- Komárno
-
Komárno
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Komárno Region: Podunajsko Fläche: 103,168 km² Einwohner: 35.664 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 345,69 Einwohner je km² Höhe: 110 m n.m. Postleitzahl: 945 01 Telefonvorwahl: 0 35 Geographische Lage: 47° 46′ N, 18° 8′ O47.76361111111118.125277777778110Koordinaten: 47° 45′ 49″ N, 18° 7′ 31″ O Kfz-Kennzeichen: KN Gemeindekennziffer: 501026 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 11 Stadtteile in 2 Katastergebieten Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Anton Marek Adresse: Mestský úrad Komárno
Námestie Kapitána Klapku 1
94501 KomárnoWebpräsenz: www.komarno.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skKomárno (deutsch Komorn, ungarisch Komárom) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)). Sie ist ein Zentrum der ungarischen Minderheit in der Slowakei und Hauptstadt eines Okres (Bezirk).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Sie liegt in der Südslowakei an der Mündung der Waag in die Donau. Die ungarische Stadt auf der anderen Seite ist Komárom, die auch Schwesterstadt ist.
Geschichte
Die Stadt wurde 1075 zum ersten Mal erwähnt, war eine der bedeutendsten Festungen des Königreichs Ungarn und eine der wenigen, die von den Osmanen nie erobert werden konnte. Zwischen 1867 und 1918 zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn gehörig, wurde die Stadt 1920 zwischen der Tschechoslowakei und Ungarn geteilt, wobei das Stadtzentrum nördlich der Donau zur Tschechoslowakei kam. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch kam sie von 1938 bis 1945 erneut nach Ungarn. Seit 2004 ist die Stadt auch ein akademisches Zentrum als Sitz der – ungarischsprachigen – J.-Selye-Universität.
Name
Die Burg und die gleichnamige Siedlung wurden erstmals 1075 unter dem Namen Camarum erwähnt. Dieser Name wird üblicherweise vom urslawischen Komrьnъ abgeleitet und mit komár („Mücke“) in Zusammenhang gebracht. Komárno wäre dann also ein „Ort, an dem es viele Mücken gibt“. Der ungarische und der deutsche Name sind später aus der slawischen Namensform entstanden.
Stadtgliederung
Die Stadt gliedert sich in folgende 2 Katastergebiete und deren Stadtteile:
- Komárno
- Komárno
- Kava
- Ďulov Dvor (ungarisch Gyulamajor)
- Hadovce (ungarisch Gadóc)
- Nová Osada (ungarisch Kabátfalu oder Partosújtelep)
- Veľký Harčáš (ungarisch Nagyharcsás)
- Malá Iža (ungarisch Kisizsa)
- Lándor (ungarisch auch Lándorpuszta)
- Nová Stráž (1980 eingemeindet; deutsch Neudörfel, ungarisch Őrsújfalu)
- Nová Stráž
- Čerhát (ungarisch Cserhát)
- Pavol (ungarisch Pálmajor)
Militärgeschichtliches
In der österreich-ungarischen Monarchie war Komorn als Festung eingestuft und dementsprechend mit Truppen belegt. Die Anzahl der aufgelisteten Truppenteile spiegelt die Wichtigkeit wider, welche die k.u.k. Armee diesem „festen Platz“ zugemessen hat. 1914 waren hier stationiert:
- der Stab der 33. Infanterietruppendivision
- der Stab der 66. Infanteriebrigade
- Stab und 2. Eskadron des Husarenregiments Nr. 5
- das III. Bataillon des ungarischen Infanterieregiments „Parmann“ Nr. 12
- der Stab, I. und IV. Bataillon des ungarischen Infanterieregiments „Freiherr von Schikofsky“ Nr. 83
- der Stab des Festungsartillerieregiments Nr. 6
- das Feldkanonenregiment Nr. 15
- die schwere Haubitzendivision Nr. 5
- die Reitende Artilleriedivision Nr. 5
- das Sappeur-Bataillon Nr. 5
Sehenswürdigkeiten
- Nádvorie Európy (Europaplatz), erbaut 1999–2000, mit 45 Gebäuden, die die Länder Europas darstellen.
- Podunajské múzeum, Museum der ungarischen Kultur und des Donaugebietes, Archäologie, Geschichts- und Volkskunde, Gemälde aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
- Barocke Kirche sv. Ondreja (St. Andreas), 18. Jahrhundert.
