Kralle

Kralle
Fossile Kralle von Europasaurus holgeri, dem kleinsten bekannten sauropoden Dinosaurier

Die Kralle (lat. Unguicula oder Unguis) ist eine feste, gekrümmte Struktur am Ende der Extremitäten vieler Tiere. Bei Wirbeltieren, wie Amphibien, Reptilien, Vögeln und vielen Säugetieren ist sie eine aus Horn gewachsene Hautbildung an den Zehen und Fingern (Vorderzehen). Die Kralle gehört zu den Hautanhangsgebilden und ist dem Nagel der Menschen und Menschenaffen und dem Huf und der Klaue der Huftiere homolog.

Die Krallen an den Tarsen der Gliederfüßer sind aus Chitin bestehende Bildungen des Exoskeletts. Es sind analoge Organe zu den Krallen der Wirbeltiere.

Säugetiere

Krallenmechanismus der Katze
Kralle einer Hauskatze

Die krallentragenden Säugetiere werden als Unguiculata bezeichnet und sind von den Ungulata (Huftieren) abzugrenzen.

Die knöcherne Grundlage der Kralle ist das distale Finger- oder Zehenglied (Phalanx distalis), auch als Krallenbein (Os unguiculare) bezeichnet. An der Grenze zur normalen Haut liegt am Krallenrücken ein tief eingezogener Falz (Vallum). In dieser Vertiefung besitzt die Lederhaut feine Zotten, deren Epidermisüberzug den Hauptteil der Hornwand bildet (sogenanntes Kronhorn). Im Wandbereich der Lederhaut sind feinste Blättchen zu finden, die für die Verankerung des Krallenschuhs sorgen. An der kleinen rundlichen Sohle wird ein weiches Horn gebildet.

Die Krallen der meisten Katzen sind in einer Hauttasche verborgen wenn sie nicht benötigt werden (nicht bei Geparden); ein elastisches Band (Ligamentum dorsale longum) zieht die Kralle passiv zurück. Ein Hilfsband (Ligamentum dorsale breve) sorgt dabei dafür, dass die Kralle seitlich am mittleren Zehenglied vorbeigeführt wird (Krallenmechanismus). Durch Zug der tiefen Beugesehne können die Krallen ausgefahren werden. Durch diesen Mechanismus werden die Katzenkrallen beim Laufen geschont und bleiben scharf. Zudem schärfen Katzen ihre Krallen durch Entfernen der seitlichen, oberflächlichen Lagen der Hornwand ständig nach.

Dagegen werden die Krallen bei den meisten anderen krallentragenden Säugetieren beim Laufen abgerieben. Bei vielen Haustieren ist der Krallenabrieb geringer als das Längenwachstum der Krallen, diese müssen dann regelmäßig gekürzt werden.

Siehe auch: Wolfskralle, Putzkralle

Vögel

Die meisten Vögel besitzen Krallen nur an den Zehen. An den Fingern tragen bei den rezenten Vögeln nur noch Laufvögel (z. B. Afrikanischer Strauß, Emu) Krallen.

Vögel benutzen ihre Krallen, um beim Landen oder Halten an Bäumen festen Halt zu finden. Vor allem Greifvögel verwenden ihre Krallen auch, um Beutetiere zu fangen, festzuhalten oder auch zu töten (Adler).

Auch bei Ziervögeln ist oft ein regelmäßiges Krallenschneiden erforderlich, da die Abnutzung zu gering ist.

Gliederfüßer

Die Krallen der Gliederfüßer werden häufig auch Klauen genannt. Bei den meisten krallentragenden Vertretern findet sich am Endglied (Prätarsus) des Fußes (Tarsus) ein Paar Krallen (hier als Unguis bezeichnet). Seltener ist nur eine Kralle ausgebildet.

Bei Webspinnen ist die Ausprägung des Tarsus als Trionycha (Dreikraller oder Drei-Klauen-Spinnen) oder Dionycha (Zweikraller oder Zwei-Klauen-Spinnen) von entscheidender Bedeutung und Hinweis auf unterschiedliche Lebensweisen. Zu den Dreikrallern gehören die meisten netzbauenden Arten. Zweikraller hingegen besitzen statt der Mittelklaue Setae und sind meist aktiv jagende Arten wie die Springspinnen. Die evolutionäre Entwicklung und endgültige Einteilung der echten Webspinnen in Dreikraller oder Zweikraller ist dabei noch unklar.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kralle — Kralle, 1) so v.w. Klaue der Luchse, Katzen n. dgl.; auch kleinerer Vögel; 2) so v.w. Kräuel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kralle — Kralle, ein hakiger, scharfer Nagel an der Zehe, besonders bei den Raubtieren; auch bildlich gebraucht; bei den Gliedertieren eine ähnlich gestaltete Bildung des Chitinskeletts am äußersten Ende der Füße …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kralle — (auch als Gralle, Krelle) Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar; vielleicht zu kratzen. Verb: krallen. ✎ Heinisch, K. J. ZDS 20 (1964), 119f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kralle — Kralle: Das erst seit dem 16. Jh. bezeugte Wort gehört im Sinne von »die Gekrümmte« zu der unter ↑ Kringel dargestellten idg. Wurzel *ger »‹sich› drehen, ‹sich› winden, ‹sich› krümmen«. In den ahd. Glossen ist ein Maskulinum kral »Haken« bezeugt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kralle — Hand; Pranke (derb); Greifhand; Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb); Nagel; Fingernagel * * * Kral|le [ kralə], die; , n: aus Horn bestehendes, langes, gebog …   Universal-Lexikon

  • Kralle — 1. An den Krallen erkennt man die Katze (den Löwen). 2. Die Kralle lauert hinter der Sammetpfote. *3. Die Krallen einziehen. Frz.: Il fait patte de velours. *4. Er greift es nicht mit groben Krallen, sondern mit verblümten Worten an. – Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kralle — die Kralle, n (Aufbaustufe) aus Horn gewachsene Hautbildung an den Zehen und Fingern bei Vögeln, Reptilien o. Ä. Beispiele: Der Bussard hielt ein Kaninchen in den Krallen. Er hat dem Hund die Krallen beschnitten …   Extremes Deutsch

  • Kralle Krawinkel — (links) mit Trio (1982) Kralle Krawinkel (* 21. April 1947 in Wilhelmshaven als Gert Franz Alexander Krawinkel) ist ein deutscher Musiker, der vor allem als Gitarrist der Band Trio bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kralle (Begriffsklärung) — Der Begriff Kralle bezeichnet Kralle, spitzer Bestandteil der äußeren Extremitäten bestimmter Tiere Die Kralle, US amerikanischer Spielfilm Kralle Krawinkel, deutscher Gitarrist Kralle (Rapper), deutscher Rapper Autokralle, Lenkradkralle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kralle, die — Die Kralle, plur. die n, Diminut. Das Krällchen, eine im gemeinen Leben übliche Benennung der Klauen, d.i. der krummen hornartigen, am Ende spitzigen Auswüchse, an den Zehen der Thiere und Vögel. Die Katze schlägt ihre Krallen in die Maus, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”