Kurt Badt

Kurt Badt

Kurt Badt (* 3. März 1890 in Berlin; † 22. November 1973 in Überlingen) war ein deutscher Kunsthistoriker. Er löste einen lebhaften Disput über Grundprobleme des Kunstverständnisses und der Methodik kunsthistorischer Forschung aus, obwohl er ein Außenseiter der kunstgeschichtlichen akademischen Zunft war.

Kurt Badt

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn einer wohlhabenden Bankiersfamilie wird Kurt Badt 1890 in Berlin geboren. Sein Vater Leopold Badt (1858-1929) lässt ihm und seinen Geschwistern eine umfassende kulturelle Bildung angedeihen und gibt ihnen alle Möglichkeiten, sich mit Kunst zu beschäftigen.

Kurt Badt besucht das Berlin-Charlottenburg Reformgymnasium. Er studiert von 1909 bis 1914 Kunstgeschichte und Philosophie in Berlin, München und Freiburg, wo er 1913 von Wilhelm Vöge mit einer Dissertation über den Renaissancemaler Andrea Solario promoviert wurde. Danach lebt er als Privatgelehrter in Ludwigshafen am Bodensee und widmet sich vornehmlich der Philosophie (einschließlich der Ästhetik) Hegels, Diltheys, Heideggers und Wittgensteins, mit dem er befreundet war. Er heiratet die Schwester des Kunstpsychologen und Filmtheoretikers Rudolf Arnheim, Helen („Leni“) Arnheim (1906–1973).

Mit dem Aufstieg des Naziregimes zieht Kurt Badt zuerst nach München, um dort in der Anonymität der Judenverfolgung zu entgehen. Zwar ist er römisch-katholisch, doch muss er schließlich – aufgrund seiner jüdischen Wurzeln – Deutschland bei Ausbruch des zweiten Weltkriegs verlassen. Er emigriert 1939 nach England, wo er weiterhin ohne Anstellung vorwiegend im Warburg Institute tätig ist und das Material zu den Publikationen sammelt, die er nach seiner Rückkehr in rascher Folge herausbringen wird.

Er kehrt 1952 an den Bodensee nach Überlingen/Deutschland zurück. Doch dem nicht habilitierten Badt ermöglicht das restaurative Wissenschaftssystem der 1950er Jahre auch nun keine universitäre Wirksamkeit. Erst 1968 laden ihn die Literaturwissenschaftler um Hans Robert Jauss an die neu gegründete Universität Konstanz zu Gastvorlesungen ein. Obwohl seine Kunstauffassung in einem herausfordernden Gegensatz zur dort betriebenen Wirkungsforschung (Rezeptionsästhetik) steht, erhält der 80-jährige 1970 eine Honorarprofessur. 1973 begeht Kurt Badt im Alter von 83 Jahren zusammen mit seiner Frau Selbstmord.

Wirken

Da Badt anfangs auch als Maler und Plastiker tätig war, konzentriert er sich auch in seiner kunstwissenschaftlichen Arbeit auf den einzelnen Künstler und sein spezifisches Verhältnis zur Welt, das in seinen Werken sichtbar wird. Er beschäftigte sich vorwiegend mit der Farbe, ihrer inhaltlichen Bedeutung und dem konkreten Erscheinen von Räumen. Er behandelte die italienische Kunst z.B. Andrea Solario, Veronese, zeitgenössische Kunst, darunter Lehmbruck, aber auch französische Kunst, z.B. Poussin, Delacroix, Cézanne und van Gogh. Des Weiteren beschäftigte er sich intensiv mit Vermeer und Constable. Zur zeitgenössischen Kunst fand Badt kaum ein Verhältnis. Sein Hauptanliegen war, das Besondere der künstlerischen Aneignung von Realität zu ermitteln und es als unersetzbar notwendig gegen das rationalen Verhalten zu akzentuieren. So wandte er sich auch gegen die Unterordnung der Kunstforschung unter die allgemeinen Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Ihm war es wichtig, das spezifisch Künstlerische, also grundsätzliche Erkenntnisse über die Kunst, herauszustellen: Dies sind nicht zeitgebundene, weiter wirkende Werte, die im Anblick der Dinge selbst in den Kunstwerken erscheinen. „Das Kunstwerk wirft den leuchtenden Schein seiner Wahrheit aus sich heraus. Damit rührt es mich an, erhellt mich…Niemand, der diesen Schein, diese Erleuchtung, nicht erst einmal erlebt hat, kann je mit einer Interpretation eines Kunstwerks beginnen.“ Hier klingt bereits an, dass nur die großen Meisterwerke für Badt eine kunstwissenschaftliche Beschäftigung wert waren. Er sieht das Kunstwerk als zusammenhängendes Ganzes aus wertmäßig abgestuften Teilen und wendet sich damit gegen die Entgrenzung der Kunstgebilde in zeitgenössischen Kunstströmungen. Laut Badt bringt das Kunstwerk durch Wahl und Behandlung des Dargestellten ein humanistisches Ethos zur Anschauung. („Die Kunst feiert ihren Gegenstand, indem sie ihn rühmt“). Hiermit versperrt er sich jedoch den Zugang zu diskursiv befragenden oder gar kritischen Gestaltungsweisen.

