- Angelo Esposito
-
Angelo Esposito Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 20. Februar 1989 Geburtsort Montreal, Québec, Kanada Größe 185 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #7 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2007, 1. Runde, 20. Position
Pittsburgh PenguinsSpielerkarriere 2004–2005 Shattuck St. Mary’s 2005–2008 Québec Remparts 2008–2009 Montréal Junior Hockey Club 2009–2011 Chicago Wolves seit 2011 Florida Panthers Angelo Esposito (* 20. Februar 1989 in Montreal, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler auf der Position des Centers, der seit Juli 2011 bei den Florida Panthers aus der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Esposito spielte zunächst von 2004 bis 2005 für die Eishockeymannschaft der Shattuck St. Mary’s im High-School-Ligensystem der Vereinigten Staaten. Er galt aufgrund seines Talents als Kandidat als erster Spieler im Draft der kanadischen Juniorenliga Québec Major Junior Hockey League ausgewählt zu werden, doch sagte er allen General Managern, dass er nie in der Liga spielen würde und stattdessen die US-amerikanische College-Liga der National Collegiate Athletic Association bevorzuge. Kurz bevor die Val-d’Or Foreurs, die den elften Spieler auswählen sollten, im Draft an der Reihe waren, gaben sie ihr Wahlrecht in der ersten Runde an die Québec Remparts im Tausch für mehrere Spieler und Draftpicks ab. Durch Espositos Aussage, nie in der Liga zu spielen, war er bisher von allen Teams übergangen worden, doch die Remparts wählten ihn mit dem Draftpick der Val-d’Or Foreurs aus. Wenige Wochen später einigte sich das Management der Remparts mit Esposito auf einen Vertrag.
Esposito wurde gleich zu Beginn seiner ersten Saison in der QMJHL im Herbst 2005 in die erste Reihe auf der Position des Centers aufgestellt. Gleich in seinem ersten Spiel erzielte er nach wenigen Sekunden sein erstes Tor. Nachdem er in der ersten Hälfte der Saison großartige Leistungen brachte, schwächelte er in der zweiten Hälfte, schaffte es aber auf 39 Tore und 59 Assists in 57 Spielen. Zusammen mit seinen Sturmpartnern Mathieu Melanson und Alexander Radulow bildete er die beste Sturmreihe der Liga, die das Team bis ins Finale der Meisterschaft und wenig später zum Triumph in der Memorial-Cup-Finalrunde führte. Esposito erhielt nach der Saison die Trophée Michel Bergeron als bester Rookie in der Offensive. Auf Grund seiner hervorragenden ersten Saison in der QMJHL galt Angelo Esposito als Favorit als erster Spieler im NHL Entry Draft 2007 ausgewählt zu werden und lag bei den Ranglisten der National Hockey League für den Entry Draft lange Zeit an der Spitze. Da seine zweite Saison mit 27 Toren und 52 Assists schlechter verlief als die Erste, rutschte er in der endgültigen Ranglisten auf den achten Platz ab.
Im Entry Draft 2007 wurde er an Position 20 von den Pittsburgh Penguins ausgewählt. Im September 2007 nahm er am Trainingscamp der Penguins teil, konnte sich aber noch nicht durchsetzen und verbrachte die Saison 2007/08 bei den Ramparts, wo er weiterhin gut spielte, aber erneut nicht an die Leistungen seiner ersten Saison heranreichte. Ende Februar 2008 gehörte Esposito zu einem Paket von Spielern, das unter anderem für Marián Hossa zu den Atlanta Thrashers geschickt wurde. Die Spielzeit 2007/08 beendete der Angreifer bei den Chicago Wolves, für die er sein Debüt in der American Hockey League gab. Nachdem er am 7. Juni 2008 innerhalb der QMJHL zum Montréal Junior Hockey Club transferiert worden war, brachten ihn die Atlanta Thrashers am 18. Juli 2008 zur Vertragsunterschrift unter einen mehrjährigen NHL-Vertrag.[1] Nach dem Trainingslager bei den Atlanta Thrashers schickten ihn diese in die QMJHL zurück. Für den Montréal Junior Hockey Club bestritt Esposito im Saisonverlauf lediglich 35 Begegnungen, da ihn ein Kreuzbandriss vom Spielbetrieb ausfallen ließ. Die folgende Spielzeit verbrachte der Center bei den Chicago Wolves und bestritt nach seinem Comeback zwölf Partien in der AHL, bevor eine erneute Knieverletzung ihn abermals in der weiteren Entwicklung zurückwarf. In der Saison 2010/11 stand der Kanadier schließlich erstmals seit rund drei Jahren über die meiste Zeit der Saison auf dem Eis und verbesserte seine Punktausbeute auf 13 Punkte in 57 Partien.
Am 9. Juli 2011 transferierten ihn die Winnipeg Jets im Austausch für Kenndal McArdle zu den Florida Panthers.[2]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2006 Memorial-Cup-Gewinn mit den Québec Remparts
- 2006 Trophée Michel Bergeron
- 2006 QMJHL All-Rookie-Team
- 2006 CHL All-Rookie-Team
- 2007 Trophée Michael Bossy
International
- 2006 Goldmedaille bei der World U-17 Hockey Challenge
- 2009 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2004–05 Shattuck St. Mary’s USHS 68 31 35 66 47 – – – – – 2005–06 Québec Remparts QMJHL 57 39 59 98 45 23 6 5 11 4 2006 Québec Remparts MemCup 4 1 4 5 6 2006–07 Québec Remparts QMJHL 60 27 52 79 63 5 4 3 7 2 2007–08 Québec Remparts QMJHL 56 30 39 69 69 11 4 6 10 6 2007–08 Chicago Wolves AHL 1 0 0 0 0 – – – – – 2008–09 Montréal Junior Hockey Club QMJHL 35 24 18 42 25 – – – – – 2009–10 Chicago Wolves AHL 12 0 4 4 2 – – – – – 2010–11 Chicago Wolves AHL 57 3 10 13 35 – – – – – USHS gesamt 68 31 35 66 47 – – – – – QMJHL gesamt 208 120 168 288 202 39 14 14 28 12 AHL gesamt 70 3 14 17 37 – – – – – International
Vertrat Kanada bei:
- World U-17 Hockey Challenge 2006
- U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2009
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2006 Kanada Québec WHC-U17 6 3 1 4 0 2007 Kanada WJC-U18 6 3 3 6 0 2009 Kanada WJC-U20 6 3 1 4 4 Junioren Int'l gesamt 18 9 5 14 4 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Sonstiges
Angelo Esposito ist nicht verwandt mit den ehemaligen NHL-Größen Phil und Tony Esposito. Kurioserweise heißen aber zwei Onkel von ihm Phil und Tony.[3] Wie Phil Esposito trägt er die Nummer 7 auf seinem Trikot.
Weblinks
- Angelo Esposito bei hockeydb.com
- Angelo Esposito bei eliteprospects.com
- Angelo Esposito bei hockeysfuture.com
- Angelo Esposito bei thehockeynews.com
Einzelnachweise
- ↑ Angelo Esposito signs entry-level contract with Atlanta Thrashers. The Hockey News, 18. Juli 2008, abgerufen am 10. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Panthers Acquire C Angelo Esposito from Winnipeg. Florida Panthers, 9. Juli 2011, abgerufen am 10. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Tom Ferda: Angelo Esposito out to make a name for himself. The Hockey News, 19. Juli 2008, abgerufen am 10. Juli 2011 (englisch).
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Junioren-Weltmeister (Eishockey)
- Geboren 1989
- Mann
Wikimedia Foundation.