- Kreuzkirche (Ottensen)
-
Die Kreuzkirche an der Kreuzung Behringstraße/Hohenzollernring in Hamburg-Ottensen ist ein neugotischer Bau von 1898.
Inhaltsverzeichnis
Die Kreuzkirche in Ottensen
1889 geriet das einstmals selbstständige Ottensen an die holsteinische Stadt Altona, die in diesen Jahren beständig wuchs. 1896 wurden Pläne für einen Ausbau der Wohngebiete Richtung Westen verabschiedet, die auch ein neues Kirchengebäude an städtebaulich exponierter Stelle auf der Kreuzung zwischen zwei künftigen Straßen vorsahen. Dieses entwarf Fernando Lorenzen, der sich dabei an der Wiesbadener Bergkirche seines Lehrmeisters Johannes Otzen orientierte.
Die kleine Kreuzkirche ist eine typische Stadtkirche der Gründerzeit: errichtet aus rotem Backstein in Kombination mit Glasursteinen zur Betonung der Baudetails und mit kupfernen Dächern nimmt sie die Tradition der Backsteingotik auf. Sie ist eine kleine, zentralbauartige Saalkirche von kreuzförmigen Grundriss mit einem zentralen Vierungsturm. An dem Gotteshaus finden sich zahlreiche kleine Dekorationselemente, wie schmiedeeiserne Wasserspeier, knospenartige Kapitelle und ein Mosaik im Tympanon des Portals. Die Kirche steht auf einer kleinen, gärtnerisch gestalteten Verkehrsinsel auf der Kreuzung der viel befahrenen Behringstraße und des Hohenzollernrings. Ursprünglich war sie das erste fertig gestellte Bauwerk des neuen Quartiers gewesen und hatte noch allein auf einer Wiese gestanden.
Der neugotische Innenraum wurde in den Jahren 1938 bis 1940 leicht umgestaltet, eine weitere Veränderung nahm man von 1952 bis 1955 vor. 1992 wurde der gesamte Kirchensaal neu ausgemalt. Die Kirche wird heute von der evangelisch-lutherischen Tabita-Kirchengemeinde in Ottensen genutzt. Gelegentlich finden Konzerte statt.
Die Orgel der Kreuzkirche wurde 1993 von der Orgelbaufirma G. Christian Lobback (Neuendeich b. Hamburg) erbaut. Das Instrument hat 29 Register auf Schleifwindladen. Drei Register des Hauptswerks können mittels Wechselschleifen in das Pedal extrahiert werden. Das Schwellwerk ist doppelt schwellbar. Das Instrument hat mechanische Spiel- und elektrische Registertrakturen.[1]
I Hauptwerk C–g3
1. Prinzipal 16' 2. Oktave 8' 3. Rohrflöte 8' 4. Oktave 4' 5. Spitzflöte 4' 6. Schwegel 2' 7. Quinte 11/3' 8. Mixtur V 11/3' 9. Trompete 8' Tremulant II Schwellwerk C–g3 10. Bordun 16' 11. Metallflöte 8' 12. Gedackt 8' 13. Gambe 8' 14. Schwebung 8' 15. Prinzipal 4' 16. Koppelflöte 4' 17. Nasat 22/3' 18. Oktave 2' 19. Terz 13/5' 20. Mixtur IV 2' 21. Basson 16' 22. Hautbois 8' Tremulant Pedal C–f1 23. Prinzipal (Nr. 1) 16' 24. Subbaß 16' 25. Oktave 8' 26. Rohrflöte (Nr. 3) 8' 27. Choralbaß 4' 28. Nachthorn 2' 29. Posaune 16' 30. Dulzian 16' 31. Trompete (Nr. 9) 8' 32. Zink 4' - Koppeln: II/I, I/P, II/P
- Spielhilfen: 4000-fache Generalsetzeranlage, Sequenzer
Die Umgebung der Kirche
Zeitgleich mit der Kreuzkirche wurden das Pastorat und das der Kirche gegenüber stehende Gemeindehaus errichtet, welches den Stil der Kirche aufnimmt.
Das Gebiet südöstlich der Kreuzkirche zwischen Hohenzollernring und Fischers Allee blieb im Zweiten Weltkrieg fast vollständig von Bombenabwürfen verschont. Hier und in nordwestlicher Nachbarschaft zur Kirche stehen noch heute viele Wohnhäuser der Gründerzeit, aber auch „moderne“ Bauten des Backsteinexpressionismus aus der Zeit des maßgeblich von Gustav Oelsner betriebenen kommunalen Wohnungsbaus der 20er und 30er Jahre, die zusammen ein Bild Hamburgs bzw. Altonas vor dem Krieg vermitteln.
Literatur
- K. Marut-Schröter: Altona, Ottensen, Neumühlen im Wandel, Medien Verlag Schubert, 1993
- F. Grundmann, T. Helms: Wenn Steine predigen - Hamburgs Kirchen vom Mittelalter zur Gegenwart, Medien Verlag Schubert, 1993
- Burkhart Springstubbe: ...lediglich die Rücksichten auf Gesundheit, Schönheit und Ausschmückung ... - eine wilhelminische Platzgruppe am Hohenzollernring in: Stadtteilarchiv Ottensen (Hrsg.): Schauplatz Ottensen - Geschichte und Geschichten der Ottenser Plätze, Hamburg-Altona 2003
Einzelnachweise
- ↑ Näheres zur Orgel der Kreuzkirche
Weblinks
53.5533333333339.9180555555556Koordinaten: 53° 33′ 12″ N, 9° 55′ 5″ OKategorien:- Neugotisches Kirchengebäude in Hamburg
- Kulturdenkmal (Hamburg)
- Ottensen
- Erbaut in den 1890er Jahren
- Kreuzkirche
- Disposition einer Orgel
Wikimedia Foundation.