- Gehen
-
Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt. Der Körper hat also in jeder Phase des Bewegungszyklus Kontakt zum Boden über Beine und Füße. Beim zweibeinigen Gehen gibt es statt der Flugphase eine Doppelstützphase, die beim Menschen etwa 20 Prozent der Gesamtzykluszeit in Anspruch nimmt. Ein Mensch geht durchschnittlich mit einer Geschwindigkeit von 1,4 m/s (5 km/h).
Inhaltsverzeichnis
Gangarten
Man unterscheidet nach dem Bewegungsablauf folgende Gangarten
- Zweibeiniger Gang, bipeder Gang („Gehen“ im eigentlichen Sinne der menschlichen Fortbewegung, auch bei einigen anderen Tieren)
- Passgang der Vierfüßer (Quadropoden)
- Kreuzgang der Vierfüßer
Zweibeiniger Gang
Technik
Aus einem beidfüßigen Ausgangsstand wird ein Fuß angehoben und um einen Schritt vor den anderen gesetzt. Die eigentliche Positionsveränderung geschieht im Grunde durch ein „verhindertes Fallen“ auf der zeitweise bodenkontaktfreien Seite.
Gehen zählt zu den Automatismen. Es ist eine Verhaltensweise, die selbsttätig vom Zentralnervensystem (ohne äußere Reizeinwirkung) ausgelöst wird. Weitere Beispiele für derartige Automatismen sind die Flossenbewegung bei Fischen oder der Flügelschlag bei Vögeln.
Der aufrechte Gang beim Menschen
→ Hauptartikel: Hominisation
Wie es zur Entstehung des obligatorisch aufrechten Ganges beim Menschen kam, ist bis heute nicht endgültig geklärt. Fest steht einzig, dass die Vorfahren des Menschen schon vor 5 Millionen Jahren zum aufrechten Gang übergingen. Ferner stammen die frühesten Belege für aufrecht gehende Hominini aus Bodenschichten, die in ihrer Entstehenszeit den heutigen Galeriewäldern ähnelten, also einem Lebensraum entstammen, in dem sich Waldstücke, feuchte Graslandschaften und Seeufer abwechselten. Daraus wird abgeleitet, dass sich der aufrechte Gang bereits als Anpassung an bestimmte Fortbewegungsweisen auf den Bäumen entwickelt hat.
Die Umstellung von quadrupeder Fortbewegung auf den aufrechten Gang ging mit zahlreichen Veränderungen des menschlichen Skelettes einher. Der Fuß ist bei Menschen – anders als noch beim 4,4 Millionen Jahre alten Fossil „Ardi“, einem Ardipithecus ramidus – kein Greifwerkzeug; „Ardi“ hingegen konnte die große Zehe noch abspreizen und so zum Greifen verwenden. Kleinkinder besitzen jedoch noch einen Greifreflex sowohl in den Handflächen als auch an den Fußsohlen, der mit der Zeit allerdings verschwindet. Das Becken des Menschen ist verbreitert und dient im aufrechten Gang als „Schüssel“ für die Eingeweide. Die Wirbelsäule ist doppelt S-förmig (sigmoid) geschwungen und trägt Rücken und Kopf, das Hinterhauptsloch befindet sich unter dem Schädel und nicht (wie bei Vierfüßern) relativ weit hinter dem Schädel.
Der aufrechte Gang führt aber auch zur Belastung des unteren Teils des Körpers. So neigt der Mensch im Alter zu:
- Unterleibsbrüchen,
- Bandscheibenvorfällen
- Senk- und Plattfüßen,
- Krampfadern infolge der Blutanstauung in den Beinen,
- Hüftgelenksarthrosen.
In auf die Emanzipation des Menschen bezogenen Texten der Kulturphilosophie ist der „aufrechte Gang“ zu einer Metapher für die Einzigartigkeit des Menschen geworden, sich selber souverän umzuschauen und sein Urteil zu bilden.
Aufrechter Gang bei Schimpansen und Gorillas
Auch Schimpansen und Gorillas können sich am Boden zeitweise auf zwei Beinen fortwärts bewegen. Ihr sogenannter Knöchelgang galt bis zur Entdeckung des Fossils „Ardi“ als ein Merkmal, das auch den frühen Hominini zugeschrieben wurde. Die Analyse seiner Handknochen ergab jedoch keinen Hinweis auf Knöchelgang, woraus geschlossen wurde, dass der Knöchelgang eine relativ späte Sonderanpassung der beiden Großen Menschenaffen ist.[1]
Siehe auch
- Fußverkehr
- Spaziergang
- Bewegungsabläufe im allgemeinen: Pferdegangart, Gangart (Militär)
- Gangstörungen
Quellen
- ↑ C. Owen Lovejoy et al.: Careful Climbing in the Miocene: The Forelimbs of Ardipithecus ramidus and Humans Are Primitive. In: Science, Band 326, 2009, S. 70, 70e1–70e8, doi:10.1126/science.1175827
Weblinks
Commons: Gehen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikiquote: Gehen – ZitateWiktionary: gehen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Nikolaus F. Troje: Interaktives Wahrnehmungsexperiment online: Bewegungen erkennen/bewerten
- Dirk Asendorpf: Warum verbrauchen afrikanische Frauen beim Tragen so wenig Energie? In: Die Zeit Nr. 13 vom 21. März 2002
Wikimedia Foundation.