- Kälberau
-
Kälberau Stadt AlzenauKoordinaten: 50° 6′ N, 9° 6′ O50.0916679.094722Koordinaten: 50° 5′ 30″ N, 9° 5′ 41″ O Einwohner: 1.341 (1. Mai 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 63755 Vorwahl: 06023 Kälberau ist ein Stadtteil der unterfränkischen Stadt Alzenau und liegt im Kahlgrund ca. zwei Kilometer nordöstlich von Alzenau am Fuß des Hahnenkamms. Der Ort ist mit 1400 Einwohnern ländlich geprägt.
Der Wallfahrtsort ist bekannt für seine Marienstatue und die Wallfahrtskirche Maria zum rauhen Wind, die ganzjährig das Ziel vieler Wallfahrer ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ältesten Quellen der Region stammen aus dem 12. Jahrhundert. Ein Adelsgeschlecht von Kelberau ist als Lehen von Kurmainz bis um 1400 nachweisbar, das teilweise in Krombach, teilweise auf der nicht mehr existenten Randenburg saß.
Nach Aussterben der Linie Kälberau-Krombach-Rannenberg gingen die Besitzungen auf die Herren von Buchenau (zu Lehen von Hanau) über. Dort verblieben sie bis zum Ende des Alten Reiches.
Keimzelle des Ortes ist eine erstmals 1372 erwähnte Kapelle, die 1603 als wehrhafte Wallfahrtskirche mit fester Ringmauer nachgewiesen ist. Wie andere Wallfahrtsorte entwickelte auch Kälberau eine rege wirtschaftliche Tätigkeit mit Straßenmärkten und Handel. Davon zeugt noch die vor der Kirche aufgestellte Kälberauer Elle von 1763 als verbindliche Maßeinheit.
Kirche und Wallfahrtsort fielen nach dem Wiener Kongress an Bayern. 1830 starb Wilhelm von Buchenau als Letzter seines Stammes.
Im Zweiten Weltkrieg ergab sich Kälberau gemeinsam mit Alzenau kampflos den alliierten Truppen, als diese über Kahl über den Main kamen.
Einen besonderen Aufschwung erlebte der Ort nach dem Zweiten Weltkrieg mit großen Wallfahrten für Kriegsheimkehrer.
Auch im 21. Jahrhundert finden jährlich noch einige organisierte Wallfahrten mit mehreren Tausend Teilnehmern statt: zwei Krankenwallfahrten zu Pfingsten und Mariä Heimsuchung sowie am Patronatsfest Mariä Geburt. Mehrere Einkehrtage und Jugendgottesdienste runden das Programm ab.
Durch seine Lage am Europäischen Kulturweg Alzenau 2 findet Kälberau aber auch zunehmend Beachtung bei Wanderern und Radfahrern.
Bildungseinrichtungen
Kälberau hat einen Kindergarten und einen Teil der Grund- und Teilhauptschule Michelbach.
Vereine
Der Ort verfügt über ein reiches Vereinsleben:
- Fußballverein TSG Kälberau 1914 e.V.
- Obst & Gartenbau Verein
- Freiwillige Feuerwehr Kälberau
- Krankenpflegeverein St. Marien Kälberau
- Gesangsverein Einigkeit Kälberau
Weblinks
Wikimedia Foundation.