- Lorenz Dittmann
-
Lorenz Dittmann (* 27. März 1928 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.
Dittmann studierte in seiner Heimatstadt Kunstgeschichte und wurde 1955 mit einer von Ernst Strauss betreuten Dissertation "Die Farbe bei Grünewald" promoviert. Als Assistent von Wolfgang Braunfels wechselte er 1958 an das Kunsthistorische Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, wo er sich 1965 mit "Stil, Symbol, Struktur. Studien zu Kategorien der Kunstgeschichte" habilitierte.
Als Nachfolger Wilhelm Messerers übernahm er zum Wintersemester 1977/78 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Saarbrücken, den er bis zu seiner Emeritierung Ende März 1996 innehatte.
Zu seinem umfassenden wissenschaftlichen Werk gehören unter anderem zahlreiche Ausstellungskataloge und die zuletzt erschienenen Monographien "Der Wiederkehr der antiken Götter im Bilde. Versuch einer neuen Deutung" (2001) sowie "Die Kunst Cezannes. Farbe, Rhythmus, Symbolik" (2005). Dittmann hat die Entwicklung des Saarlandmuseums als Gründungsmitglied des Museumsbeirats begleitet und verschiedene Aufgaben in der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz übernommen.
Werke (Auswahl)
- Kurt Badt, Lorenz Dittmann: Kunsttheoretische Versuche. DuMont-Schauberg, Köln 1968. ASIN: B0000BPIMQ
- Kurt Badt (Autor), Lorenz Dittmann (Herausgeber): Paolo Veronese. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 1981. ISBN 3-770-11200-8.
- Lorenz Dittmann: Farbgestaltung und Farbtheorie in der abendländischen Malerei. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1987), ISBN 3534023838
- Gottfried Boehm, Arthur C. Danto, Lorenz Dittmann: Anschauung als ästhetische Kategorie. Vandenhoeck + Ruprecht 1997. ISBN 3-525-80297-8.
- Lorenz Dittmann: Kategorien und Methoden der deutschen Kunstgeschichte 1900-1930. Steiner Franz Verlag 1998. ISBN 3-515-04389-6.
- Lorenz Dittmann: Die Kunst Cézannes: Farbe - Rhythmus - Symbolik. Böhlau 2005. ISBN 3-412-11605-X.
Weblinks
Kategorien:- Kunsthistoriker
- Hochschullehrer (Saarbrücken)
- Deutscher
- Geboren 1928
- Mann
Wikimedia Foundation.