Kragstuhl

Kragstuhl

Ein Freischwinger ist ein Stuhl ohne Hinterbeine, dessen Sitzfläche unter dem Gewicht einer Person federnd nachgibt ("schwingt") und leicht nach hinten absinkt. Ein Stuhl ohne Hinterbeine, der wegen seiner starren Konstruktion diesen federnden Sitz nicht hat, wird nicht zu den eigentlichen Freischwingern gezählt. In diesem Fall spricht man allgemeiner von einem Kragstuhl (von kragen = überstehen; englische Bezeichnung: cantilever chair freitragender Stuhl; der Freischwinger ist demnach eine Variante des Kragstuhls).

Neben Stühlen gibt es auch Hocker, Sessel, Liegen und Sofas in der Form eines Freischwingers.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Freischwinger B55
Entwurf: Marcel Breuer
Rahmen: verchromtes Stahlrohr
Sitzfläche/Rückenlehne: Eisengarnbespannung
Armlehnen: lackiertes Holz

Beim Freischwinger handelt es sich um ein markantes Beispiel modernen Möbeldesigns. 1926 entwickelte der Architekt Mart Stam unter der Bezeichnung Kragstuhl einen ersten Stuhl ohne Hinterbeine, der allerdings noch auf einer recht starren Rohrkonstruktion ruhte. Ludwig Mies van der Rohe zeigte 1927 mit seinem eigenen Entwurf, dem M20 für die Weißenhofsiedlung erstmals diesen Stuhltyp in einer breiteren Öffentlichkeit, der hier bereits eine größere Elastizität besaß. Marcel Breuer verbesserte den Kragstuhl bezüglich Elastizität und anderem weiter und entwickelte während seiner Zeit am Bauhaus zahlreiche Varianten aus Stahlrohr. Viele weitere namhafte Designer und Architekten schufen eigene Versionen des Freischwingers.

Urheberschaft

Nach 1929 wurden diverse Prozesse zur Frage der Urheberschaft am Freischwinger geführt, die Rechtsgeschichte geschrieben haben. Im ersten zwischen Anton Lorenz als Inhaber der Rechte Mart Stams und der Firma Thonet, argumentierte Thonet, der Stuhl sei eine rein technische Erfindung und somit entfalle jedes Urheberrecht. Die Richter vom Deutschen Reichsgericht dagegen sahen in dem Stuhl Mart Stams eine eigene Schöpfung und sprachen ihm 1932 die künstlerische Urheberschaft an dem kubischen Freischwinger zu.

Mies van der Rohe hatte 1926 für seine Variante des Freischwingers, den M20, noch vor der öffentlichen Präsentation des Stam Stuhles auf der Weißenhof-Ausstellung, ein Patent angemeldet. Dieses verteidigte er erfolgreich in einem Prozess 1936. Darin versuchte die Firma Mauser das Patent Mies van der Rohes für nichtig erklären zu lassen, unter anderem, weil der ältere Stuhl Mart Stams ein Beispiel für eine Vorbenutzung war. Dies wurde vom Gericht zurückgewiesen, wobei weder die ähnliche Form, noch der Einfluss Mart Stams auf Mies van der Rohe eine Rolle spielten. Vielmehr führte Mies van der Rohe vor, dass die Federung ein wesentliches Merkmal seiner Erfindung war, die dem ersten Stam Stuhl fehlte. Somit hielt Mies van der Rohe die Rechte an vielen technischen Aspekten des Freischwingers.

Ein Anteil Marcel Breuers an der Urheberschaft des Freischwingers wurde von den Gerichten zwar abgewiesen, ist unter Kunsthistorikern jedoch immer noch umstritten.

