Kreiskasse

Kreiskasse

Als Kreiskasse, Stadtkasse oder Gemeindekasse wird das Amt/der Fachbereich/die Abteilung bei der jeweiligen kommunalen Gebietskörperschaft (Landkreis, Stadt oder Gemeinde) benannt, die sich um die Abwicklung des Zahlungsverkehres (siehe Kasse) und als Vollstreckungsbehörde um die Beitreibung von Forderungen kümmert.[1]

Gemeindekasse und Stadtkasse sind als Begriffe geläufiger, da diese sich gegenüber den Bürgern auch mit der Erhebung von kommunalen Steuern, Abgaben, Beiträgen und Gebühren befassen. Die Kreiskasse hingegen hat mit den Bürgern weniger zu tun, da die Einnahmeseite der Landkreise im Wesentlichen aus der Kreisumlage besteht.

Die Grenzziehung zwischen den Aufgaben der Kreiskasse und der Gemeinden- bzw. Stadtkassen in diesem Landkreis sind sehr unterschiedlich, insbesondere was den Teilbereich Vollstreckungsbehörde angeht.

Viele kleinere Gemeinden haben mit ihrem Landkreis Verwaltungsvereinbarungen getroffen, dass die Kreisvollstreckungsbeamten bzw. Kreisvollziehungsbeamten (Begriff variiert je nach Bundesland) auch für die Gemeinde-/Stadtkasse als Vollstrecker tätig werden.

Einzelnachweise

  1. Hessenrecht: § 110 HGO Gemeindekasse Beispiel der Rechtsgrundlage einer Kasse im Bundesland Hessen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • K.K. — KK steht für: Atlasjet, eine türkische Fluggesellschaft nach dem IATA Code Kabushiki kaisha, eine japanische Aktiengesellschaft Kaltlichtkathode Kampfkraft Kartoffelkanone Kernkapital Kernkraft Kernkraftwerk Kirchenkantate Kirchenkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kk — steht für: Atlasjet, eine türkische Fluggesellschaft nach dem IATA Code Kabushiki kaisha, eine japanische Aktiengesellschaft Kaltlichtkathode Kampfkraft Kartoffelkanone Kernkapital Kernkraft Kernkraftwerk Kirchenkantate Kirchenkreis Kleinkaliber… …   Deutsch Wikipedia

  • Nolopp — Friedrich Ernst Arnold Werner Nolopp (* 5. Juni 1835 in Stendal; † 12. August 1903 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Dirigent, Chorleiter und Komponist, welcher durch sein Wirken sehr mit der Stadt Aken verbunden ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Kreis — Ausdehnung der Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Schwäbische Reichskreis ist gelb gefärbt. Der Schwäbische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500[H 1] bzw. 1512[H 2] das …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Reichskreis — (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der …   Deutsch Wikipedia

  • Truppen des Schwäbischen Reichskreises — Die Truppen des Schwäbischen Reichskreises waren Bestandteil der Reichsarmee des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1694 unterhielt der Schwäbische Reichskreis als einziger Reichskreis ein stehendes Heer. Inhaltsverzeichnis 1 Kreismiliz 2 Truppen des …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kreuzkirche (Hamm-Bockum-Hövel) — Ansicht der Kreuzkirche von Norden …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Trützschler — Wilhelm Adolph von Trützschler (* 20. Februar 1818 in Gotha; † 14. August 1849 in Mannheim) war deutscher Politiker, Demokrat und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Er studierte 1835/36 Medizin in Leipzig und 1836 1840 Jura in Jena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonnland — Blick auf das Blaue Haus in Bonnland Bonnland ist ein ab 1937 abgesiedeltes Dorf mit 120 Gebäuden, das jetzt als Ortskampfanlage auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg verwendet wird. Das Übungslager Hammelburg besteht seit 1896, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Euskirchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”