Krückstock

Krückstock
Redundanz Die Artikel Gehhilfe, Handstock (Rehabilitation) und Gehstock (Rehabilitation) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Grenzgänger 17:48, 17. Aug. 2008 (CEST)

Gehhilfe ist die Bezeichnung für ein Hilfsmittel, das dauernd oder vorübergehend gehbehinderten Personen die eigenständige Fortbewegung durch Gehen ermöglicht oder das nicht gehbehinderten Personen zur Unterstützung beim Gehen dient.

Zu den Gehhilfen gehören die als solche von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) anerkannten Hilfsmittel im Rahmen einer Rehabilitation, wobei es für unterschiedliche Grade der Gehbehinderung zahlreiche unterschiedliche Gehhilfen gibt. Ebenfalls zu den Gehhilfen gehören die aus anderen Gründen (z. B. allgemeine Erleichterung, sportliche Betätigung, soziales Signal) bei einer Form des Gehens (z. B. Spaziergang oder Wanderung) verwendeten Hilfsmittel. Während bei den der medizinischen Rehabilitation dienenden Gehhilfen zwischen verschiedenen Beteiligten ausgehandelte Klassifikationen verbindlich sind, ist es bei den anderen Gehhilfen alleine eine Frage der Anschauung, Überlieferung, Mode, Zweckmäßigkeit u. a., wie sie bezeichnet und definiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Gehhilfen bei Gehbehinderung

Gehhilfen für Personen mit Gehbehinderung sind in entsprechenden Verzeichnissen bzw. Normen definiert.

Definitionen im Hilfsmittelverzeichnis der GKV

Das Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterscheidet folgende Produkte[1]:

Produktgruppe 10.46 Gehhilfen für den Innenraum:

  • Gehgestelle
    • Gehgestelle (starr)
    • Reziproke Gehgestelle (mit gegeneinander gelenkig bewegbaren Seitenteilen)
    • Gehgestelle mit zwei Rollen
  • Gehwagen
    • Gehwagen
    • Gehwagen mit Armauflagen
    • Gehwagen mit Achselauflage
    • Gehwagen für Kinder
  • Gehübungsgeräte
    • Gehbarren

Produktgruppe 10.50 Gehhilfen für den Innenraum und Außenbereich/Straßenverkehr:

Produktgruppe 10.99 Gehhilfen ohne speziellen Anwendungsort:

  • Zubehör
    • Stockpuffer
    • Spezialstockpuffer
    • Stockhalter
  • Sonstige Gehhilfen
    • Sonstige Gehhilfen
Achselstützen

Definitionen nach EN ISO 9999

Die Hilfsmittel-Klassifikationsnorm EN ISO 9999 unterscheidet abweichend davon in der Produktgruppe 12 - Hilfsmittel für die persönliche Mobilität die Untergruppen

  • 12 03 Mit einem Arm gehandhabte Gehhilfen
    • 12 03 03 Gehstöcke
    • 12 03 06 Unterarmgehstützen
    • 12 03 09 Arthritis-Gehstützen
    • 12 03 12 Achselstützen
    • 12 03 16 Gehstöcke mit drei oder mehr Stützbeinen, einem Handgriff und/oder einer Unterarmauflage oder Manschette
    • 12 03 18 Gehstöcke mit Sitz
  • 12 06 Mit beiden Armen gehandhabte Gehhilfen
    • 12 06 03 Gehrahmen/Gehgestelle (auch Gehrahmen/Gehgestelle mit zwei Rollen)
    • 12 06 06 Rollatoren und Delta-Gehräder
    • 12 06 09 Gehwagen und Gehwagen mit Sitz (Gehsessel)
    • 12 06 12 Gehwagen mit Tisch (Gehtische)

Kurze Einzelbeschreibungen

  • Mehrfußgehhilfen (Dreipunkt-, Vierpunkt-, Fünfpunktgehstützen) haben ein Oberteil wie Gehstöcke, jedoch drei bis fünf abgespreizte Einzelaufstandspunkte.
  • Gehgestelle oder Gehrahmen sind leichte Stützgestelle mit vier Aufstandspunkten auf dem Boden. Sie werden bei jedem Schritt etwas angehoben und um eine Schrittweite nach vorn wieder aufgesetzt.
  • Gehwagen sind im Prinzip Gehgestelle mit Rädern, die beim Gehen nicht angehoben werden müssen. Sie werden meist im Innenbereich verwendet. Gehwagen können je nach Bedarf mit speziell orthopädisch angefertigten Armstützen ausgestattet sein, um die Anwendung auch bei verminderter Greiffähigkeit zu ermöglichen.
  • Als Rollatoren werden Gehwagen für den Außenbereich und für die Straße bezeichnet. Rollatoren sind robuster und mit größeren Rädern ausgestattet als Gehwagen, haben zudem auch Bremsen, teilweise auch Sitzflächen und Rückenlehnen. Dem Rollator ähnlich sind Delta-Gehräder oder Dreirad-Gehräder, die mit Aufstandspunkten in Dreieck-Form jedoch weniger stabil, dafür aber beweglicher sind.

