Kollermühle

Kollermühle
Quetschen von Walnüssen im Kollergang
Innereien einer alten Rollenmühle

Der Kollergang ist ein Mahlwerk zum Zerkleinern von Steinen, Erzen und Lebensmitteln. Ein bis zwei aufrecht stehende schwere Scheiben, die sogenannten Läufer, drehen sich auf einer Bodenplatte um eine senkrechte Achse und zermahlen so den Inhalt.

Die Kraft, die auf das Mahlgut wirkt, ist nicht nur die Gewichtskraft der Läufer, sondern es entsteht eine zusätzliche Kraft durch deren Präzessionstendenz.

Wenn die Läufer auf der Bodenplatte sauber abrollen sollen, müssen sie Kegel sein, deren Spitzen sich in der senkrechten Achse treffen. Tatsächlich sind die Spitzen der Kegel nach außen gerichtet, so dass eine Relativbewegung zwischen Läufer und Bodenplatte entsteht. Das Mahlgut wird nicht nur zerdrückt, sondern auch zerrissen.

Die Bodenplatte besteht (zumindest bei den Lebensmittel-Kollergängen) ebenfalls aus Stein. Das Mahlgut wird in den leeren Kollergang gegeben, gemahlen und anschließend bei stillstehenden Steinen entfernt. Aufgrund dieses diskontinuierlichen Vorgehens wurde der Kollergang im Laufe der Zeit durch den kontinuierlich arbeitenden Walzenstuhl abgelöst. Bei manchen Prozessen jedoch erlaubt der Kollergang einen kontinuierlichen Ablauf und ist daher noch Stand der Technik, etwa bei Pelletierpressen

  • In Papiermühlen wurden die Fasern mit einem Kollergang gelöst. Heute verwendet man hier einen Pulper.

Der Kollergang ist in modernen Produktionsstätten kaum mehr anzutreffen, da große, teure Steine benötigt werden. Im Kollergang besteht auch die Tendenz, dass ein Teil des Mahlgutes weggeschleudert wird. Daher werden heute meist Walzenstühle eingesetzt.

In der Keramikherstellung findet man heute auch noch Kollergänge, insbesondere für Baukeramik. Bei der Ziegelproduktion werden Kollerwalzen mit 25 Tonnen Gewicht eingesetzt. In der Zementproduktion finden sich für die Vermahlung des Rohmaterials (Kalkstein) Rollenmühlen, die eine kinematische Umkehrung des Kollergangs darstellen: die Platte, der sogenannte Mahlteller, dreht sich oben auf einem Getriebe unter den Mahlrollen, die teils ein Gewicht bis zu 80 Tonnen aufweisen (als Rollenpaar mit innerer und äußerer Laufrolle) und zusätzlich hydraulisch mit weiteren 200 Tonnen angepresst werden. Diese Kollergang-Umkehrungen werden kontinuierlich betrieben: das Rohmaterial wird kontinuierlich in die Mahltellermitte aufgegeben; genügend fein vermahlenes Gut (Rohmehl für den Ofenprozess) wird durch Luftzug mittels "Windsichter" hochgefördert.

Siehe auch: Mahlgang und Rollenmühle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollermühle — Kollermühle, s. Kollergang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kollermühle — Kọl|ler|müh|le 〈f. 19; Tech.〉 = Kollergang * * * Kọl|ler|müh|le, die [vgl. ↑Kollergang]: ↑Brecher (2) …   Universal-Lexikon

  • Bahnstrecke Luzern–Zug — Bahnstrecke Zug–Luzern Fahrplanfeld: 660 Streckennummer: Wägli 660 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 11 ‰ Zug–Luzern …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zug–Luzern — Bahnstrecken Zürich Luzern: Grün ist die Strecke Zug Rotkreuz Luzern Fahrplanfeld: 660 Streckennummer: Wägli 660 Spurwei …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich-Zug-Luzern-Bahn — Bahnstrecken Zürich Luzern: blau und grün sind die Zürich Zug Luzern Bahn Fahrplanfeld: 711/660 Streckennummer: Wägli 711/660 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich–Zug — Altstetten–Affoltern a. A.–Zug Verlauf der Strecke Zürich–Affoltern a. A.–Zug (blau) Fahrplanfeld: 711 Streckennummer: Wägli 711 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zug–Zürich — Zürich Zug Luzern Bahn Fahrplanfeld: 711 Streckennummer: Wägli 711 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 19 ‰ Altstetten–Zug–Luzern …   Deutsch Wikipedia

  • Zug (Stadt) — Zug Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Neustadt an der Waldnaab — Die Liste der Orte im Landkreis Neustadt an der Waldnaab listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Neustadt an der Waldnaab auf.[1] Systematische Liste Alphabet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafenwöhr — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”