Kongreßdenkmal

Kongreßdenkmal
Kongreßdenkmal
Rosengarten des Stadtgartens

Das Kongreßdenkmal ist ein an den Monarchenkongress 1818 in Aachen erinnerndes Baudenkmal, das nach Entwürfen des Landbauinspektors Johann Peter Cremer von 1822 und Schinkels/Cremers von 1837 1836-1844 an historischer Stelle am Adalbertsteinweg errichtet und 1914 demontiert sowie 1928 in den Farwickpark (Stadtgarten) versetzt wurde.

Auslöser für den Bau des Denkmals war ein Treffen der Herrscher König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Zar Alexander von Russland und Kaiser Franz I. von Österreich anlässlich des fünften Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1818 während des Aachener Kongresses, „vor dem Adalbertstor“ bei dem sie mit einem Militärgottesdienst des Ereignisses gedachten und anschließend ihr Leipziger Gelöbnis erneuerten, „zum Heil der Völker, zur Herstellung des Rechts und der Wahrheit“ zu wirken.

Davon beeindruckt entschloss man sich in Aachen, am Ort ein Denkmal zu errichten. 1822 legte Cremer einen Entwurf hierzu vor, der beim Besuch des Rheinlandes des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, dem späteren König Friedrich Wilhelm IV, wieder aufgegriffen wurde, indem der Prinz während seines Aufenthaltes in Aachen am 5. Oktober 1836 den Grundstein zum Denkmal legte. Die Arbeiten gerieten jedoch ins Stocken, bis im Folgejahr eine Aachener Delegation, die des Eisenbahnbaus wegen in Berlin weilte, den Kronprinzen auf das Denkmal ansprach. Dieser veranlasste Schinkel, eine Skizze zu erarbeiten. Da dies „gewissermaßen eine religiöse Handlung zu verewigen bestimmt sei“, erwog Schinkel die „Form eines Tempels oder einer Kapelle“. Cremer setzte das in einem Entwurf um, der eine Kostenschätzung von 11.600 Talern beinhaltete.

1841-1844 wurde das Denkmal am historischem Gelöbnisort vom Aachener Bauunternehmer Andreas Hansen aus Carrara-Marmor errichtet. Die Marmorarbeiten übernahm der Lütticher Meister Ballat. Die die Köpfe der Monarchen darstellenden Bronzen im First des Denkmals schuf der Bildhauer Friedrich Porcher nach einem Entwurf des Lehrers Nikolaus Salms. Am 15. Oktober 1844 wurde das Denkmal eingeweiht.

Zwischen dem 27. Juli und dem 28. August 1914 wurde es demontiert, um Platz für die erste Erweiterung des benachbarten Gerichtsgebäudes zum Adalbertsteinweg hin zu schaffen. Nach ursprünglichem Plan sollte es im Hof des zu errichtenden Justizgebäudes wieder errichtet werden und wurde zunächst in der nördlichen Hofhälfte des alten Gerichtsgebäudes eingelagert. Der Plan wurde jedoch zu Gunsten einer Wiedererrichtung im Stadtgarten verworfen, um das Denkmal für die Öffentlichkeit leichter zugänglich zu machen.

Beim vom Aachener Regierungsbaumeister Karl Josef Frank geleiteten Wiederaufbau des Denkmals 1928 im Rosengarten des Farwickparks (Stadtgarten) durch den Aachener Steinmetz August Laschet wurden einzelne schadhafte Teile ersetzt, darunter das Marmorpodest durch Blaustein. Auch wurden die beschädigten Säulen um 80 cm gekürzt und mit neuen Trommeln aufgestockt. Der Wiederaufbau wurde am 15. Juni 1928 abgeschlossen.

Das Kongreßdenkmal gehört zu den Baudenkmälern der Stadt Aachen.[1]

In Erinnerung an den Kongress sind in Aachen ferner die Kongreßstraße nahe dem alten Platz des Kongreßdenkmals, die Alexanderstraße an der Hotmannspiif, in deren Haus 36, dem Hotel Zur Kaiserlichen Krone Alexander wohnte, der Friedrich-Wilhelm-Platz am Elisenbrunnen, dessen Haus Nr. 7 Friedrich Wilhelm zur Verfügung stand und die zum Marschiertor führende Franzstraße benannt, in deren Haus Nr. 3 Kaiser Franz weilte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Baudenkmäler im Gebiet der Stadt Aachen (in der Fassung des 13. Nachtrages), 15. März 2008, Seite 29

Literatur

  • Peter Hermann Loosen: Aus dem alten Aachen. Historische Skizzen oder Aachener Geschichte in Geschichten. 3. erweiterte Auflage. Aquensia-Klette-Verlag, Aachen 1978, S. 176–178.

Weblinks

50.7817096.097466

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kongressdenkmal — Kongreßdenkmal Rosengarten des Stadtgartens Das Kongreßdenkmal ist ein an den Monarchenkongress 1818 in A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (P–Z) — Die Liste der Baudenkmäler in Aachen Mitte (P–Z) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Aachen Mitte, Stadtbezirk Mitte, in Nordrhein Westfalen (Stand: 1. März 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Hansen (Baumeister) — Andreas Hansen (* um 25. Oktober 1788 in Aachen; † 29. März 1875 ebenda) war ein Baumeister des Klassizismus. Leben und Wirken Hansen wurde am 25. Oktober 1788 als Sohn des Maurermeisters Wilhelm Hansen und seiner Ehefrau Anna Maria Schmitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Cremer — (* 30. Oktober 1785 in Köln; † 1. August 1863 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Klassizismus und später der Neugotik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Aachen — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AchterstraßeB2 Adalberts SteinwegCD3 AdalbertstraßeBC2 AlexanderstraßeC2 AlexianergrabenB3 AlexianerklosterB3 AlphonskircheC3 AlphonsstraßeC3 AltdorfstraßeC4 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aachen — (lat. Aquisgranum oder Civitas Aquensis; frz. Aix la Chapelle), Hauptstadt des preuß. Reg. Bez. A. (4155 qkm, 614.964 meist kath. E., 1 Stadt , 10 Landkreise) und Stadtkreis (39 qkm), an der Wurm, (1900) mit Burtscheid 135.245 E. (9354… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Friedrich Joseph Ark — (* 30. Juni 1807 in Bonn; † 23. Februar 1878 in Aachen; vollständiger Name: Friedrich Heribert Josef Ark) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der von 1839 bis 1877 als Aachener Stadtbaumeister amtierte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”