- Konrad Dreher
-
Konrad Dreher (* 30. Oktober 1859 in München; † 7. Dezember 1944 in Fessenheim Landkreis Donau-Ries) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, Charakter- und Gesangskomiker in der Stimmlage Tenorbuffo.
Inhaltsverzeichnis
Biografie und künstlerisches Wirken
Konrad Dreher wurde als Sohn eines Schreiners in München geboren. Nach einer Lehre als Kaufmann wandte er sich der Schauspielerei zu. Am Münchener Gärtnerplatztheater machte er sich in der Darstellung von sogenannten „Volksstücken“ einen Namen, in denen er in bayerischer Mundart Szenen des Alltagslebens zur Aufführung brachte.
Bereits als Zwanzigjähriger stand er erstmals auf der Bühne des Münchner Theaters in dem Lustspiel "Die beiden Reichenmüller". Nach einem kurzen Abstecher an das "Ringtheater" in Wien, kehrte der Künstler an seine Heimatbühne zurück, um in der Erstaufführung des "Bettelstudent" die Partie des Kerkermeisters "Enterich" zu übernehmen. Die steile Karriere nahm seinen Lauf: "Bald spielt er auch den Valentin im 'Verschwender' und den Schneider Zwirn, daneben seinen köstlichen Frosch in der 'Fledermaus'. Und als der Zauber seiner Persönlichkeit bereits Wurzel schlägt, wirft ihm das Glück den Scharfrichter Ko-Ko im 'Mikado' in den Schoß und nicht lange darauf den Bader Zangerl in Raucheneggers unverwüstlichem 'Jägerblut', zwar nicht seine wichtigste, aber vielleicht populärste Rolle" (Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz 1965, S. 108). Schließlich folgte als Krönung seiner schauspielerischen Laufbahn die Ernennung zum "Königlich bayerischen Hofschauspieler".
1892 gründete Konrad Dreher, zusammen mit dem Schuhplattler Xaver Terofal, den er 1889 in Berlin kennenlernte, in Schliersee das Schlierseer Bauerntheater. Am Freitag, den 24. Juli 1892 fand die erste öffentliche Aufführung vor ausverkauftem Haus statt. Gespielt wurde Benno Raucheneggers "Jägerblut".
Im Unterschied zu anderen Theatern traten beim Schlierseer Bauerntheater keine Berufsschauspieler auf, sondern einfache, aber talentierte Metzger, Schreiner, Gastwirte, Näherinnen, Stubenmächen, Bauern etc. Diese Form der Aufführung fand großen Anklang und lockte die städtische Bevölkerung in das Theater, um das "echte ländliche Leben" zu sehen. Besonders beliebt waren die Bauernstücke "Der Hergottschnitzer von Ammergau" und "die Zuwiderwurzen".
Mit seiner Truppe unternahm Konrad Dreher viel umjubelte Gastspielreisen, u.a. nach Österreich, in die Schweiz sowie in die USA (1895/96). In den Vereinigten Staaten von Amerika erfreute sich der Komiker und Charakterdarsteller großer Beliebtheit, insbesondere bei den deutschen Auswanderer. Dort gab er 1909 und 1912 Solo-Vorstellungen.
Jahr für Jahr kehrte der beliebte Künstler an das Gärtnerplatztheater zurück: "Das Jahr 1907 brachte für München die Erstaufführung der Operette 'Der fidele Bauer' mit Dreher in der Titelrolle. Der profilierte Komiker konnte sich da in einem ausgewogenen, sauber empfundenen Volksstück als Charakterdarsteller zeigen, während er bald hernach als Senffabrikant Dotterweich in der 'Spanischen Fliege' wieder ein Kabinettstück kräftigen Humors lieferte... Im November 1934 betrat der Fünfundsiebzigjährige als Schuster Weigel in 'Mein Leopold' nochmals die Stätte seines früheren Wirkens. Diese gemütvolle Leistung kannte keine falsche Sentimentalität. Der Künstler selbst war es, der den gerührten Frauen die Träne mit einem Lächeln aus dem Augenwinkel wischte" (Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz 1965, S. 108).
1939 zog sich der beliebte Schauspieler vom Theater zurück. Während des Krieges wurde er evakuiert, starb am 7. Dezember 1944 in Fessenheim im Donau-Ries und wurde auf dem Friedhof Schliersee begraben.
In Münchner Stadtteil Hadern erinnert ein Wirtshaus an den Künstler, in gleichnamiger Straße.
Werke
Auch als Autor verschiedener Gedichtbände trat Konrad Dreher in Erscheinung:
- Lustige Jagd (1884)
- Der Juhschroa (1888)
- Kirchweih (1897)
- Münchner Originale (1898)
- Die Schußzeit (1899)
- Waldhornlieder (1905)
- Kunterbunt (1910, mit Franz Pocci)
- Abreißkalender meines Lebens (Autobiografie, 1930)
Filmografie (Auswahl)
- 1918: Der müde Theodor (Darsteller)
- 1919: Ganz der Großpapa (Darsteller)
- 1919: König Krause (Darsteller)
- 1919: Lolos Vater (Darsteller)
- 1919: Mein Leopold (Darsteller)
- 1920: Hasemanns Töchter (Darsteller)
- 1920: In der Sommerfrisch'n (Darsteller/Drehbuch)
- 1920: Doktor Klaus (Darsteller)
- 1921: Der kleine Muck (Darsteller)
- 1921: Der Zechpreller (Drehbuch)
Literatur
- Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz (Hrsg.): 100 Jahre Theater am Gärtnerplatz München, München 1965
Weblinks
Commons: Konrad Dreher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.schlierseer-bauerntheater.de/Geschichte.aspx (mit Foto von Konrad Dreher)
- http://www.konrad-dreher.de/
- http://www.valentin-musaeum.de/konrad_dreher.htm
- Literatur von und über Konrad Dreher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Konrad Dreher in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Schauspieler
- Ehrenbürger von Schliersee
- Künstler (München)
- Deutscher
- Geboren 1859
- Gestorben 1944
- Mann
Wikimedia Foundation.