Kulturzentrum Ostpreußen

Kulturzentrum Ostpreußen

Das Kulturzentrum Ostpreußen befindet sich im Westflügel des Ellinger Deutschordensschlosses in Ellingen.

Bernsteinzimmer im Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe

Das Kulturzentrum Ostpreußen leistet einen Beitrag zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes aus dem Land zwischen Weichsel und Memel. Der Aufbau des Kulturzentrums Ostpreußen, einer Einrichtung der Ostpreußischen Kulturstiftung, erfolgte ab 1981 mit Unterstützung des Bundes und des Freistaates Bayern, dem Patenland der Ostpreußen.

Ausstellungen

Im Mittelpunkt steht die ostpreußische Landeskunde und Kulturgeschichte sowie zeitgenössische Kunst. Zunehmende Bedeutung gewinnt die grenzüberschreitende Kulturarbeit und Kooperation mit polnischen, russischen und litauischen Einrichtungen.

Archive

Zahlreiche Nachlässe mit wertvollen Unterlagen aus den Bereichen Volkskunde, Literatur, und Fotografie sind ein Teil des Archivs. Sondersammlungen wie Bildarchiv, Glasplattennegative und Schulprogrammschriften ergänzen die Bestände. Eine umfangreiche Spezialbibliothek steht zur Verfügung.

Museum

In der musealen Abteilung werden zahlreiche Themen anschaulich dargestellt: Historische Jagdwaffen, Jagdtrophäen, Kupferstich, Majolika aus der kaiserlichen Manufaktur in Cadinen, die Geschichte der evangelischen Salzburger Exulanten, ein Königsberger Bürgerzimmer mit Möbeln aus dem 19. Jahrhundert sowie Erinnerungsstücken an die große Tradition der Königsberger Schulen und der Albertus-Universität.

Das Modell eines ermländischen Bauerndorfs zeigt das frühere Leben auf dem Land. Der originale Webstuhl und die handgewebten Textilien geben Einblick in alte handwerkliche Techniken.

Galerie

Gemälde, Grafiken und Plastiken bedeutender Künstler beherbergt die Galerie im 2. Obergeschoss. Käthe Kollwitz und Lovis Corinth sind ebenso wie Werke der Absolventen der Königsberger Kunstakademie und der Repräsentanten der Künstlerkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung vertreten.

Bernstein

Bernstein ist hart gewordenes, versteinertes Harz aus mächtigen vor 30-50 Millionen Jahren ausgestorbenen Nadelbäumen. Von größter Bedeutung sind die als „Inklusen“ bezeichneten eingeschlossenen Insekten und Pflanzen; sie erlauben den Blick in die Vergangenheit der Erde. Das ergiebigste Fundgebiet des baltischen Bernsteins ist noch immer die samländische Steilküste in Ostpreußen. Naturbernstein in vielen Formen und Farben sowie Schmuckstücke und Gebrauchsgegenstände aus der Königsberger Bernsteinmanufaktur sind ausgestellt.

Außenstelle Altvaterturm

Im Juli 2009 eröffnete das Kulturzentrum Ostpreußen eine Außenstelle im Altvaterturm bei Lehesten. Dazu wurde im siebten Geschoss dieses Turmes ein Zimmer angemietet, welches das Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen als Ostpreußenzimmer ausgestaltete. Auf insgesamt 18 Tafeln werden die Geschichte Ostpreußens, Kirchen, Burgen, Schlösser, berühmte Persönlichkeiten des Landes sowie Landschaften und Naturräume erläutert. Auch die Zeit des Zweiten Weltkrieges mit Flucht und Vertreibung finden Erwähnung. Zudem ist ein Abschnitt der Ausstellung der Erläuterung der Aufgaben des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen vorbehalten.[1]

Sonderausstellungen

Das Kulturzentrum Ostpreußen zeigte unter anderem Sonder- und Kabinettausstellungen wie:

  • Sonderschauen:
    • Der Fotograf ist da! – Ostpreußen auf alten Aufnahmen des Denkmalamtes Königsberg
    • Moderne russische Kunst – Von der Perestrojka bis zum Millennium 2000
    • Landschaftsportraits von der Kurischen Nehrung zu Fischland und Darß – die Werke des sächsischen Landschaftsmalers Alfred Teichmann
    • Kurt Schumacher – Deutscher und Europäer
    • Als die Bomben fielen … – Bombenangriffe auf Ostpreußen zwischen 1942 und 1945
    • Die Wolfsschanze
    • Erkenntnis – Freiheit – Frieden – Immanuel Kant zum 200. Todestag
    • Mein Bild von Ostpreußen – Fotoausstellung
    • Ostseebilder – Gemälde von Georg Gelbke und Richard Birnstengel
    • Ermländische Kapellen
    • Eitel Klein – Malerei und Grafik
    • Entlang der Weichsel und der Memel – Historische Landkarten und Stadtansichten von Ost- und Westpreußen, Polen und dem Baltikum
    • „Ein Franke zieht ins Preußenland“, Siegfried von Feuchtwangen, die Marienburg und der Deutsche Orden

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Preussische Allgemeine Zeitung Folge 28/09 vom 11. Juli 2009
49.06080555555610.965555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Provinz Ostpreußen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Saalfeld (Ostpreußen) — Zalewo …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpreussen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungsbezirk Westpreußen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Schmidt-Kestner — (Friedrich August) Erich Schmidt Kestner (* 15. Januar 1877 in Berlin; † 24. Oktober 1941 in Kassel) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Hauptwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Susz — Susz …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Frick — (* 16. November 1884 in Königsberg; † 17. Juli 1963 in Bad Reichenhall[1]) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er gehörte zu den bedeutendsten Architekten in der Provinz Ostpreußen, arbeitete aber zeitweise auch in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpreußische Kulturstiftung — Die Ostpreußische Kulturstiftung hat die Aufgabe, das ostpreußische kulturelle Erbe zu erhalten und zu pflegen und es für die Forschung und Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Geschichte Nach 1945 sind in der Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”