- Kraftwerk Lungerersee
-
Das Kraftwerk Lungerersee ist ein Wasserkraftwerk am Lungerersee, das 1922 von den Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) errichtet wurde. Seit 1982 betreibt das Elektrizitätswerk Oberwalden (EWO) das Kraftwerk.
Das Werk nutzt das Gefälle zwischen dem Lungerersee und dem Talboden in Giswil aus, von wo aus das Wasser in der Sarner Aa weiter in den Sarnersee fliesst. Das Nettogefälle der Anlage beträgt 190 m. Bei Volllast wird eine Wassermenge von 32 m³/s in den drei Francisturbinen turbiniert. Das Einzugsgebiet des Kraftwerks beträgt 113 km².
Das Kraftwerk ist in einer unterirdischen Kavernenzentrale von 87 m Länge und 26,5 m Breite untergebracht, die 1994 in Betrieb genommen wurde. Es sind dort zwei Maschinen mit einer Leistung von 24 MW für die Speisung des 50 Hz Netzes installiert sowie eine Maschine mit einer Leistung von 9 MW für die Speisung der Zentralbahn.[1] Damt speist das Kraftwerk Lungerersee als einziges bahnstromerzeugendes Kraftwerk nicht in das Hochspannungsnetz der SBB, sondern nur in die Oberleitung der Schmalspurbahn der Zentralbahn Luzern-Sarnen-Meiringen ein.[2]
Die Abwärme der Anlagen wird in Giswil seit 1994 in einem umweltfreundlichen Wärmeverbund Giswil[3] genutzt, der seit 2007 durch eine Holzschnitzelheizung der Genossenschaft Wärmeverbund Kleinteil ergänzt wird.[4] Im Sommer wird die Abwärme mittels Wärmepumpen in einem Fels-Speichertank gespeichert.
Einzelnachweise
- ↑ Lungerersee-Werk auf der Webseite der Elektrizitätswerke Obwalden
- ↑ Strompanne der SBB vom 22. Juni 2005, Seite 24 Bericht der SBB
- ↑ Wärmeverbund Giswil Information auf der Webseite der Elektrizitätswerke Obwalden
- ↑ Genossenschaft Wärmeverbund Kleinteil
46.8225098.173971Kategorien:- Speicherkraftwerk in der Schweiz
- Bahnkraftwerk in der Schweiz
- Bauwerk im Kanton Obwalden
- Giswil
Wikimedia Foundation.