Kurverein von Rhense

Kurverein von Rhense

Als Kurverein von Rhens wird das Treffen (Kurfürstentag) von sechs der sieben Kurfürsten bezeichnet, das am 16. Juli 1338 in Rhens stattfand und eine Vereinbarung mit einschloss. Außer Johann, dem König von Böhmen, waren alle Kurfürsten anwesend: Balduin für Kurtrier, Heinrich III. von Virneburg für Kurmainz, Walram von Jülich für Kurköln, Rudolf II. und Ruprecht I. für die Pfalzgrafschaft bei Rhein sowie Ludwig, der Markgraf von Brandenburg, und Rudolf I., der Herzog von Sachsen-Wittenberg.

Hintergrund des Treffens war der nicht gelöste Konflikt zwischen Kaiser Ludwig IV. und Papst Benedikt XII. Die Position des Papstes, der letztlich auf seiner Position beharrte und dem Kaiser die Anerkennung verweigerte, führte zu einer antikurialen Stimmung im Reich und zum Protest der Kurfürsten, die darauf bestanden, dass nur ihre Wahl (mit den Stimmen der Mehrheit) maßgeblich war und diese keiner weiteren päpstlichen Bestätigung bedurfte. Die Kurfürsten hatten sich zunächst in Oberlahnstein getroffen, die Zusammenkunft aber kurz darauf nach Rhens verlegt.

Dort schlossen sie am 16. Juli 1338 ein unbefristetes Bündnis, das ihre Position noch einmal bekräftigte: Nur die Kurfürsten wählen den römischen König, den zukünftigen Kaiser; sie verwahrten sich damit gegen jede päpstliche Einmischung (siehe päpstliche Approbation) in die von ihnen deklarierten Befugnisse und forderten zur Verteidigung der Rechte des Reiches auch die anderen Reichsglieder auf, sich dieser Erklärung anzuschließen. Diese Erklärung, die maßgeblich von Balduin von Trier vorangetrieben und formal festgehalten worden war, war jedoch prinzipieller Natur und nicht auf den Konflikt zwischen Ludwig und der Kurie gemünzt – auf die Person des Kaisers wurde nicht Bezug genommen, was Ludwig jedoch später selbst tun sollte (siehe Licet iuris).

Für die „Reichsverfassung“ war der Kurverein von großer Bedeutung, da dort auch das Mehrheitsprinzip festgelegt wurde und sich das Kurfürstenkollegium als solches fest etablierte. Denn die Kurfürsten hatten sich erstmals nicht zur Wahl eines Königs, sondern zur Beschäftigung mit Problemen zusammengefunden, die sich während der Herrschaft eines amtierenden Königs ergeben hatten. Außerdem postulierten die Kurfürsten damit, dass sie, und nicht etwa der König, die Rechte des Reiches vertraten. Im Streit mit dem Papst nützte die Erklärung des Kurvereins Ludwig jedoch wenig – vielmehr wurde damit auch die Abhängigkeit des Kaisers vom Kollegium deutlich.

Siehe auch: Goldene Bulle Karls IV.

Literatur

  • Alois Schmid: Rhense, Kurverein von (1338). In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7, Sp. 785.
  • Edmund E. Stengel: Avignon und Rhens. Forschungen zur Geschichte des Kampfes um das Recht am Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Weimar 1930. (Klassische und materialreiche Studie.)
  • Heinz Thomas: Deutsche Geschichte des Spätmittelalters. Stuttgart u.a. 1983, besonders S. 197ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurverein von Rhense — Kurverein von Rhẹnse,   Zusammenschluss von sechs Kurfürsten am 16. 7. 1338 im heutigen Rhens zur Verteidigung des Reichsrechts und ihres Wahlrechts gegen jedermann, besonders aber gegen päpstliche Ansprüche; der nicht anwesende König von Böhmen …   Universal-Lexikon

  • Kurverein zu Rhense — Als Kurverein von Rhense wird das Treffen von sechs der sieben Kurfürsten bezeichnet, das am 16. Juli 1338 in Rhens stattfand und eine Vereinbarung mit einschloss. Außer Johann, dem König von Böhmen, waren alle Kurfürsten anwesend: Balduin für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurverein — Seit dem deutschen Spätmittelalter kam es auf Zusammenkünften der (sieben) für die Wahl des deutschen Herrschers zuständigen Kurfürsten mitunter zum Abschluss eines Vertrags, den man später Kurverein nannte. Solch ein Vertrag bzw. Bündnis hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhenser Kurverein — Als Kurverein von Rhense wird das Treffen von sechs der sieben Kurfürsten bezeichnet, das am 16. Juli 1338 in Rhens stattfand und eine Vereinbarung mit einschloss. Außer Johann, dem König von Böhmen, waren alle Kurfürsten anwesend: Balduin für… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsstuhl von Rhens — Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Bulle von Karl IV. — Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde, links: der Kaiser mit einer blauen Tunika bekleidet, vom Künstler wurden diesem sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin von Lützelburg — Balduin von Luxemburg (Balduinsbrunnen, Trier) Bildmitte: Balduin von Luxemburg Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin von Trier — Balduin von Luxemburg (Balduinsbrunnen, Trier) Bildmitte: Balduin von Luxemburg Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”