Kurt Kren

Kurt Kren

Kurt Kren (* 20. September 1929 in Wien; † 23. Juni 1998 ebenda) war ein österreichischer avantgardistischer Filmemacher.

Biografie

Kurt Kren wurde 1929 als Sohn eines jüdischen Bankangestellten und einer deutschen Mutter in Wien geboren. Von 1939 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges lebte Kren in Rotterdam. 1947 kehrte er nach Wien zurück, wo ihm sein Vater eine Stelle bei der Nationalbank arrangierte.

Die Filmkarriere Kurt Krens begann in den frühen 1950er Jahren, als er experimentelle Kurzfilme im 8-mm-Format drehte. Im Jahr 1957 wechselte er auf 16-mm-Format.

1966 nahm Kren am „Destruction in Art“ Symposion in London teil. 1968 besuchte er zum ersten Mal die Vereinigten Staaten, wo er seine Filme in New York und St. Louis vorführte. Nach der Teilnahme am Happening „Kunst und Revolution“ an der Universität Wien (1968) wurden seine Filme von der Polizei beschlagnahmt und Kren selbst von der Bank gefeuert.

1970 nahm Kren am International Underground Film Festival in London und 1971 am Cannes Film Festival teil. Für fünf Jahre zog er damals nach Köln.

Die retrospektiven Filmvorführungen fanden 1976 am Londoner National Film Theatre, 1978 und 1979 in New Yorker Museum of Modern Art statt.

Von 1978 bis 1989 lebte Kurt Kren in den Vereinigten Staaten – teilweise im Auto – wo er durch das Land reiste, aber auch Vorführungen und Lektionen an Universitäten und Filmschulen machte. Zwischen 1983 und 1989 arbeitete er als Sicherheitsbeamter im Museum of Fine Arts in Houston.

1989 kehrte Kurt Kren in seine Heimatstadt Wien zurück. Während der 1990er Jahren wurden seine Werke weltweit präsentiert, teilweise auch in den großen Museen und Kultureinrichtungen. Kren war ein Mitgründer des Vienna Institute of Direct Art und der Austrian Filmmakers Cooperative (AFC).

Kurt Kren starb an Pneumonie im Jahr 1998 in Wien.

Filmografie

  • Das Walk (1956)
  • Rom(Fragment) (1956)
  • KlavierSalon 1. Stock (1956)
  • Mobiles (1957)
  • 1/57: Versuch mit synthetischem Ton (Test) (1957)
  • 3/60: Bäume im Herbst (1960)
  • 2/60: 48 Köpfe aus dem Szondi-Test (1960)
  • 5/62: Fenstergucker, Abfall, etc. (1962)
  • 9/64: O Tannenbaum (1964)
  • 8/64: Ana - Aktion Brus (1964)
  • 7/64: Leda mit dem Schwan (1964)
  • 6/64: Mama und Papa (Materialaktion Otto Mühl) (1964)
  • 10/65: Selbstverstümmelung (1965)
  • 10b/65: Silber - Aktion Brus (1965)
  • 16/67: 20. September (1967)
  • 15/67: TV (1967)
  • 18/68: Veneciakaputt (1968)
  • 23/69: Underground Explosion (1969)
  • 26/71: Zeichenfilm - Balzac und das Auge Gottes (1971)
  • 31/75: Asyl (1975)
  • 32/76: AnW+B (1976)
  • 33/77: Keine Donau
  • 34/77: Tschibo
  • 35/77: Documenta
  • 36/78: Rischart
  • 37/78: Tree Again (1978)
  • 40/81: Breakfast im Grauen (1981)
  • 39/81: Which Way to CA? (1981)
  • 41/82: Getting warm (1982)
  • No Film (1983)
  • 44/85: Foot'-age Shoot'-out (1985)
  • Trailer (1988)
  • Ein Fest (1991)
  • Tausendjahrekino (1995)
  • 50/96Snapspots (for Bruce) (1996)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Kren — (September 20, 1929 died in Vienna on June 23 1998) was an Austrian avantgarde filmmaker. He is best known for his involvement with the Vienna Aktionists and the group of films that resulted.BiographyKurt Kren was born in 1929 in Vienna, Austria… …   Wikipedia

  • Kurt Kren — (Vienne 20 septembre 1929 Vienne 23 juin 1998) est un artiste autrichien qui s est beaucoup investi dans le cinéma expérimental. Il est connu entre autres pour avoir immortalisé les actionnistes de Vienne dans les années 60. Filmographie Liens… …   Wikipédia en Français

  • Kren — steht für: Meerrettich, im fränkischen und bairischen Sprachraum Personen: Adele Krèn (1860–1882), deutsche Sängerin Brigitte Kren (* 1958), österreichische Schauspielerin Jan Křen (* 1930), tschechischer Historiker Kurt Kren (1929–1998),… …   Deutsch Wikipedia

  • Viennese Actionism — The term Viennese Actionism describes a short and violent movement in 20th century art that can be regarded as part of the many independent efforts of the 1960s to develop action art (Fluxus, Happening, Performance, Body Art, etc.). Its main… …   Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Scheugl — Hans Scheugl (* 20. März 1940 in Wien) ist ein Filmemacher und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme 3 Schriften 4 Literatur 5 DVD …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Scheugl — (* 20. März 1940 in Wien) ist ein Filmemacher und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme 3 Schriften 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”