- 25th Hour
-
Filmdaten Deutscher Titel: 25 Stunden Originaltitel: 25th Hour Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 135 Minuten Originalsprache: englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Spike Lee Drehbuch: David Benioff Produktion: Tobey Maguire,
Spike Lee,
Jon Kilik,
Julia ChasmanMusik: Terence Blanchard Kamera: Rodrigo Prieto Schnitt: Barry Alexander Brown Besetzung - Edward Norton: Monty Brogan
- Philip Seymour Hoffman: Jacob Elinsky
- Barry Pepper: Frank Slaughtery
- Rosario Dawson: Naturelle Riviera
- Anna Paquin: Mary D’Annunzio
- Brian Cox: James Brogan
25 Stunden ist ein US-amerikanischer Film von Spike Lee aus dem Jahre 2002.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Monty Brogan ist als Drogenhändler zu einer Haftstrafe von sieben Jahren verurteilt worden. Zu Beginn des Filmes steht er in der Situation, in 25 Stunden die Haftstrafe antreten zu müssen. Im Laufe des Tages nimmt er Abschied von seinem Vater, seiner Freundin, seinen Freunden und seinem Auftraggeber.
Alle haben sie eigene Probleme mit sich und der Situation. Sein Vater appelliert an seinen Sohn, sich der Gefängnisstrafe zu entziehen, seine Freundin hat ihn vielleicht an die Polizei verraten, sein Auftraggeber, den Monty nicht verraten hat, bietet ihm an, den Vater zu unterstützen, Monty möchte sich allerdings der Szene entziehen.
Seine beiden ältesten Freunde, der Lehrer Jacob, der in seine Schülerin Mary verliebt ist, und der zynische Broker Frank, haben eigene Probleme in ihrem Leben. Einzig ihre Freundschaft gibt ihnen noch Halt. Beide bittet Monty um einen letzten Gefallen.
Bemerkung
Eine weitere Hauptrolle in der Charakterstudie spielt die Stadt New York direkt nach den Anschlägen auf die Türme des World Trade Centers. Der Film beginnt mit den blauen Scheinwerfern an den Stellen des WTC. Franks Zimmer zeigt direkt auf die klaffende Wunde. Höhepunkt des Filmes ist eine Szene mit Monty (Edward Norton), der vor einem Spiegel steht und eine Hassrede auf die Stadt und ihre Einwohner hält, die jedoch aufgrund ihrer Argumente von manchen Personen auch als Liebeserklärung angesehen wird.
Auch der Monolog des Vaters am Ende des Films ist gespickt mit Durchhalteparolen und Referenzen auf die amerikanische und New Yorker Lebensweise. Die Bilder zum Monolog greifen die Elemente der Hassrede/Liebeserklärung wieder auf und durchmischen sie mit patriotischen Symbolen.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Ein von hervorragenden Darstellern getragenes intensives Drama, das seine subjektiven Perspektiven durch den ständigen Blick auf New York nach dem 11. September 2001 nach außen projiziert. Da hält der Film die Hoffnung aufrecht, ohne mit einer allzu simplen Botschaft zu hausieren.
Trivia
- Das gelbe Muscle Car am Anfang des Films ist ein 1970 Dodge Super Bee.
- Am Ende seiner Hassrede versucht Norton die Worte Fuck You vom Spiegel zu wischen. Dies ist eine Anspielung auf den Roman Der Fänger im Roggen.
- Sowohl die niederländische Porngrind-Band Cliteater benutzt den Monolog von Monty Brogan („Misanthropigs“ auf dem Album „Eat Clit or Die“), als auch die deutsche Hardcore-Band Driving the Salt auf ihrem Song „Aftertaste“ aus dem Album „The Ghosts Stopped Watching“.
Weblinks
- 25 Stunden in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.