Kraftwerk Lünen

Kraftwerk Lünen

f2

Kraftwerk Lünen
Kraftwerk Lünen
Kraftwerk Lünen
Lage
Kraftwerk Lünen (Nordrhein-Westfalen)
Kraftwerk Lünen
Lage in Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Koordinaten 51° 36′ 52″ N, 7° 28′ 53″ O51.6144444444447.4813888888889Koordinaten: 51° 36′ 52″ N, 7° 28′ 53″ O
Land Deutschland
Gewässer Lippe
Daten
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle
Leistung 507 Megawatt[1]
Typ Dampfkraftwerk
Eigentümer Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr
Betreiber STEAG
Betriebsaufnahme 1938[1]
Kessel 1 kohlestaubgefeuerter Benson-Kessel mit Trockenentaschung[1]
1 schmelzkammergefeuerter Benson-Kessel mit flüssiger Entaschung[1]
Eingespeiste Energie im
Jahre 2010[1]
1518[1] GWh
Website www.steag.com/lnen.html

Das Kraftwerk Lünen ist ein Steinkohlekraftwerk in Lünen im Kreis Unna.

Inhaltsverzeichnis

Steinkohlekraftwerk der STEAG in Lünen

Ansicht aus der Luft

Der Betreiber ist STEAG (ehemals Evonik STEAG)[2] und gehört zum Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr. Das Kraftwerk wurde 1938 zur Versorgung eines in der Nähe liegenden Aluminiumwerks von der Steag errichtet. Die damalige Leistung betrug 180 Megawatt.[1]

Das Kraftwerk besitzt heute zwei Kraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von 507 Megawatt; die beiden Blöcke weisen Leistungen von 350 Megawatt und 157 Megawatt auf.[1] Zusätzlich steht seit 1984 ein 110-Megawatt-Turbogeneratorsatz zur Bahnstromerzeugung zur Verfügung. Neben der Stromerzeugung speist das Kraftwerk seit Ende 2003 in das Fernwärmenetz der Stadt Lünen ein.[1] Der jährliche Steinkohleverbrauch beträgt 960.000 Tonnen und der CO2 Ausstoß 2,1 Millionen Tonnen (980 g CO2 pro kWh).

Der Schornstein des Kraftwerks hat eine Höhe von 250 Metern. Zur Wasserversorgung des Kraftwerks dient die Lippe.

Weitere Kraftwerke in Lünen

Biomasseheizkraftwerk Lünen

Zusätzlich zum Steinkohlekraftwerk betreibt Remondis AG seit 2006 das Biomassekraftwerk Lünen.

Neubau Kraftwerk Lünen-Stummhafen

Trianel Kraftwerk (Neubau im Oktober 2010)

Neben den beiden vorhandenen Kraftwerken wird durch die Trianel Energie am Lünener Stummhafen ein Steinkohlekraftwerk neu errichtet. Offizieller Baubeginn war der 3. September 2008; der erste Spatenstich wurde von NRW-Wirtschaftministerin Christa Thoben um 11:09 Uhr getätigt. Die Trianel Energie investiert zusammen mit 30 weiteren Stadtwerken rund 1,4 Milliarden Euro. Das Kraftwerk soll 2012 ans Netz gehen und eine Nennleistung von 750 MW besitzen. Bei den anlässlich des Baubeginns stattgefundenen Feierlichkeiten gab es Demonstrationen von Kraftwerksgegnern.

Zu den mit einer Minderheitsbeteiligung investierten Unternehmen zählt auch die schweizerische Azienda Elettrica Ticinese (AET). Dieses Engagement im Umfang von rund 24 Millionen Euro des zu 100 % im Besitz des Kanton Tessin befindlichen Unternehmens führte zu einer öffentlichen Diskussion und schließlich zu einer Volksabstimmung, in welcher das Engagement jedoch bestätigt wurde.[3]

Siehe auch: Liste der Kraftwerke

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Kraftwerk Lünen. Energie für die öffentliche und industrielle Versorgung. STEAG GmbH, abgerufen am 29. Juli 2011.
  2. STEAG heißt jetzt wieder STEAG. Pressemitteilung. 8. Juni 2011, abgerufen am 8. Juli 2011.
  3. http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Tessiner-setzen-auf-Strom-aus-deutschem-Kohlekraftwerk/story/17009967

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STEAG-Kraftwerk Lünen — Kraftwerk Lünen Das Kraftwerk Lünen ist ein Steinkohlekraftwerk in Lünen im Kreis Unna. Der Betreiber ist Evonik (ehemals STEAG). Das Kraftwerk wurde 1938 zur Versorgung eines in der Nähe liegenden Aluminiumwerks von der Steag errichtet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Heil — Kraftwerk Bergkamen Marina Bergkamen Rünthe, im Hintergrund das Kraftwerk Bergkamen Das Kraftwerk Bergkamen ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Herne Baukau — Fernwärmeleitungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Chemiepark Marl — Skyline des Chemieparks Marl Der Eingangsbereich des Chemieparks Marl Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Ve …   Deutsch Wikipedia

  • Lünen-Lippholthausen — Lippholthausen Stadt Lünen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lünen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Biomassekraftwerk Lünen — f2 Biomassekraftwerk Lünen Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle — Colani Ei im Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) Emscherquellhof mit Quellteich …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche de Wendel — Die Zeche Heinrich Robert in Hamm Herringen ist ein Teil des fördernden Bergwerks Ost. Die Schächte Heinrich und Robert wurden 1901 abgeteuft, Schacht Franz 1923. Hammerkopfturm Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Cappenberg — Zentralgebäude des Schlosses Cappenberg Löwe auf der Zufahrt zum Schloss Cappenberg Das Schloss Cappenberg ist eine ehemalige Klosteranlage in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”