- Tony Esposito
-
Tony Esposito Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. April 1943 Geburtsort Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada Spitzname Tony O Größe 180 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Fanghand Rechts Spielerkarriere 1962–1963 Sault Ste. Marie Greyhounds 1963–1967 Michigan Technological University 1967–1968 Vancouver Canucks 1968–1969 Montréal Canadiens 1969–1984 Chicago Black Hawks Anthony James „Tony“ Esposito (* 23. April 1943 in Sault Ste. Marie, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der von 1968 bis 1984 für die Montréal Canadiens und Chicago Black Hawks in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
$30.000 zahlten die Blackhawks an die Montréal Canadiens um einen Nachwuchstorwart zu verpflichten. Als dieser am Ende der Saison in 15 Spielen seinen Kasten sauber gehalten hatte, war dieser Nachwuchstorwart zu einem echten Star geworden. Nur George Hainsworth hatte 1929 mehr Shutouts geschafft. Mit seiner unorthodoxen Art zu spielen, war er einer der besten Torhüter der NHL. Er perfektionierte den "Butterfly-Style" und vertrat Kanada in der 1972 Summit Series. "Tony O" schaffte es in seinen 15 Jahren mit den Hawks nicht den Stanley Cup zu gewinnen und kann nur auf einen Cup-Gewinn 1969 als Ersatztorwart in Montreal zurückblicken.
1988 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Sieg-Schnitt Gegentor-Schnitt Shutouts Reguläre Saison 16 886 0,566 2,92 76 Playoffs 14 99 0,459 3,07 6 Auszeichnungen
- NHL First All-Star Team: 1970, 1972 und 1980
- NHL Second All-Star Team: 1973 und 1974
- Vezina Trophy: 1970, 1972 und 1974
- Calder Memorial Trophy: 1970
Rekorde
Weblinks
- Tony Esposito in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Tony Esposito bei hockeydb.com
- Tony Esposito bei hockeygoalies.org
Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas
Calder Memorial Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick | 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner
Wikimedia Foundation.