Die einzige Begründung, die kunstwissenschaftliche Bemühungen legitimiert, ist für Badt das Verstehen von Kunstwerken. Um zu diesem Verstehen zu gelangen weist er jedoch jegliche Kategorisierung nach Stilgeschichte, Schulen oder ähnlichem zurück und bestreitet die Gesetzlichkeiten der Kunstgeschichte. Auch negiert er Bezüge des Kunstwerks zu seiner zeitlichen und örtlichen Entstehung zu Gunsten eines übergeschichtlichen Urphänomens aller wirklich großen Kunstwerke.

In Badts Kunstauffassung wird wahrer Kunstverstand nur einer auserwählten Minderheit zugebilligt, die die Fähigkeit zur Divination besitzt. Diese parareligiöse Verklärung des Professors zum Magier, der allein die richtige Deutung geben kann, war für alle Kunsthistoriker, die Kunstgeschichte im autoritätsfreien und dialogischen Diskurs erkunden wollten, nicht zu akzeptieren. Badts Position und einzelne seiner Arbeiten hatte großen Einfluss auf die Kunsthistoriker Gertrude Berthold, Werner Goosebruch, Max Imdahl und den Sedlmayr-Schüler Lorenz Dittmann, der auch zwei seiner Veröffentlichungen herausgebracht hat: Kunsttheoretische Versuche (1968), Paolo Veronese (1981).

Veröffentlichungen

  • Andrea Solario, Leipzig 1914
  • Die Plastik Wilhelm Lehmbrucks, in: Zeitschrift für bildende Kunst, 55 (31) S. 169 - 182, 1920
  • Die Gestalt Gauguins, in: Zeitschrift für bildende Kunst, 56 (32) S. 120 -128, 1921
  • Cézanne-Ausstellung bei Paul Cassirer, in Zeitschrift für bildende Kunst (Beilage), 57 (33) S. 179 – 182, 1921/1922
  • Delacroix’ Drawings, Oxford 1946
  • Constable’s Clouds, London 1950
  • Eugène Delacroix. Zeichnungen, Baden Baden 1951
  • Die Kunst Cézannes, München 1956
  • Drei plastische Arbeiten von Leone Battista Alberti, in: Mitteilungen des kunsthistorischen Instituts in Florenz 8, 1958
  • Raphael’s Incendio del Borgo, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 22, 1959
  • Vier Städte. Geist und Gestalt, Berlin 1959
  • Wolkenbilder und Wolkengedichte der Romantik, Berlin 1960
  • Modell und Maler von Vermeer. Probleme der Interpretation. Eine Streitschrift gegen Hans Sedlmayr, Köln 1961
  • Die Farbenlehre van Goghs, Köln 1961
  • Raumphantasien und Raumillusionen. Das Wesen der Plastik, Köln 1963
  • Eugène Delacroix. Werke und Ideale. Drei Abhandlungen, Köln 1965
  • Kunsttheoretische Versuche. Ausgewählte Aufsätze, Köln 1968
  • Die Kunst des Nicolas Poussin, 2 Bde., Köln 1969
  • Ernst Barlach. Der Bildhauer, Neumünster 1971
  • Eine Wissenschaftslehre der Kunstgeschichte, Köln 1971 (Anm.: orientiert sich strukturell sehr an Johann Gustav Droysens „Historik“, 1868)
  • Das Spätwerk Cézannes, Konstanz 1971
  • Paolo Veronese, Köln 1981 (posthum herausgegeben von Lorenz Dittmann)

Festschriften

  • Gosebruch, Martin (Hg.): Festschrift Kurt Badt zum siebzigsten Geburtstage. Beiträge aus Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 1961.
  • Gosebruch, Martin (Hg.): Argo. Festschrift für Kurt Badt zu seinem 80. Geburtstag am 3. März 1970, Köln 1970.

