Krokodil (Lokomotive)

Krokodil (Lokomotive)
Schweizer Krokodil Ce 6/8II als Denkmal in Erstfeld

Als Krokodile werden Elektrolokomotiven bezeichnet, die aus zwei längeren Vorbauten mit den Antriebsachsen und Motoren sowie einem gelenkig verbundenen Mittelteil bestehen, der meist Führerstände und Transformator aufnimmt.

Die ursprüngliche Bezeichnung Krokodil geht auf die Baureihen SBB Ce 6/8II und SBB Ce 6/8III der SBB zurück, die für den schweren Güterzugeinsatz insbesondere auf der steilen Gotthardbahn entwickelt wurden. Um die nötige Grösse in den engen Kurven fahrbar zu machen, wurde der Wagenkasten dreigeteilt und beweglich verbunden. Die Dreiteilung in „Schnauze“, „Körper“ und „Schwanz“, die an den Gang eines Krokodils erinnernden rotierenden Bewegungen der Kuppelstangen sowie die grüne Farbe dürften hauptsächlich zur Entstehung des Spitznamens beigetragen haben. Heute werden diese Baureihen auch als Schweizer Krokodil oder auch SBB-Krokodil bezeichnet. Eine solche Lok ist in Erstfeld an der Gotthard-Nordrampe am Bahnhof als Denkmal ausgestellt und dort jederzeit zu besichtigen. Ähnliche Lokomotiven fuhren in Österreich als ÖBB 1089 und ÖBB 1189.

Der Spitzname ging in der Folgezeit als Bezeichnung für ähnlich konstruierte Lokomotiven in den Sprachgebrauch ein.

So heisst die leichtere De 6/6 der SBB Seetal-Krokodil, die Baureihe Ge 6/6I der Rhätischen Bahn Rhätisches Krokodil oder RhB-Krokodil. Bei der Berninabahn wurde die Lokomotive Ge 4/4 Nr. 182 in Anlehnung an die Maschinen der benachbarten Rhätischen Bahn als Bernina-Krokodil bezeichnet.

Bei der zur Matterhorn-Gotthard-Bahn fusionierten ehemaligen Brig-Visp-Zermatt-Bahn wird die Baureihe HGe 4/4I aufgrund ihres Aussehens als BVZ-Krokodil bezeichnet. Es handelt sich dabei aber um "unechte Krokodile", da die Lokomotiven über einen einteiligen, nicht gelenkigen Aufbau und zwei Drehgestelle verfügen.

Als Deutsches Krokodil oder Eisenschwein (bei der DR) bezeichnet man die Baureihen E 93 (DB: 193) und E 94 (DB: 194; DR: 254), die auch bei der ÖBB als Baureihe 1020 eingesetzt wurde.

Eine Abwandlung der auf der Gotthardbahn eingesetzten Krokodile stellten die ab 1928 zwischen Bombay und Pune in Indien eingesetzten Loks der Reihe WCG1 dar. Während die ersten 10 Loks noch von einer Schweizer Firma gebaut wurden, übernahm den Bau weiterer 31 Stück die britische Firma Vulcan Foundry.

Bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn gibt es die Gm 4/4, die zwar als Elch bezeichnet wird, aber technisch ein Krokodil ist.

Galerie

Literatur

  • Helmut Griebl: Österreichs Krokodil - Die Baureihe 1100/E 89/1089 Eisenbahn-Bildarchiv, EK-Verlag, Freiburg 2005, ISBN 978-3-88255-350-5
  • R. Heym: Krokodile. Impressionen von Klaus Meyer. In: LOK MAGAZIN. Nr. 238/Jahrgang 40/2001. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 22-25.
  • Ulf Degener: 1995: Adieu Krokodil. Abschied von der ÖBB-Reihe 1020. In: LOK MAGAZIN. Nr. 280/Jahrgang 44/2005. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 66-68.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krokodil (Begriffsklärung) — Der Begriff Krokodil steht für Krokodile, die Reptiliengruppe Krokodil (König), ein möglicher altägyptischer König Krokodil (Lokomotive), einige Lokomotiven von Eisenbahnen Die Krokodile, eine Münchner Dichtervereinigung Krokodil (Zeitschrift),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernina-Krokodil — Bei der BB Ge 4/4 82 bzw. RhB Ge 4/4 182 handelt es sich um eine Schweizer Gleichstromlokomotive, die 1928 für die damals eigenständige Berninabahn gebaut wurde und nach der Übernahme der Strecke durch die Rhätische Bahn in deren Besitz wechselte …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Krokodil — Ce 6/8II Be 6/8II Nummerierung: 14251 14283 später 14266 142851 13251…13265 Anzahl: 33 13 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Historic — Die Stiftung Historisches Erbe der SBB (fr: Fondation pour le patrimoine historique de CFF; it: Fondazione per il patrimonio storico delle FFS; en: Heritage Foundation SBB) mit dem Markennamen SBB Historic ist eine privatrechtliche Stiftung mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ae 6/6 — SBB Ae 6/6 Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Ae 610 — SBB Ae 6/6 Ae 610 Nummerierung: 11401–11520 Ae 610 401–Ae 610 520 Anzahl: 120 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • RhB Ge 4/4 182 — Bei der BB Ge 4/4 82 bzw. RhB Ge 4/4 182 handelt es sich um eine Schweizer Gleichstromlokomotive, die 1928 für die damals eigenständige Berninabahn gebaut wurde und nach der Übernahme der Strecke durch die Rhätische Bahn in deren Besitz wechselte …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 600 — Gotthardbahn Fahrplanfeld: 600 Streckenlänge: 206,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthardlinie — Gotthardbahn Fahrplanfeld: 600 Streckenlänge: 206,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 194 — DRG Baureihe E 94 DB Baureihe 194, DR Baureihe 254 ÖBB Reihe 1020 Nummerierung: bei Ablieferung: * E 94 001–196 (mit Lücken) * E 94 262–285 * ÖBB 1020.45–1020.47 Anzahl: 197 als E 94 gebaut 3 als ÖBB 1020 gebaut Hersteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”