen Hängen wächst. Eine besonders große Anzahl Köcherbäume wächst im Köcherbaumwald nordöstlich von Keetmanshoop. Die Erstbeschreibung wurde 1776 durch Francis Masson vorgenommen.[1]
Die Chromosomenzahl ist 2n = 14.
Nachweise
Literatur
- L. E. Newton: Aloe dichotoma: In: Urs Eggli (Herausgeber): Sukkulentenlexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). S. 131–132, Eugen Ulmer 2001
Einzelnachweise
- ↑ An Account of Three Journeys from the Cape Town into the Southern Parts of Africa; Undertaken for the Discovery of New Plants, towards the Improvement of the Royal Botanical Gardens at Kew. In: Philosophical Transactions of the Royal Society. Band 66, 1776, S. 310
Weblinks
Wikimedia Foundation.