Krokodil (König)

Krokodil (König)
Namen von Krokodil (König)
Tarkhan crocodile.gif
Gefäß aus Tarchan mit einem Königsnamen, der von Teilen der Forschung als König Krokodil gelesen wird
Horusname
G5
I3
V1
Srxtail2.svg
Shendet
Shn.dt
(Der) Unterdrücker [1]

G5
Krokodil.png
Srxtail2.svg

Krokodil ist möglicherweise der Name eines ägyptischen Herrschers (Pharao) der frühdynastischen Zeit (sogenannte 0. Dynastie), welcher etwa um 3100 v. Chr. regiert haben könnte.

Obwohl von Krokodil selbst relativ wenige Artefakte und Schriftzeugnisse erhalten sind, konnten zu kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen aus seiner Zeit wertvolle Neuerkenntnisse gewonnen werden. Seine genaue chronologische Position hingegen bleibt wie seine Regierungsdauer unklar.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Belege

Stark beschädigter Keulenknauf, der vermutlich König Krokodil zeigt


Aus dem sogenannten „Schatzdepot“ in Hierakonpolis stammt ein zerbrochener Zepterknauf, auf dem ein König mit Roter Krone in einem Sed-Festpavillon thront.

Direkt vor seinem Gesicht ist eine stark beschädigte Hieroglyphe zu sehen, die von manchen Ägyptologen als Krokodil auf einer Standarte, von anderen wiederum als Skorpion gedeutet wird. Ersteres scheint jedoch immer mehr Zuspruch zu finden.[2]

König Krokodil ist sonst vor allem von einem Tonsiegel bekannt, das sich in Grab Nr. 414 in Tarchan fand und auch Siegel des Narmer enthielt. Die Lesung der Zeichen auf diesem Siegel als Herrschername beruht auf einer Interpretation von Günter Dreyer, der diesen Herrscher als unterägyptischen Gegenkönig deutet.[3]

Name und Identität

Tonsiegel des Krokodil, auch als Siegel des Gottes Sobek gedeutet[4]

Die Lesung von Krokodils Namen ist problematisch. Dies liegt in erster Linie an den unsauberen Schriftausführungen auf diversen Gefäßen aus seiner Zeit. Günter Dreyer sieht in den Hieroglyphen ein Krokodil im Profil und eine Schlaufe und liest snj.w („König Krokodil“).[5] Edwin van den Brink interpretiert besonders bei den Tintenaufschriften das Zeichen im Serech als Schlaufe und liest es als shn.dt („Der Unterdrücker“) als Variante von Krokodils Namen.[6] Er ordnet diesem Herrscher auch einen schwer lesbaren Königsnamen, der sich in Minschat Abu Omar fand, zu.[7]

Auf einem Tonsiegel aus Tarchan ist möglicherweise ebenfalls der Name des Herrschers erhalten. Es könnte sich aber auch um die bislang älteste Darstellung des Gottes Sobek handeln, in Gestalt eines ruhenden Krokodils auf einer Standarte und mit Lotosknospen, die aus seinem Rücken sprießen. Der Name des Herrschers wird deshalb auch oftmals als Heiligtum des Sobek gelesen und ist daher in der Forschung umstritten.[8] Weder Vorgänger noch Nachfolger von König Krokodil konnten bislang zufriedenstellend ermittelt werden. Günter Dreyer vermutet in ihm einen „Gegenkönig“ zu anderen zeitgenössischen Herrschern.[9]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. G. Dreyer in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institut Kairo (MDAIK); 38. Ausgabe 1982; Seite 34ff.
  2. B. Adams: Ancient Hierakonpolis; 1974; Seite 15 - 19, Abb. 2
  3. Günter Dreyer: Horus Krokodil, ein Gegenkönig der Dynastie 0, In: The Followers of Horus, Studies dedicated to Michael Allen Hoffman, 1949-1990, edit. by Renee Friedman und Barbara Adams. Oxford 1992, S. 259-263
  4. Werner Kaiser & Günter Dreyer in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Institut Kairo Nr. 38. Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung (Hg.). von Zabern, Berlin 1982. S. 232ff.
  5. Günter Dreyer: Umm el-Qaab II. Band. S.34ff.
  6. Edwin van den Brink: The Nile Delta in Transition - from 4th - 3rd Millennium BC. Institute of Archaeology and Arabic Studies, Tel Aviv 1992, S. 28 - 35.
  7. Edwin van den Brink: The incised serekh signs of Dynasties 0-1, In: Jeffrey Spencer: Aspects of Early Egypt. Bernd-Michael Paschke, London 1996. S. 147.
  8. Toby: A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. S. 56-57.
  9. Günter Dreyer: Horus Krokodil, ein Gegenkönig der Dynastie 0, In: The Followers of Horus - Studies dedicated to Michael Allen Hoffman, 1949-1990, edit. by Renee Friedman und Barbara Adams. Oxford 1992, S. 259-263.


Vorgänger Amt Nachfolger
unsicher König von Ägypten
0. Dynastie
unsicher

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • König Krokodil — Namen von Krokodil (König) Horusname …   Deutsch Wikipedia

  • Krokodil (Begriffsklärung) — Der Begriff Krokodil steht für Krokodile, die Reptiliengruppe Krokodil (König), ein möglicher altägyptischer König Krokodil (Lokomotive), einige Lokomotiven von Eisenbahnen Die Krokodile, eine Münchner Dichtervereinigung Krokodil (Zeitschrift),… …   Deutsch Wikipedia

  • Krokodil (Dichtervereinigung) — Die Krokodile war ein Dichterkreis in München, der von 1856 bis in die 1870er Jahre hinein bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gründung und Anfänge 3 Literarische Ausrichtung 4 Weitere Entwicklung und Ende 5 Mitgli …   Deutsch Wikipedia

  • Schenju-Hor — Namen von Krokodil (König) Horusname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Список фараонов — Наиболее известные «Царские списки» …   Википедия

  • Gardiner Liste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardinerliste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus Westcar — Der Papyrus Westcar (Altes Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene, ägyptische Papyrusrolle bezeichnet. Es ist das bislang älteste erhaltene Dokument, in dem von Zauberern berichtet …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”