Kurt Heegner

Kurt Heegner

Kurt Heegner (* 16. Dezember 1893 in Berlin; † 2. Februar 1965 ebenda) war ein Ingenieur, Physiker und Mathematiker, der in Berlin lebte und wirkte und durch seine zahlentheoretischen Entdeckungen bekannt wurde.

Leben

Heegner machte 1913 sein Abitur am Askanischen Gymnasium in Berlin und studierte bis 1917 Mathematik und Physik in Berlin bei Hermann Amandus Schwarz, Konrad Knopp, Max Planck, Arthur Wehnelt und Heinrich Rubens. Im Ersten Weltkrieg war er bis 1919 als Techniker bei der Fliegertruppe, was sein Interesse für Radiotechnik erweckte. 1920 promovierte er in Jena bei W. Rogowski (seinem ehemaligen Vorgesetzten bei der Fliegertruppe) über Zwischenkreis-Röhrensender, in der auch elliptische Kurven diskutiert werden. Danach war er im Telegrafenversuchsamt und 1923 bis 1932 bei Telefunken in Berlin. Verschiedene Patente wurden von Telefunken unter seinem Namen angemeldet, wie das Patent auf die Heegner-Schaltung. 1932 bis 1946 war er Privatgelehrter in Berlin, wo er 1939 bei Heinrich Weber (und Erhard Schmidt) promoviert wurde (Transformierbare automorphe Funktionen und quadratische Formen). 1947 bis 1950 war er am Forschungsinstitut für Mathematik der Akademie der Wissenschaften, danach lebte er zurückgezogen in Berlin. Bis 1956 veröffentlichte er mehrere Arbeiten u.a. über elliptische und automorphe Funktionen, Abelsche Integrale und quadratische Formen z.B. in den Mathematischen Annalen und der Mathematischen Zeitschrift.

1952 veröffentlichte Heegner einen Beweis einer schon von Carl Friedrich Gauß aufgestellten Vermutung über die Zahl der imaginär-quadratischen Zahlkörper mit Klassenzahl 1 in der Zahlentheorie (gaußsches Klassenzahlproblem). Zuvor hatte Heegner schon mehrere Arbeiten über Modulfunktionen veröffentlicht. Weil der Beweis schwer verständlich war, einige kleinere Fehler enthielt und von einem akademischen Außenseiter stammte, wurde er jahrelang nicht anerkannt. Erst als Harold Stark im Jahr 1967 einen ähnlichen Beweis fand, der zu Heegners Beweis äquivalent ist, wurde auch Heegner nach seinem Tod Anerkennung zuteil.

Nach Heegner sind die Heegner-Zahlen benannt, die in dem erwähnten Problem eine Rolle spielen.

Sein Nachlass, unter dem sich auch unveröffentlichte mathematische Arbeiten befinden, befindet sich in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Schriften

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Heegner — (1893–1965) was a German private scholar from Berlin, who specialized in radio engineering and mathematics. He is now famous for his mathematical discoveries in number theory.In 1952 Heegner published what he claimed was the solution of a classic …   Wikipedia

  • Heegner-Schaltung — Die Heegner Schaltung ist ein Quarzoszillator. Die Schaltung stammt von Kurt Heegner und wurde in Deutschland [1], Großbritannien [2] und USA [3] patentiert. Laut Patentschrift kann die Schaltung mit ein bis drei Elektronenröhren aufgebaut werden …   Deutsch Wikipedia

  • Heegner — Kurt Heegner (* 16. Dezember 1893 in Berlin; † 2. Februar 1965 ebenda) war ein Ingenieur und Hobbymathematiker in Berlin, der durch seine zahlentheoretischen Entdeckungen bekannt wurde. Heegner machte 1913 sein Abitur am Askanischen Gymnasium in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heegner — *Kurt Heegner was a German mathematician *Heegner points are special points on Elliptic curves *The Stark–Heegner theorem identifies the imaginary quadratic fields of class number 1. *A Heegner number is a number n such that Q ( radic;− n ) is an …   Wikipedia

  • Heegner point — In mathematics, a Heegner point is a point on a modular elliptic curve that is the image of a quadratic imaginary point of the upper half plane. They were defined by Bryan Birch and named after Kurt Heegner, who used similar ideas to prove Gauss… …   Wikipedia

  • Heegner number — In number theory, a Heegner number is a (square free) positive integer d such that the imaginary quadratic fieldmathbf{Q}(sqrt{ d}) has class number 1. Equivalently, its ring of integers has a unique factorization.The determination of such… …   Wikipedia

  • Heegner-Zahlen — Die Heegner Zahlen sind die neun Zahlen 1, 2, 3, 7, 11, 19, 43, 67 und 163. Sie sind nach Kurt Heegner benannt. Bedeutung der Heegner Zahlen In den gaußschen Zahlen und in den Eisenstein Zahlen ist die Primfaktorzerlegung im Wesentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stark–Heegner theorem — In number theory, a branch of mathematics, the Stark–Heegner theorem states precisely which quadratic imaginary number fields admit unique factorisation in their ring of integers. It solves a special case of Gauss s class number problem of… …   Wikipedia

  • Théorème de Stark-Heegner — Le théorème de Stark Heegner est un théorème de la théorie des nombres qui indique précisément quel corps de nombres quadratique imaginaire admet une décomposition en facteurs premiers unique dans leur anneau d entiers. Il résout un cas… …   Wikipédia en Français

  • Theoreme de Stark-Heegner — Théorème de Stark Heegner Le théorème de Stark Heegner est un théorème de la théorie des nombres qui indique précisément quel corps de nombres quadratique imaginaire admet une décomposition en facteurs premiers unique dans leur anneau d entiers.… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”