Kommunale Jahresabschlussanalyse

Kommunale Jahresabschlussanalyse

Bei der Kommunalen Jahresabschlussanalyse handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Zusammenhänge zwischen der kommunalen Bilanz, der Ergebnisrechnung und der Finanzrechnung einer Kommune hinsichtlich möglicher Risiken und Potentiale vergangener und zukünftiger Entwicklungen analysiert und interpretiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Mit der kommunalen Jahresabschlussanalyse können verschiedene Ziele verfolgt werden. Zum einen dient sie dem interkommunalen Vergleich mittels Kennzahlen. Des Weiteren kann sie kommunalwirtschaftliche Strukturen und Zusammenhängen mit Hilfe der Bilanzkennzahlen deutlich machen. Durch eine kommunale Jahresabschlussanalsyse können weiterhin stille Reserven und stille Lasten innerhalb der kommunalen Bilanz aufgedeckt werden. Außerdem können Bilanzpositionen umstrukturiert, neu zugeordnet und neu bewertet werden, um zu einer genaueren Darstellung der Vermögens- und Schuldensituation der Kommune zu gelangen. Weiterhin dient sie der Darstellung der derzeitigen und der möglichen zukünftigen Vermögens- , Finanz- und Ertragslage der Kommune.

Durchführung

Die Durchführung einer kommunalen Jahresabschlussanalyse kann in folgenden Phasen erfolgen:

  • Festlegung des Analyseziels
  • Informationsbeschaffung
  • Aufbereitung der Jahresabschlussdaten
  • Analysephase
  • Berichterstattung

Analysebereiche

Im Rahmen der kommunalen Jahresabschlussanalyse können verschiedene kommunalwirtschaftliche Aspekte mittels geeigneter Kennzahlen untersucht werden. Dazu kann die Analyse in verschiedene Bereiche unterteilt werden.[1] Als Grundlage dienen in der Regel aus dem privatwirtschaftlichen Bereich entnommene Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse.[2] Nachfolgend werden mögliche kommunale Bilanzkennzahlen dargestellt.


Vermögensstruktur


  • \mbox{Anlageintensität} = \frac{\mbox{Anlagevermögen}}{\mbox{Gesamtvermögen}} \times \mbox{100}


  • \mbox{Umlaufintensität} = \frac{\mbox{Umlaufvermögen}}{\mbox{Gesamtvermögen}} \times \mbox{100}


  • \mbox{Anlagenabnutzungsgrad} = \frac{\mbox{kumulierte Abschreibungen auf Sachanlagevermögen}}{\mbox{historische Anschaffungs-/ Herstellungskosten}} \times \mbox{100}


Kapitalstruktur


  • \mbox{Eigenkapitalquote 1} = \frac{\mbox{Eigenkapital}}{\mbox{Gesamtkapital}} \times \mbox{100}


  • \mbox{Eigenkapitalquote 2} = \frac{\mbox{Eigenkapital + SoPo aus Zuwendungen/Beiträgen}}{\mbox{Gesamtkapital}} \times \mbox{100}


Finanzstruktur/Liquidität


  • \mbox{Anlagendeckungsgrad A} = \frac{\mbox{Eigenkapital}}{\mbox{Anlagevermögen}} \times \mbox{100}


  • \mbox{Liquiditätsgrad 1} = \frac{\mbox{Liquide Mittel}}{\mbox{kurzfristiges Fremdkapital}} \times \mbox{100}


  • \mbox{Dynamischer Verschuldungsgrad} = \frac{\mbox{Effektive Verschuldung}}{\mbox{Saldo lfd. Verwaltungstätigkeit}} \times \mbox{100}


  • \mbox{Reinvestitionsquote} = \frac{\mbox{Nettoinvestitionen}}{\mbox{Jahresabschreibungen auf Anlagevermögen}} \times \mbox{100}


Ertrags- und Aufwandsstruktur


  • \mbox{Ergebnisquote der lfd. Verwaltungstätigkeit} = \frac{\mbox{Ergebnis lfd. Verwaltungstätigkeit}}{\mbox{Jahresergebnis}} \times \mbox{100}


  • \mbox{Steuerquote} = \frac{\mbox{Steuererträge}}{\mbox{Ordentliche Erträge}} \times \mbox{100}