- Alte und neue Burg; Befestigungsanlagen zur Abwehr der Türken. Renaissancefestung aus dem 16. Jahrhundert und Befestigung vom Ende des 17. Jahrhunderts. Diese Anlagen waren seinerzeit die größten der österreichisch-ungarischen Monarchie.
- Überreste des Römerlagers Kalamantia 3 km unterhalb von Komárno, 175 m × 175 m große Anlage mit ehemals 20 Türmen und 4 Toren aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr.
Städtepartnerschaften
- Komárom, Ungarn
- Weißenfels, Deutschland, seit 1995
Söhne und Töchter der Stadt
- Mór Jókai, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- Franz Lehár, österreichischer Komponist ungarischer Herkunft
- Ivan Reitman, kanadischer Regisseur und Filmproduzent
- Béla Zsolt, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- Emil Uzelac (1867-1954), General
- Hans Selye, ungarisch-österreichischer Begründer der Stresstheorie, nach ihm wurde die J.-Selye-Universität benannt.
- Szilárd Németh, slowakischer Fußballspieler ungarischer Nationalität, derzeit bei Alemannia Aachen unter Vertrag.
- Tamas Priskin, ungarischer Fußballspieler, derzeit bei FC Watford unter Vertrag.
- Franz Heckenast (1889–1939), österreichischer Offizier und Gegner des Nationalsozialismus
- Julie Kopacsi (1867-1957), Operettensängerin
Siehe auch
- Komorn, deutscher Name der Stadt mit mehr Infos zur Geschichte vor 1918
Weblinks
-
Commons: Komárno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Stadt Komárom/Komárno/Komorn (auch auf Deutsch)
- Luftaufnahmen über Komarno
Gemeinden im Okres KomárnoBajč | Bátorove Kosihy | Bodza | Bodzianske Lúky | Brestovec | Búč | Čalovec | Číčov | Dedina Mládeže | Dulovce (Neudala) | Holiare | Hurbanovo (Altdala) | Chotín | Imeľ | Iža | Kameničná | Klížska Nemá | Kolárovo | Komárno (Komorn) | Kravany nad Dunajom | Lipové | Marcelová | Martovce | Moča | Modrany | Mudroňovo | Nesvady | Okoličná na Ostrove | Patince | Pribeta | Radvaň nad Dunajom | Sokolce | Svätý Peter (Sankt Peter) | Šrobárová | Tôň | Trávnik | Veľké Kosihy | Virt | Vrbová nad Váhom | Zemianska Olča | Zlatná na Ostrove (Golddorf)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Komárno — Escudo … Wikipedia Español
Komarno — bezeichnet: die ukrainische Stadt Komarno, siehe Komarno (Ukraine) ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien (deutsch Kammerswaldau), siehe Komarno (Niederschlesien) ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lublin, siehe Komarno… … Deutsch Wikipedia
KOMARNO — KOMARNO, town in Lvov district, Ukraine. When the town was granted municipal status in 1555, Jews settled there. Construction of the synagogue was begun in 1620, and the cemetery was established in 1644. During the 1648 Cossack uprising of… … Encyclopedia of Judaism
Komarno — ( uk. Комарно, yi. קאָמאַרנע) is a city located in the Horodotsky Raion (district) of the Lviv Oblast (province) in western Ukraine. It has 4,000 inhabitants. It was founded in 1324. In the center of town is an old Polish Kostel, as well as an… … Wikipedia
Komarno — Komarno, Stadt im Kreise Sambor des Verwaltungsgebietes Lemberg (Galizien); Leinweberei; 4000 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Komarno — Komarno, Stadt in Galizien, Bezirksh. Rudki, am Wereszycabach, in der Nähe eines großen fischreichen Teiches, an der Staatsbahnlinie Lemberg Sambor, hat ein Denkmal zum Andenken an die Siege der Polen über die Türken 1524 und 1695, ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Komarno — Komarno, Stadt in Galizien, (1900) 5875 E … Kleines Konversations-Lexikon
Komárno — [ kɔmaːrnɔ], Stadt in der Slowakischen Republik, Komorn … Universal-Lexikon
Komárno — Geobox | Settlement name = Komárno other name = Komárom category = Town image caption = symbol = etymology = official name = motto = nickname = country = Slovakia country state = region = Nitra district = Komárno commune = municipality = part =… … Wikipedia
Komárno — Pour les articles homonymes, voir Komarno. Komárno (Chef lieu de district) … Wikipédia en Français
- Komárno