Zitate

Rudolf Arnheim über seinen Schwager Kurt Badt: „Meine älteste Schwester, Leni, heiratete den deutschen Künstler und Kunsthistoriker Kurt Badt, der von entscheidendem Einfluss auf mein ganzes berufliches Leben gewesen ist. Schon als Kind zeigte er mir Kunstwerke - sein Vater besaß Cézanne-Aquarelle, eine Delacroix-Magdalena und einen Lehmbruck-Frauentorso - nahm mich (mit) ins Museum und brachte mir Grundbegriffe der Kunst bei, die mich nie verlassen haben. Er spielte auch sehr gut Klavier, und eine Weile machten wir Kammermusik zusammen. Zur Zeit des Exils lebten er und meine Schwester in London, wo auch ich etwa zwei Jahre lang war. Dort sahen wir uns viel, übersetzten auch miteinander Dantes Purgatorium in deutsche Prosa.“

„… es gibt keine Arbeit von Badt, die nicht den Stempel persönlichster und unverwechselbarer Eigenart trüge … Er selbst hat Einsamkeit als die ‚Bedingung der Entfaltung von Geist und Seele‘ genannt.“

„Die Grundlagenforschung gehört zu den dringlichsten Aufgaben jeder Wissenschaft, weil sie diese fördert und zugleich über sie hinausgeht. Denn die Erforschung der Grundlagen einer Wissenschaft kann sich nicht darauf beschränken, zu fragen, ob die in ihr angewandten Methoden zureichend und genügend begründet sind; sie ist immer auch eine Erprobung des forschenden Gewissens, ein moralisches Anliegen, in dem gefragt wird, ob das Gewissen es noch vertreten kann, dass weiter geforscht werde, wie es bisher geschehen ist.“

„Aus der Erfülltheit des Seins erklärt sich die Neigung der Kunst zu Mythos und Sage und ihrer ‚vollen Identität‘, welche die Geschichte auflöst…“

„Das wesenhaft für sich allein Seiende (das Kunstwerk in seiner Abgeschlossenheit), Unzusammenhängende stiftet den Zusammenhang, daher hat der Zusammenhang den Charakter des Sprungs!“

Weblinks

http://www.dictionaryofarthistorians.org/badtk.htm

Quellen

  • Arnheim, Rudolf, in: http://www.sozpaed.fh-dortmund.de/diederichs/arnheim.htm (11. Dezember 2008).
  • Badt, Kurt: Kunsttheoretische Versuche. Ausgewählte Aufsätze, Köln 1968.
  • Badt, Kurt: Eine Wissenschaftslehre der Kunstgeschichte, Köln 1971.
  • Einem, Herbert von: Nachruf Kurt Badt, in: Kunstchronik 27, 1974.
  • Metzler Kunsthistoriker Lexikon: 210 Portraits deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. Stuttgart 2007
  • Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil: Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München 1999, Vol. 1, S. 21-24.
  • Werckmeister, O. K.: Rezension „Eine Wissenschaftslehre der Kunstgeschichte“, in: Kunstchronik 26, 1973.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badt — ist der Name folgender Personen: Bertha Badt Strauss (geborene Bertha Badt; 1885–1970), deutsch jüdische Publizistin, Journalistin und Autorin Hermann Badt (1887–1946), preußischer Beamter und Politiker, sowie zionistischer Aktivist Kurt Badt… …   Deutsch Wikipedia

  • Badt — Bạdt,   Kurt, Kunsthistoriker, * Berlin 3. 3. 1890, ✝ Überlingen 22. 11. 1973; war besonders interessiert an der Kunst der Neuzeit; befasste sich auch mit methodischen und systematischen Fragen des Faches.   Werke: Die Kunst Cézannes (1956); Die …   Universal-Lexikon

  • Bertha Badt-Strauss — à Breslau vers 1910. (Institution: Albrecht B. Strauss) Bertha Badt Strauss, née Bertha Badt le 7 décembre 1885 à Breslau (à l époque partie de l Empire allemand, maintenant en Pologne) et décédée le 20 mai 1970 à Chapel Hill en …   Wikipédia en Français

  • Die Malkunst — Jan Vermeer, 1664/68 oder 1673 Öl auf Leinwand, 120 cm × 100 cm Kunsthistorisches Museum Die Malkunst ist ein Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorie der Malerei — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Defizite in Grammatik, Orthographie, Begriffsklärungen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bad–Bak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Dittmann — (* 27. März 1928 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer. Dittmann studierte in seiner Heimatstadt Kunstgeschichte und wurde 1955 mit einer von Ernst Strauss betreuten Dissertation Die Farbe bei Grünewald promoviert. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Gross — (* 25. November 1901 in Stuttgart; † 28. Januar 1982 in Gräfelfing bei München) war ein deutscher Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Cezanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza …   Deutsch Wikipedia

  • Cézanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”