Konrad von der Mark

Konrad von der Mark
Denkmal für Konrad von der Mark auf dem Hörder Marktplatz
Denkmal für Elisabeth von Kleve gegenüber dem Hörder Marktplatz

Konrad von der Mark (* zwischen 1291 und 1294; † 14. März 1353) war Ritter, Ordensbruder und Klostergründer. 1339 stiftete er dem Klarissen-Orden das Kloster Clarenberg in dem heutigen Ortsteil Dortmund-Hörde. 1340 verlieh er Hörde die Stadtrechte.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung

Konrad von der Mark wurde als dritter Sohn des Grafen Eberhard I. von der Mark († 1308) und seiner Gattin Irmgard von Berg (* ca. 1255; † 24. März 1294) in den Jahren zwischen 1291 und 1294 geboren. Über sein genaues Geburtsjahr existieren unterschiedliche Angaben. Sein ältester Bruder war Engelbert II. von der Mark († 18. Juli 1328) war Graf von der Mark und späterer durch Eheschließung Graf von Aremberg; sein zweitältester Bruder war Adolf II. von der Mark (* August 1288; † 3. November 1344), späterer Fürstbischof von Lüttich.

Leben

Gemäß der Märkischen Familientradition hatte sein ältester Bruder Engelbert das ungeteilte Familienerbe zu übernehmen. Adolf und Konrad wandten sich, für diese Zeit und aufgrund ihrer herrschaftlichen Abstammung nicht unüblich, dem kirchlichen Stand zu. Einige Stationen aus Konrads kirchlichem Werdegang:

Seine kirchliche Laufbahn hatte eine kontinuierliche Entwicklung genommen, die Ernennung zum Bischof schien nur eine Frage der Zeit, zu der es nicht kommen sollte. 1326 gab Konrad überraschend alle kirchlichen Ämter auf. Seine gut dotierten Pfründe wurden ihm am 4. Juni 1326 entzogen. Als Grund für seine Resignation wird die beabsichtigte Eheschließung mit Elisabeth von Kleve angesehen. Elisabeth von Kleve († 21. März 1361), spätere Äbtissin des Klosters Clarenberg, war in erster Ehe mit Wilhelm von Brederode († 1316) verheiratet gewesen. Da zwischen Konrad und Elisabeth ein Verwandtschaftsverhältnis 4. Grades bestand, bedurfte ihre Eheschließung einer päpstlichen Genehmigung (Dispens), welche erst nach der Eheschließung beantragt, aber dennoch von päpstlicher Seite erteilt wurde.
Da Konrad nach Niederlegung seiner kirchlichen Ämter ohne Einkommen war, übertrug ihm seine Familie die Herrschaft Hörde. Zu dieser Zeit war sein Bruder Adolf in kriegerische Auseinandersetzungen mit einigen aufrührerischen Städten innerhalb seines Fürstentums verwickelt. Konrad reiste daher nach Lüttich, um Adolf bei den Kriegshandlungen beizustehen. Für das Kriegshandwerk zeigte er großes Talent. Am 27. Mai 1328 wurde Konrad zum Ritter geschlagen und er errang am 2. Juni 1328 einen wichtigen Sieg über Sint-Truiden. Um 1335 verließ Konrad Lüttich und reiste zurück nach Westfalen. In den nächsten Jahren reifte in Konrad und seiner Frau der Wille, auf ihrem Besitztum in Hörde ein Kloster zu errichten, um es dem Klarissenorden zu stiften. Das Kloster sollte 40 Nonnen beherbergen und wirtschaftlich unabhängig sein. Nachdem sein Vorhaben von päpstlicher Seite, Papst Benedikt XII. (* um 1285; † 25. April 1342), geprüft und genehmigt war, erfolgte die Grundsteinlegung Anfang Mai 1339 im Beisein seines Bruders Adolf, des Bischofs von Lüttich. Nach etwa zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde das Kloster am 30. September 1341 eingeweiht. In den Folgejahren erwarb er einige Ländereien, welche in die Stiftung einbracht wurden. Der letzte Schritt in seinem Leben war die Trennung von seiner Frau. Konrad trat dem Minoritenorden in Dortmund als Novize bei, Elisabeth dem Klarissenorden in dem neugegründeten Kloster Clarenberg und wurde kurze Zeit nach ihrem Eintritt Äbtissin des Klosters. Neun Jahre später, am 14. März 1353, starb Konrad. Elisabeth überlebte ihn um acht Jahre und starb am 21. März 1361. Beide wurden im Kloster Clarenberg beigesetzt; die genaue Lage ihrer Gräber ist nicht bekannt.

Literatur

  • Reimann, Norbert: Konrad von der Mark in: Rund um die Uhr. Ein Hörder Lesebuch. Dortmund: Joussen u. Gocke, 1985; ohne ISBN
  • Schilp, Thomas: Kloster und Stift Clarenberg bei Hörde (1339-1812) in: Hörde, Beiträge zur Stadtgeschichte. Dortmund: Wittmaack Verlag, 1990; ISBN 3-9802117-3-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafen von der Mark — Wappen der Grafschaft Mark Wappen des Hauses Kleve Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Haus von der Mark — Wappen der Grafschaft Mark Wappen des Hauses Kleve Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Kleve (Mark) — Denkmal für Elisabeth von Kleve gegenüber dem Hörder Marktplatz Elisabeth von Kleve († 21. März 1361) stiftete gemeinsam mit ihrem Mann Konrad von der Mark dem Klarissen Orden 1339 das Kloster Clarenberg im heutigen Ortsteil Dortmund Hörde …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Arnsberg-Werl — Hauptlinie der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11. Jahrhundert durch Übersiedlung der Grafen von Werl nach Arnsberg. Dieses Haus geht wahrscheinlich zurück auf einen Grafen im Lerigau, dem im Jahr 955 der Titel eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Falkenstein — Kuno II. von Falkenstein (eigentlich Konrad von Falkenstein; * um 1320 auf Burg Falkenstein am Donnersberg; † 21. Mai 1388 auf Burg Maus) war von 1362 bis 1388 Erzbischof und Kurfürst von Trier. Seine Eltern waren Graf Kuno I. von Falkenstein und …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Meißen — Konrad der Große (Ausschnitt Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1125 Markgraf von …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Wettin — Konrad der Große (Ausschnitt Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1125 Markgraf von …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Winterstetten — Waldburg († wahrscheinlich 1242/43) war Reichsschenk unter den staufischen Königen Heinrich (VII.) (1220 1235) und Konrad IV. (1237 1254). Er stammte aus der oberschwäbischen Adelsfamilie der Waldburg Tanne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Ämter 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Querfurt (-1142) — Konrad von Querfurt (* um 1100; † 7. Mai 1142 in Magdeburg) war von 1134 bis 1142 Erzbischof von Magdeburg. Leben Konrad war der jüngere Sohn des Grafen Gebhard II. zu Querfurt und der Oda von Ammensleben, Tochter von Dietrich Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”