Bahnstrecke Zug–Luzern

Bahnstrecke Zug–Luzern
Bahnstrecke Zug–Luzern
Strecke der Bahnstrecke Zug–Luzern
Bahnstrecken Zürich-Luzern: Grün ist die Strecke Zug - Rotkreuz - Luzern
Fahrplanfeld: 660
Streckennummer: Wägli 660
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz ~
Maximale Neigung: 11 
Legende
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Strecke von Zürich–Thalwil
BSicon STRrg.svgBSicon ABZlg.svgBSicon .svg
Rest der Wendeschlaufe
BSicon ENDExe.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
38,83 Zug IR CIS (Keilbahnhof) 433 m ü. M.
BSicon exSTR.svgBSicon ABZlf.svgBSicon .svg
Strecke nach Arth-Goldau
BSicon exSTR.svgBSicon eABZrg.svgBSicon exKBHFr.svg
Zug ehemaliger Kopfbahnhof
BSicon exSTR.svgBSicon BRÜCKE.svgBSicon .svg
Aabachstrasse (l/r) 99/100 m
BSicon exSTR.svgBSicon HST.svgBSicon .svg
39,53 Zug Schutzengel 430 m ü. M.
BSicon exSTRlf.svgBSicon eABZlg.svgBSicon .svg
ehemalige Wendeschlaufe (1897-1990)
BSicon BS2c1.svgBSicon BS2+r.svg
BSicon .svgBSicon HST.svg
41,26 Zug Chollermüli
BSicon .svgBSicon BST.svg
41,30 Kollermühle
BSicon xABZlf.svgBSicon ABZrf.svg
Bahnstrecke Zürich–Zug
BSicon eBS2l.svgBSicon BS2r.svg
(Gleisdreieck «Sumpfweiche» bis 1970)
Haltepunkt, Haltestelle
42,43 Cham Alpenblick 422 m ü. M.
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lorze
Bahnhof, Station
43,57 Cham 418 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
44,36 Hünenberg Zythus 420 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
44,86 Hünenberg Chämleten 422 m ü. M.
BSicon BS2c1.svgBSicon BS2+r.svg
BSicon .svgBSicon eABZlf.svg
Verbindungskurve nach Immensee (geplant)
BSicon STRrg.svgBSicon KRZu.svg
Strecke nach Immensee
BSicon STRlf.svgBSicon ABZlg.svg
BSicon .svgBSicon eHST.svg
48.00 Rotkreuz Rüti geplant 429 m ü. M.
BSicon .svgBSicon DST.svg
48.50 Güterbahnhof Rotkreuz 429 m ü. M.
BSicon .svgBSicon BHF.svg
49.00 Rotkreuz IR CIS EC 429 m ü. M.
BSicon .svgBSicon ABZrf.svg
Strecke nach Lenzburg / Othmarsingen
BSicon BS2c2.svgBSicon BS2r.svg
Bahnhof, Station
52,82 Gisikon-Root 418 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
55.26 Root D4 415 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
57.07 Buchrain 420 m ü. M.
Bahnhof, Station
58,57 Ebikon 424 m ü. M.
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
60.64 Rotsee 424 m ü. M.
Tunnel
Friedental 120 m
Brücke über Wasserlauf (groß)
Reuss Luzern 142 m
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
64.01 SBB-Strecke von Olten
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
64.01 SBB-Strecke von Bern–Langnau
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
64.01
91.82
Fluhmühle 436 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Immensee
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
92.85 Gütsch 440 m ü. M.
Tunnel
Gütsch 326 m
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
93.36 Heimbach 438 m ü. M.
Tunnel
Schönheim 199 m
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
KLB von Kriens
Kopfbahnhof – Streckenende
95.09 Luzern IR EC 436 m ü. M.
   
Anschluss an ZB

Die Bahnstrecke Zug–Luzern wurde am 1. Juni 1864 von der Zürich-Zug-Luzern-Bahn eröffnet. Zugleich wurde auch die Bahnstrecke Zürich–Zug von der gleichen Gesellschaft eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Strecke

Die Strecke war bei der Kollermühle mit einem Gleisdreieck mit dem Streckenast nach Zürich Altstetten verbunden, so dass bis 1970 auch von Luzern her direkt nach Zürich gefahren werden konnte. Der Bahnhof Zug war bis zur Eröffnung der Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau ein Kopfbahnhof. Durch die Einführung der Strecke wurde dieser zu einem Keilbahnhof umgebaut und auch die Zuger Schleife eingerichtet. Diese Schleife ermöglichte es bis 1990 von beiden Seiten in den Bahnhof Zug einzufahren.

Die Strecke wurde am 9. Oktober 1922, mit 15 kV 16,7 Hz elektrifiziert.

Die Doppelspur zwischen Zug und Cham konnte am 5. Mai 1990 eröffnet werden. Zwischen der Dienststation Kollermülle und der Abzweigung in die Zuger Schlaufe lagen seit der Eröffnung der Strecke zwei Gleise, diese wurden aber getrennt benutzt, sprich eines Richtung Affoltern am Albis, das andere in Richtung Rotkreuz. Die Züge von Affoltern befuhren bis zu diesem Zeitpunkt immer die Zuger Schlaufe.

Am 29. Mai 1994 konnte die Doppelspurinsel zwischen dem Bahnhof Ebikon und dem Rotsee eröffnet werden. Seit dem 27. September 1995 ist auch die Strecke zwischen den Bahnhöfen Ebikon und Gisikon-Root doppelspurig befahrbar.

