- Koyukuk River
-
Koyukuk River Der Koyukuk River aus der Luft
Daten Lage Alaska (Interior) Flusssystem Yukon Quellgebiet Endicott Mountains, Brookskette
67° 2′ 49″ N, 151° 4′ 26″ W67.046944-151.073889Mündung Yukon River 64.923333-157.553889Koordinaten: 64° 55′ 24″ N, 157° 33′ 14″ W
64° 55′ 24″ N, 157° 33′ 14″ W64.923333-157.553889Länge 805 km Der Koyukuk River ist ein 805 km langer Fluss im Norden Alaskas. Sein Quellgebiet liegt in den Endicott Mountains, einem Gebirgszug in der Brookskette. Er speist den Yukon River, in den er bei der Ortschaft Koyukuk in einer im Koyukuk National Wildlife Refuge gelegenen großen Flussaue mündet. Einige seiner Arme reichen bis über den Polarkreis und in den Gates-of-the-Arctic-Nationalpark. Der Koyukuk selbst wird von den Flüssen Glacier, Alatna und John gespeist.
Der Fluss ist nach den Koyukon, einer Gruppe athapaskischer Menschen in Nordalaska, benannt.
Geschichte
Soldaten der United States Army erkundeten 1885 erstmals den Fluss. Goldfunde im Jahr 1893 und der Goldrausch am Klondike River 1898 führten zur Besiedlung der Gegend mit Handelsposten und Minen-Camps. 1929 erkundete der Umweltaktivist Robert Marshall die Gegend und gab der entlang des Flusses verlaufenden Brookskette den Namen „Gates of the Arctic“.
Der 164 km lange Teil der North Fork des Koyukuk River im Nationalpark wurden 1980 durch den Alaska National Interest Lands Conservation Act als National Wild and Scenic River unter der Verwaltung des National Park Service ausgewiesen.
Literatur
- Geographic Society, Alaska: Up the Koyukuk (Alaska Geographic). Graphic Arts Center Publishing Company, ISBN 978-0-88240-200-0.
Weblinks
- Koyukuk River im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
- Koyukuk National Wildlife Refuge
- Koyukuk (North Fork) Wild and Scenic River
Alagnak | Alatna | Andreafsky | Aniakchak | Beaver Creek | Birch Creek | Charley | Chilikadrotna | Delta | Fortymile | Gulkana | Ivishak | John | Kobuk | Koyukuk | Mulchatna | Noatak | Nonvianuk | Nowitna | Salmon | Selawik | Sheenjek | Tinayguk | Tlikakila | Unalakleet | Wind
Wikimedia Foundation.