Bilanzkritik

Bilanzkritik

Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie dem Anhang und Lagebericht zusammensetzt. Sie kann intern vom Unternehmen selbst oder extern von Analysten durchgeführt werden.

Im Rahmen der Bilanzanalyse werden dabei verschiedene Kennzahlen des Unternehmens ermittelt, die über Möglichkeit zur Erfüllung externer Forderungen (finanzwirtschaftliche Analyse) sowie zur Erzielung von zukünftigen Gewinnen und Wachstum (erfolgswirtschaftliche und strategische Analyse) Auskunft geben sollen.

Inhaltsverzeichnis

Gründe für eine Bilanzanalyse

Die Gründe für eine Analyse sind je nach Durchführenden unterschiedlich. Externe Interessenten wie Gläubiger oder Konkurrenten sind an der gegenwärtigen Lage interessiert. Sie können aufgrund der fehlenden internen Daten allerdings nur einen groben Überblick gewinnen. Führt das Unternehmen selbst eine Bilanzanalyse durch, geschieht dies meist als Vorstufe für eine interne Steuerung. Es können Zeitvergleiche, Soll-Ist-Vergleiche oder Benchmarks durchgeführt werden. Auch zur Vorbereitung auf eine Unternehmensbewertung ist die Bilanzanalyse geeignet.

Ein besonderes Feld stellt das „Window Dressing“ dar. Viele Entscheidungen externer Stakeholder werden aufgrund von allgemein üblichen Kennzahlen getroffen. Weiß ein Unternehmen über die Mindestgrenzen der Kennzahlen Bescheid, so kann es mittels geeigneter bilanzpolitischer Maßnahmen innerhalb des gesetzlichen Rahmens die Bilanz dahingehend umgestalten.

Gebiete

Es wird zwischen finanzwirtschaftlicher, erfolgswirtschaftlicher und strategischer Analyse unterschieden.

Die finanzwirtschaftliche Analyse untersucht die Kapital- und Vermögensstruktur, indem sie die Gebiete Liquidität, Investition sowie Finanzierung begutachtet. Das wichtigste Instrument stellt die Kapitalflussrechnung dar. Innerhalb der erfolgswirtschaftlichen Analyse werden die Ertrags- und Aufwandsstrukur betrachtet. Die strategische Analyse soll einen Hinweis über den zukünftigen Erfolg, das Erfolgspotential, geben.

Verwendung von Kennzahlen

Einzelne Kennzahlen

Es existiert eine Fülle von unterschiedlichsten Kennzahlen mit teilweise verschiedenen Definitionen und Mindestgrenzen. Je nach Zweck ist dabei nur ein Teil relevant. Daher müssen vor einer Bilanzanalyse die Ziele dieser eindeutig festgelegt werden. Aufgrund der Zieldefinition können nun geeignete Kennzahlen identifiziert werden. Die Anzahl sollte dabei angemessen sein. Zu wenig Kennzahlen könnten einen falschen Eindruck erwecken, zu viele den Überblick gefährden.

Kennzahlen sind zum Beispiel:

  • Zu den Kennzahlen aus dem Bereich des Kreditwesens zählen:
  • Bruttozinsspanne: ((Zinsertrag-Zinsaufwand) : durchschnittliche Bilanzsumme) x 100
  • Provizionsspanne: ((Prov. Ertrag-Prov. Aufwand) : durchschnittliche Bilanzsumme) x 100
  • Bruttobedarfsspanne: (Betriebskosten (allgem. Verwaltungskosten + Abschreibungen auf Sachanlagen + Steuern) : durchschnittliche Bilanzsumme) x 100
  • Nettozinsspanne: (Betriebsergebnis : durchschnittliche Bilanzsumme) x 100
  • Bewertungsspanne/Risikospanne: (Risikovorsorge : durchschn. Bilanzsumme) x 100
  • Nettofinanzspanne/Handelsspanne: (Nettoergebnis aus Finanzgeschäften : durchschn. Bilanzsumme) x 100
  • Reingewinnspanne: (Ergebnis vor Steuern : durchschn. Bilanzsumme) x 100
  • Eigenkapitalrentabilität: (Betriebsergebnis vor Steuern : durchschn. Eigenkapital

Kennzahlensysteme

Neben einzelnen Kennzahlen können umfangreiche Kennzahlensysteme eingesetzt werden. Beispiele sind:

Von besonderer Bedeutung sind dabei Instrumente zur Berechnung der Rentabilität bzw. wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit einer Unternehmung wie Return on Investment oder Economic Value Added.