  • \mbox{Zinslastquote} = \frac{\mbox{Zinsen + sonst. Finanzaufwendungen}}{\mbox{Ordentliche Aufwendungen + Zinsen + sonst. Finanzaufwendungen}} \times \mbox{100}

Grenzen der kommunalen Jahresabschlussanalyse

Der kommunale Jahresabschluss ist ein Instrument der Rechnungslegung und bildet interne Sachverhalte mitunter nicht detailliert genug ab. Außerdem können bilanzpolitische Maßnahmen die Aussagekraft des Jahresabschlusses deutlich beeinflussen. Des Weiteren können die aus dem privatwirtschaftlichen Bereich entnommenen Kennzahlen nur vor dem Hintergrund des spezifischen Ansatz- und Bewertungsvorschriften des kommunalen Bilanzrechts und den Eigenarten öffentlicher Aufgabenerfüllung angewendet und bewertet werden. So entspricht beispielsweise der Aussagegehalt kommunaler Eigenkapitalquoten nicht denen des privat-wirtschaftlichen Bereichs, da die Bewertung nicht-liquidierbarer Teile des kommunalen Vermögens die tatsächliche Werthaltigkeit des bilanzierten Eigenkapitals beeinflusst.[3] Die Informationen des Jahresabschlusses sind außerdem vergangenheitsorientiert und stichtagsbezogen und somit nicht aktuell. Der Jahresabschluss wird erst Monate nach dem Bilanzstichtag veröffentlicht, sodass die Analyse auf bereits vergangenen Sachverhalten fußt. Dennoch ist die kommunale Jahresabschlussanalyse ein probates Instrument zur adressaten-gerechten Aufbereitung der Daten des Jahresabschlusses, die Hinweise Tendenzen und Prognosen zur wirtschaftlichen Lage der Kommune aufzeigen kann. Allerdings sollte sie mit aller Vorsicht und unter Berücksichtigung einer genügend validen Informationsbasis durchgeführt werden.

Siehe auch

Bilanzanalyse, Doppik, Integrierte Verbundrechnung, Neues kommunales Finanzmanagement, Buchführung

Literatur

  • Adolf Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Betriebs-wirtschaftliche, handelsrechtliche und internationale Grundsätze - HGB, IFRS und US-GAAP. 20. überarb. Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2005.
  • Christoph Fußwinkel, Wilhelm Schneider: Kommunale Jahresabschlussanalyse - Auswirkungen eines doppischen Rechnungswesens auf die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Kommunen. Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-3979-4.
  • Mark Fudalla, Martin Tölle, Christian Wöste u. a.: Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung - Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF). Berlin 2007, ISBN 978-3-503-10307-2.
  • Klaus Lüder: Neues Öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen - Anforderungen, Konzept, Perspektiven. Ed. Sigma, Berlin 2001, ISBN 3-89404-738-0.
  • Christian Magin: Möglichkeiten und Grenzen der Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen eines kommunalen Haushalts. In: der gemeindehaushalt. 107. Jahrgang, 2006, Heft 9, S. 202-206.
  • Martin Wambach, Hilko Redenius: Leitfaden zur Bilanzierung und Prüfung nach NKFG. Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss. BW, Nürnberg 2005, ISBN 3-8214-7903-5.

Einzelnachweise

  1. Mark Fudalla, Martin Tölle, Christian Wöste u. a.: Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung - Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) , Berlin 2007, S. 255 f.
  2. Adolf Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Betriebs-wirtschaftliche, handelsrechtliche und internationale Grundsätze - HGB, IFRS und US-GAAP, 20. überarb. Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2005, S. 985 f.
  3. Magin, Christian: Möglichkeiten und Grenzen der Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen eines kommunalen Haushalts, in: der gemeindehaushalt, 107. Jahrgang, 2006, Heft 9, Seite 202-206
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahresabschlussanalyse — Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzkennzahl — Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzkritik — Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolgsanalyse — Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzanalyse — Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppik — ist ein Kunstwort, das den Begriff doppelte Buchführung abkürzt. Die Abkürzung steht für die DOPPelte Buchführung in Konten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Doppik auf kommunaler Ebene 1.2 Doppik auf Ebene von Bund und Ländern …   Deutsch Wikipedia

  • Anschaffungskosten — Mit dem Begriff Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresabschluss — Der Jahresabschluss ist der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres. Er stellt die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens fest und beinhaltet den Abschluss der Buchhaltung, die Zusammenstellung von Dokumenten zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”