Fernando Lorenzen

Fernando Lorenzen

Fernando Lorenzen (* 8. August 1859 in Hamburg; † 10. Mai 1917 in Altona) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gnadenkirche in Hamburg-St. Pauli

Lorenzen, gebürtiger Hamburger, studierte Architektur bei zwei der wichtigsten Kirchbaumeister des 19. Jahrhunderts, zunächst bei Conrad Wilhelm Hase am Polytechnikum Hannover und anschließend beim Hase-Schüler Johannes Otzen in Berlin. Durch Hase und Otzen wurde Lorenzen im Sinne der von diesen vertretenen neogotischen Architektur geprägt, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Stilform des Historismus vor allem im norddeutschen Kirchenbau Anwendung fand. Als Bauführer beim Bau der von Otzen entworfenen Altonaer Friedenskirche kehrte Lorenzen 1893 nach Hamburg zurück, wo er sich im Anschluss selbstständig machte.

Nach Wettbewerbserfolgen konnte Fernando Lorenzen eine Vielzahl von Kirchen in Hamburg realisieren. Zunächst noch von der neogotischen Schule seiner Lehrmeister geprägt, löste er sich allmählich von historistischen Bauformen und wandte sich schließlich neuen Tendenzen der Reformbewegung zu, die kurz vor dem Ersten Weltkrieg auch in Hamburg zum Durchbruch gelangte. Sein letzter, erst nach seinem Tod fertiggestellter Kirchenbau, die Eilbeker Versöhnungskirche, zeichnet sich bereits durch schlichte Formen und eine nun im Kontext der Heimatschutzbewegung zu verstehende Backsteinverkleidung aus.

Neben seiner Tätigkeit als Kirchenbaumeister führte Lorenzen in den Hamburger Elbvororten eine Vielzahl herrschaftlicher Villen aus, die ganz dem zeitgenössischen Stilempfinden der Jahrhundertwende entsprachen. So war er maßgeblich an der Aufschließung und Anlage des Villengebiets Hochkamp beteiligt. Während des Ersten Weltkriegs verstarb Lorenzen 1917 in der Hamburger Nachbarstadt Altona im Alter von erst 57 Jahren. Nach Lorenzen ist eine Straße in der Hamburger Jarrestadt benannt.[1]

Werk (Auswahl)

  • 1896–1898: Kreuzkirche in Hamburg-Ottensen
  • 1901: Christuskirche in Hamburg-Wandsbek (im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört, später durch einen Neubau ersetzt)
  • 1902: Annenkirche in Hamburg-Hammerbrook (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
  • 1903: Gestaltung des Innenraums der Erlöserkirche in Hamburg-Borgfelde (im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1952 durch einen Neubau ersetzt)
  • 1906–1907: Gnadenkirche in Hamburg-St. Pauli, heute russisch-orthodoxe Kirche des Heiligen Johannes von Kronstadt[2]
  • 1908–1910: Kreuzkirche in Hamburg-Wandsbek
  • 1916–1920: Versöhnungskirche in Hamburg-Eilbek

Literatur

  • Julius Faulwasser: Nachruf auf Fernando Lorenzen. In: Deutsche Bauzeitung, 51. Jahrgang 1917, ...
  • Wolfgang Meyer: Fernando Lorenzen. Ein Hamburger Architekt des Deutschen Kaiserreichs 1859-1917. Wachholz, Neumünster 2008, ISBN 978-3-529-05179-1.

Einzelnachweise

  1. Lorenzengasse auf www.jarrestadt-archiv.de, abgerufen am 27. September 2010
  2. Homepage der russisch-orthodoxen Gemeinde des Hl. Johannes von Kronstadt, abgerufen am 27. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donald D. Lorenzen — Donald D. Lorenzen, or Don Lorenzen, (1920–80) was a San Fernando Valley funeral director who was a member of the Los Angeles City Council from 1969 to 1977. Contents 1 Biography 2 Public affairs 2.1 Volunteer activities 2.2 …   Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Altona — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Altona. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Kirchen in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Evangelisch Lutherische Kirchen 1.1 Evangelisch Lutherische Seemannskirchen 1.2 Kirchen der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Otto Czeschka — Porträt Carl Otto Czeschka von Koloman Moser, 1907 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Graphiker und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Osterkirche (Eilbek) — Lage des Stadtteils Eilbek Lage des Bezirks Wandsbek …   Deutsch Wikipedia

  • Osterkirche Eilbek — Lage des Stadtteils Eilbek Lage des Bezirks Wandsbek …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtcafe Ottensen — Die Kreuzkirche in Hamburg Ottensen, Blick auf die Nord und Hauptfassade Die Kreuzkirche im Hamburger Stadtteil Hamburg Ottensen ist ein neugotischer Bau von 1898. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bauwerke in Hamburg — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit von dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergkirche (Wiesbaden) — Bergkirche Die Bergkirche ist das namensgebende Gebäude des Bergkirchenviertels innerhalb des Historischen Fünfecks, des Zentrums der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Die evangelische Kirche wurde 1879 im neogotischen Stil von Johannes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”