- Korčula (Stadt)
-
Korčula 42.96157222222217.1358388888890Koordinaten: 42° 57′ 42″ N, 17° 8′ 9″ OBasisdaten Staat: Kroatien
Gespanschaft: Dubrovnik-Neretva
Insel: Korčula Höhe: 0 m. i. J. Einwohner: 5.889 (2001) Telefonvorwahl: (+385) 020 Postleitzahl: 20 260 Kfz-Kennzeichen: DU Bootskennzeichen: KO Struktur und Verwaltung
(Stand: 2009, vgl.)Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: Mirko Duhović [1] (SDP) Postanschrift: Trg Antuna i
Stjepana Radića 1
20 260 KorčulaWebpräsenz: Korčula [ˈkɔːrtʃula] (ital. Curzola, griech. Korkyra Melaina, lat. Corcyra Nigra) ist eine kroatische Hafenstadt auf der Insel Korčula.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung
Diese Stadt ist ursprünglich von Griechen, Römern, Illyrern, Kroaten und Venezianern geprägt worden.
Lage
Die Stadt Korčula liegt auf einer kleinen Halbinsel und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Städte im gesamten Mittelmeerraum.
Heutige Einwohnerzahl
Korčula hat heute über 5.000 Einwohner und ist Mittelpunkt des kulturellen und touristischen Lebens der Insel.
Sehenswürdigkeiten
In der Markuskathedrale ist das weltberühmte Altarblatt von Jacopo Tintoretto zu bewundern (Darstellung des hl. Markus mit den hll. Bartholomäus und Hieronymus).
In der Stadt ist das angebliche Geburtshaus Marco Polos zu besichtigen, da es trotz eigener anderslautender Angaben (Venedig) von Marco Polo in seinem Buch Il Milione [2][3][4] traditionell in Kroatien dazu widersprechende Meinungen über den Ort seiner Geburt gibt. Zum vermeintlichen Geburtsort Korčula existieren jedoch keinerlei valide Belege.
Traditionen
Seit dem 15. Jahrhundert wird in Korčula der Moriskentanz (Moreška) aufgeführt. Diese Tradition stammt ursprünglich aus Spanien und war im Mittelmeerraum weit verbreitet. Der Moriskentanz symbolisiert einen Kampf, der von den Heeren eines christlichen- und eines Maurenkönigs um eine geraubte Frau ausgetragen wird. Nach einem durch sieben Tanzfiguren dargestellten Schwertkampf und einem dramatischen Dialog siegt der abendländische König und befreit seine Geliebte. Der Kampf wird von Marschmusik einer Blaskapelle begleitet. Die Moreška wird traditionell am 29. Juli, dem Tag des Märtyrers Theodor, aufgeführt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Dalibor Vačkář, Komponist
Sonstiges
Der Roman „Königin der Meere“, das erfolgreichste Werk von Marianne Langewiesche, spielt in der Stadt und ist von einem Aufenthalt der Autorin dort inspiriert worden.
Galerie
-
Gemälde von Jacopo Tintoretto in der Markuskathedrale
-
Marco Polos angebliches Geburtshaus
Einzelnachweise
- ↑ http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/19_dubrovacko-neretvanska.html
- ↑ http://www.gutenberg.org/etext/10636
- ↑ http://www.bibliotecaitaliana.it/ScrittoriItalia/catalogo/show-text.xq?textID=mets.si203:
- ↑ http://www.resident.it/il_milione.htm
Weblinks
Wikimedia Foundation.