Bilanzkritik

Eine Bilanzkritik wird als Abschluss der Bilanzanalyse zur kritischen Würdigung der errechneten Kennzahlen vorgenommen.

Dabei können (u.a.) folgende Betrachtungsweisen gewählt werden:

  • Zeitvergleich: Dynamisierung der statischen Bilanzzahlen zur Trenderkennung und Abschätzung künftiger Entwicklungen.
  • Branchenvergleich: Zahlenvergleich mit Unternehmen in vergleichbaren Branchen.
  • Soll/Ist Vergleich: Vergleich der Planzahlen mit tatsächlichen Zahlen.

Außerhalb der Kennzahlen sind noch Zusatzinformationen wie Marktrends und eventuell kommende Produkterschwernisse (z. B. neue Steuerpläne, Verbote usw.) mit zu berücksichtigen.

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Baetge, Hans Jürgen Kirsch, Stefan Thiele: Bilanzanalyse. IDW-Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-8021-1156-7
  • Adolf G. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-7910-2378-0
  • Karlheinz Küting, Claus-Peter Weber: Die Bilanzanalyse. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2006 ISBN 3-7910-2540-6
  • Laurenz Lachnit: Bilanzanalyse. Gabler, Wiesbaden 2004, ISBN 3-409-12695-3
  • Schult, Eberhard / Brösel, Gerrit, Bilanzanalyse, 12. völlig neu bearbeitete und erweitere Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-10640-0
  • Wehrheim/Schmitz: Jahresabschlussanalyse, Kohlhammer Verlag, 2. Auflage, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018949-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilanzkritik — ⇡ Bilanzanalyse …   Lexikon der Economics

  • Bilanzanalyse — Bilanzkritik. I. Begriff/Zweck:1. Begriff: Das Zerlegen und Aufgliedern des Jahresabschlusses bzw. Konzernabschlusses einschließlich des darauf aufbauenden Beurteilungsvorgangs der Lage und Entwicklung einer Unternehmung. Gegenstand der B. ist… …   Lexikon der Economics

  • Bilanzkennzahl — Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolgsanalyse — Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresabschlussanalyse — Die Bilanzanalyse (auch Jahresabschlussanalyse) befasst sich mit der Untersuchung von Unternehmen hinsichtlich ihrer derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage anhand des Jahresabschlusses, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leitner — (January 26, 1874 July 3, 1945) was a German economist.He taught at Humbold University Berlin.Konrad Mellerowicz studied unter Leitner, then co worked, and finally succeeded him in 1938. Literary works * Die Selbstkostenberechnung industrieller… …   Wikipedia

  • Bilanzsumme — Die Bilanzsumme ist der Betrag, der sich ergibt, wenn man in einer Bilanz entweder sämtliche Aktiva oder sämtliche Passiva addiert. Eine Bilanz zeigt auf der rechten Seite das Kapital, das einem Unternehmen zur Verfügung steht (Passiva). Auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfolgsstrukturanalyse — Die Erfolgsstrukturanalyse zeigt die Zusammensetzung des Jahreserfolges. Die Erfolgs und Kostenstruktur eines Unternehmens kann im Rahmen einer externen Bilanzkritik nur annähernd aufgrund der zur Verfügung stehenden (veröffentlichten) Gewinn und …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Räuschel — (* 2. März 1936 in Landeshut (Schlesien); † 3. Mai 2005 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftsjournalist und Verleger. Er gab der Ökologiebewegung eine kritische Stimme. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Räuschel — Jürgen Räuschel (* 2. März 1936 in Landeshut (Schlesien); † 3. Mai 2005 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftsjournalist und Verleger. Er gab der Ökologiebewegung eine kritische Stimme. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”