Normen

  • Die europäische Norm EN ISO 11199 definiert Gehhilfen für beidarmige Handhabung und Anforderungen und Prüfverfahren.
  • Für Deutschland ist diese Norm als DIN EN ISO 11199 ausgefertigt.

Gehhilfen ohne Gehbehinderung

Gehhilfen für Personen ohne Gehbehinderung können unterschieden werden nach dem Zweck ihres Einsatzes (z. B. Spazierstock oder Wanderstock) und nach ihrer Beschaffenheit – Material, Herstellungsweise, Ausführung einzelner Einzelmerkmale u. a. – (z. B. Bengalas de Gestaçô, Derbystock, Fritzstock, Knotenstock, Teleskopstock, Ziegenhainer). Bei einer Unterscheidung (Klassifikation) können Besonderheiten sowohl hinsichtlich des Einsatzzwecks als auch hinsichtlich der Beschaffenheit zugleich zum Tragen kommen (z. B. beim Bergstock oder bei einer Reihe anderer Gehhilfen).

Einzelnachweise

  1. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung („Hilfsmittel-Richtlinien“). S. 30-32. Abgerufen am 12. August 2008. (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krückstock — Krückstock,der:⇨Krücke(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Krückstock — Krücke: Das altgerm. Wort mhd. krücke, ahd. krucka, niederl. kruk, engl. crutch, schwed. krycka gehört im Sinne von »Krummstab, Stock mit gekrümmtem Griff« zu der Wortgruppe von ↑ Kringel. Eng verwandt ist die Sippe von ↑ kriechen (eigtl. »sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krückstock — Spazierstock; Gehhilfe; Handstock; Krücke (umgangssprachlich); Invalide (umgangssprachlich); Gehstock * * * Krụ̈ck|stock 〈m. 1u〉 Stock mit bes. handlichem Griff zum Aufstützen [→ Krücke] …   Universal-Lexikon

  • Krückstock — Krụ̈ck|stock Plural ...stöcke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das sieht doch ein Blinder (mit dem Krückstock) — Das sieht doch ein Blinder [mit dem Krückstock]   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass etwas so klar zutage liegt, dass es aber auch wirklich niemandem entgehen kann: Die beiden haben doch etwas miteinander, das sieht doch… …   Universal-Lexikon

  • Stock — Stecken; Rute; Stange; Stab; Etage; Geschoß (österr.); Stockwerk; Flur; Geschoss * * * 1Stock [ʃtɔk], der; [e]s, Stöcke [ ʃtœkə]: a) vo …   Universal-Lexikon

  • Krücke — 1. Krückstock; (Fachspr.): Gehhilfe. 2. Versager, Versagerin; (ugs.): Flasche, Niete; (salopp): Blindgänger, Loser; (ugs. abwertend): Null, Nulpe; (salopp abwertend): Pfeife; (österr. ugs. abwertend): Sandler, Sandlerin. * * * Krücke:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Blinde — Blin|de [ blɪndə], die/eine Blinde; der/einer Blinden, die Blinden/zwei Blinde: weibliche Person, die nicht sehen kann: er half der Blinden über die Straße. * * * Blịn|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der blind ist ● das sieht doch ein Blinde (im… …   Universal-Lexikon

  • Blinder — Blin|der [ blɪndɐ], der Blinde/ein Blinder; des/eines Blinden, die Blinden/zwei Blinde: Person, die nicht sehen kann: einen Blinden über die Straße führen. * * * Blịn|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der blind ist ● das sieht doch ein Blinder (im… …   Universal-Lexikon

  • Krückstockschaltung — Krụ̈ck|stock|schal|tung, die (Kfz Technik): Gangschaltung in einem Auto mit einem aus dem Armaturenbrett herausragenden Schalthebel, der einem Krückstock ähnelt. * * * Krụ̈ck|stock|schal|tung, die (Kfz T.): Gangschaltung in einem Auto mit einem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”