Als man die Strecke zwischen Gisikon-Root und Rotkreuz doppelspurig ausbaute, streckte man auch einige Kurven damit die Streckengeschwindigkeit erhöht werden konnte. Dieser Abschnitt kann seit dem 11. Mai 1996 doppelspurig befahren werden.

Die Strecke zwischen Cham und Rotkreuz ist seit dem 14. Dezember 2008 doppelspurig. Davor war nur der Abschnitt Cham – Hünenberg Zythus eine echte Doppelspur, bis zur Haltestelle Hünenberg Chämleten lag zwar ein zweites Gleis dieses war allerdings als Stumpfgleis nur auf der Seite Cham an die Strecke angeschlossen.

Geschichte

Die Entstehungsgeschichte der Bahngesellschaft steht in: Zürich-Zug-Luzern-Bahn

Die Eröffnung der Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau hatte, bis auf die Neugestaltung im Bereich Bahnhof Zug, für die Strecke selbst keine grossen Auswirkungen, fuhren doch die Züge zwischen Zürich und Luzern auf dem Abschnitt Zug–Luzern weiterhin über diese Strecke. Einzig die Personenzüge in Richtung Gotthard fielen zwischen Kollermühle und Rotkreuz weg. Die meisten Güterzüge von Zürich nach Rotkreuz fuhren weiterhin über das Gleisdreieck. Mit der beschlossenen Verlegung des damaligen Rangierbahnhofes im Zürcher Vorbahnhof nach Zürich Mülligen (nur Schnellgut + Post) und in den Rangierbahnhof Limmattal war klar, dass diese wegfallen würden. Aus diesem Grund legte man am 19. November 1970 den Schenkel des Gleisdreieckes, der Steinhausen mit Cham verband, still und brach ihn in der Folge auch ab. Die Güterzüge fahren jetzt über die Südbahn nach Rotkreuz.

Die Einführungen von zwei S-Bahn-Systemen hatten einige Auswirkungen auf die Strecke. Geringere Auswirkungen hatte 1990 die Einführung der S-Bahn Zürich, als die Zuger Schleife stillgelegt wurde.

Die Einführung der Stadtbahn Zug 2004 hatte hingegen ganz massive Auswirkungen auf die Strecke Zug–Luzern, die eine grundlegende Erneuerung erfuhr, damit der Viertelstunden-Takt zwischen Zug und Baar eingeführt werden konnte. Zudem wurden fünf zusätzliche Haltestellen eingerichtet.

Bahnhöfe

Bahnhof Zug

Siehe Hauptartikel: Bahnhof Zug

Haltestelle Kollermühle/Zug Chollermüli

Zwischen dem 1. Oktober 1902 und dem 21. Mai 1966 befand sich bei der Dienststation Kollermühle die Haltestelle Kollermühle. Die heutige Haltestelle Zug Chollermüli, die am 12. Dezember 2004 eröffnet wurde, befindet sich etwa an der gleichen Stelle.

Haltestelle Hünenberg Chämleten

Mit der Inbetriebnahme der Stadtbahn, wurde die Haltestelle als Stumpfgleis angelegt und besass nur an diesem eine Bahnsteigkante. Es konnten hier nur die Züge halten die auch in der Haltestelle wendeten, die Züge Richtung Rotkreuz und weiter mussten ohne Halt durchfahren. Dieser «Fehler» wurde anlässlich des Doppelspur-Ausbau im Jahr 2008 behoben, und auch das bisherige Streckengleis erhielt einen Bahnsteig.

Bahnhof Rotkreuz

Siehe Hauptartikel: Bahnhof Rotkreuz

Bahnhof Luzern

Siehe Hauptartikel: Bahnhof Luzern

Betrieb

Von Anfang an wurde der Betrieb auf der Strecke durch die Schweizerische Nordostbahn (NOB) durchgeführt, welche die Strecke 1882 komplett übernahm. Seit 1902 gehört die Strecke der SBB, welche auch die Betriebsführung übernahm.

Literatur

  • Schienennetz Schweiz, herausgegeben 1980 vom Generalsekretariat SBB, Bern

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Zug–Zürich — Zürich Zug Luzern Bahn Fahrplanfeld: 711 Streckennummer: Wägli 711 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 19 ‰ Altstetten–Zug–Luzern …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich–Luzern — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich-Zug-Luzern-Bahn — Bahnstrecken Zürich Luzern: blau und grün sind die Zürich Zug Luzern Bahn Fahrplanfeld: 711/660 Streckennummer: Wägli 711/660 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Luzern–Zug — Bahnstrecke Zug–Luzern Fahrplanfeld: 660 Streckennummer: Wägli 660 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 11 ‰ Zug–Luzern …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich–Zug — Altstetten–Affoltern a. A.–Zug Verlauf der Strecke Zürich–Affoltern a. A.–Zug (blau) Fahrplanfeld: 711 Streckennummer: Wägli 711 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Thalwil-Arth-Goldau — Thalwil–Zug–Arth Goldau Fahrplanfeld: 600 Streckenlänge: 32.89 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Maximale Neigung: 16 ‰ Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau — Thalwil–Zug–Arth Goldau Abschnitt (Zürich–) Thalwil–Zug (rot) Abschnitt Zug–Arth Goldau unmarkiert Fahrplanfeld: 600 Streckenlänge: 32.89 km Spurweit …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Luzern — Luzern Bahnhofplatz mit Aufnahmegebäude Daten Betriebsart Kopfbahnhof Perrongle …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich–Affoltern am Albis–Zug — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Zug — Glasfront des Zuger Bahnhofs Daten Betriebsart Keilbahnhof Perrongleise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”