Konstruktion

Freischwinger Sessel S411 von Thonet
Rahmen: Stahlrohr
Polsterbezug: Leder
Armlehnen: lackiertes Holz

Der klassische Freischwinger besitzt einen tragenden Rahmen aus einem einzigen gebogenen Metallrohr in „Schlittenform“, die Vorderbeine knicken unten und oben nach hinten weg. Unten läuft der Rahmen auf dem Boden wie Kufen weiter bis zum hinteren Rand des Möbels, oben verläuft er parallel zu den Kufen und dient als Träger für die Sitzfläche. Gewöhnlich knickt der Rahmen am hinteren Teil der Sitzfläche noch einmal nach oben ab, um an ihm die Rückenlehne zu befestigen, oder die Rohre werden zu Armlehnen umgebogen. In diesen Rahmen sind Sitzflächen/-polster und Rückenlehne eingehängt oder eingespannt.

Ohne Rahmen kommen gewöhnlich Freischwinger aus Kunststoff aus. Bei diesen sind Rückenlehne, Sitzfläche, „Beine“ (Verbindungsstück zwischen Sitzfläche und Fuß) und Fuß eine einzige, zusammenhängende Kunststofffläche.

Physik

Die Statik (Stabilität) ist trotz der fehlenden Hinterbeine dadurch gegeben, dass die entstehenden Kräfte über die Spannung in den Vorderbeinen auf die Bodenkufen bzw. Füße umgeleitet werden. Die Kufen, die bis zum hinteren Ende des Stuhls laufen, bilden eine weite Bodenauflage und verhindern das Umkippen des Stuhls nach hinten.

Setzt sich jemand in den Freischwinger, so geben die Vorderbeine durch ihre Elastizität nach, und die Sitzfläche senkt sich leicht nach unten und hinten. Dadurch entsteht beim Sitzen ein angenehmes Schaukeln, der Stuhl reagiert federnd auf Bewegungen der Person.

Bekannte Typen

Ceska von Marcel Breuer
  • Metallrahmen:
    • S43. Designer: Mart Stam und/oder Marcel Breuer (nicht abschließend geklärt)
    • M20 oder „Weißenhof-Stuhl“. Designer: Mies van der Rohe
    • Ceska. Designer: Marcel Breuer
  • Holz:
  • Kunststoff:
    • Panton Chair. Designer: Verner Panton, inspiriert von einer Idee und dem Papp- und Drahtmodell von Aagaard Andersen, 1954.

Literatur

  • Stuhlmuseum Burg Beverungen (Hrsg.): Der Kragstuhl. The Cantilever Chair. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 1999 ISBN 3883753513

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TECTA — Axel und Werner Bruchhäuser OHG Unternehmensform OHG Gründung 1956 Unternehmenssitz Lauenförde, Deutschland Mitarbeiter ca. 40 Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Freischwinger — Mauser Modell RB 4, 1939 Ein Freischwinger ist ein Stuhl ohne Hinterbeine, dessen Sitzfläche unter dem Gewicht einer Person federnd nachgibt ( schwingt ) und leicht nach hinten absinkt. Ein Stuhl ohne Hinterbeine, der wegen seiner starren… …   Deutsch Wikipedia

  • Tecta — Axel und Werner Bruchhäuser OHG Rechtsform OHG Gründung 1956 Sitz Lauenförde, Deutschland Mitarbeiter ca. 40 Branche Möbelindustrie …   Deutsch Wikipedia

  • Kragstuhlmuseum — Kragstuhlmuseum/Tecta Archiv, Lauenförde Standort Staat: Deutschland Ort: Lauenförde Adresse …   Deutsch Wikipedia

  • Meinbrexen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sergius Ruegenberg — (rechts), 1963 Sergius Ruegenberg (* 17. Januar 1903 in Sankt Petersburg / Russland; † 23. März 1996 in Berlin) war ein Arc …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenhof-Stuhl — Der Weißenhof Stuhl (auch MR 10 bzw. MR 20 genannt) wurde im Jahre 1927 von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe (1886 1969) entworfen. Auf der Weißenhof Ausstellung, 1927, wurde dieser erste, federnde Freischwinger gezeigt. Er war gefertigt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”