Krakau (Sachsen)

Krakau (Sachsen)

Krakau (obersorbisch Krakow) war ein Markt in der Amtshauptmannschaft Kamenz (heute Landkreis Bautzen) in Sachsen. Es befand sich an der Pulsnitz in der Krakauischen Heide nordwestlich von Königsbrück.

1938 wurde der Ort wegen der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Königsbrück geräumt und nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört.

Geschichte

Die erste Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1248. Das ursprüngliche Straßendorf mit einem Rittergut wurde zwischen Königsbrück und Ortrand an einer Furt durch die Pulsnitz, die die Grenze zwischen der Oberlausitz und der Markgrafschaft Meißen darstellte, errichtet und befand sich überwiegend auf der Meißner Seite.

Jedoch bestand auch eine kleinere Ansiedlung auf Oberlausitzer Seite, die früher Krakau im Königreiche oder auch das Königreich (nach dem Königreich Böhmen) genannt wurde.

1510 wurde der Ort als Marktflecken und seit 1547 als Städtlein bezeichnet. Am 16. August 1651 gestattete Kurfürst Johann Georg I. die Errichtung einer örtlichen Handwerksinnung. 1732 ließ der Kurfürst eine Distanzsäule in Krakau errichten, deren beschädigtes Originalwappenstück im Stadtmuseum Dresden erhalten blieb.

Im Dreißigjährigen Krieg brannte 1637 das Pfarrhaus ab. 1742 brannte das Königreich fast vollständig nieder. 1746 brannte das Herrenhaus auf der Oberlausitzer Seite nieder, wobei das Feuer auf die Meißner Seite übergriff und zahlreiche Gebäude, das Pfarrhaus mit seiner Bibliothek und den Kirchenbüchern vernichtete und mehrere Menschenleben forderte. Im 19. Jahrhundert wurde Krakau wieder zum Marktflecken.

In die seit 1539 bestehende Pfarrkirche waren auch die kursächsischen Nachbarorte Bohra, Zochau, Röhrsdorf und Sella, sowie nach 1635 auch die Oberlausitzer Dörfer Steinborn, Zietsch, Otterschütz und Quosdorf eingepfarrt. Der Altar stammte von 1441 und wurde von Bischof Augustin von Meißen geweiht. Erst 1798 erhielt die Kirche ihren Turm.

Das Rittergut Krakau hatte folgende Besitzer:

Am 1. April 1938 wurde der Ort im Zuge der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Königsbrück geräumt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu einer kurzen Wiederbesiedlung des Ortes durch Umsiedler. Jedoch veranlassten die sowjetischen Truppen eine sofortige Räumung, um den Übungsplatz weiter zu nutzen. Der Ort wurde zerstört.

Krakau hatte 1834 380 Einwohner, 1890 waren es 430 und 1938 478 Einwohner.

Literatur

  • Krakau. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 5. Band, Zwickau 1818, S. 119–123.

Weblinks

  • Krakau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen


51.31301666666713.855433333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krakau (Begriffsklärung) — Krakau ist der Name folgender Orte: Eine polnische Woiwodschaftshauptstadt, siehe Krakau Ein Ortsteils der Stadt Coswig im Landkreis Wittenberg in Sachsen Anhalt Ein Ortsteils der Gemeinde Milzau in Sachsen Anhalt Eine ehemalige Ortschaft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Krakau — Herkunftsname zu Ortsnamen wie Krakau (Sachsen Anhalt, u.a. Vorort von Magdeburg; Thüringen, bei Danzig, Ostpreußen), Krakow (Mecklenburg Vorpommern), Krakуw (Polen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krakau [3] — Krakau, Kanzler des Kurfürsten August von Sachsen, Verfasser des neuen Gesetzbuches u. in die Kryptocalvinistischen Streitigkeiten verwickelt, wurde verhaftet u. st. 1575 durch die Tortur im Gefängniß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen-Polen — Der Begriff Sachsen Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw. Wahlmonarchie Polen Litauen durch zunächst Kurfürst Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Sachsen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Sachsen dar, welche sich in unten stehende, alphabetisch geordnete Rubriken einordnen lassen. Doppelnennungen sind möglich: Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenbürger Sachsen — Wappen der Siebenbürger Sachsen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August I. der Gerechte (Sachsen) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem sächsischen König Friedrich August I. („dem Gerechten“). Für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. („den Starken“) siehe bitte unter König August II. von Polen Kurfürst und König Friedrich August I …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August I. der Starke von Sachsen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”