Kölntor

Kölntor
Kölntor im Jahre 1790

Das Kölntor, das in der Literatur ebenfalls als Cölnthor, Neutor oder Neu-Cölnerthor bezeichnet wird, war ein ehemaliges Stadttor Aachens. Es war Bestandteil der zwischen 1257 und 1357 errichteten äußeren Stadtmauer und befand sich im Osten des Stadtgebietes. Das Kölntor existiert heute nicht mehr.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Das Stadttor galt als das imposanteste Stadttor Aachens. Dieser Doppeltorturm wird oft sogar als eines der schönsten Tore Europas bezeichnet.

Das Kölntor wurde innerhalb der Stadtmauer durch die Wehrtürmen Schänzchen und Heinzenturm vom Sandkaultor sowie durch den Wasserturm und den Adalbertsturm vom Adalbertstor getrennt.

Geschichte

Sein Name resultiert daher, dass Reisende aus Richtung Köln die Stadt durch dieses Tor betraten. Es bestand eine direkte Verbindung zu dem an der Straßenecke Rudolfplatz/Hahnenstraße/Friesenwall gelegenen Kölner Stadttor Hahnentorburg.[1] Die in Aachen gekrönten Könige verließen durch das Kölntor die Stadt, um das Stadtgebiet Kölns durch die Hahnentorburg zu betreten.[2]

Das Kölntor wurde um 1320 fertig gestellt und durch die Franzosen 1807 teilweise, in preußischer Zeit komplett abgerissen. Heute erinnert lediglich der Name eines Gastronomiebetriebes am Hansemannplatzin der Umgebung des ehemaligen Tores an das frühere Gebäude.

Architektur

Der mit einem Dachreiter versehene Durchgang des Kölntores war von zwei mit Wetterfahnen gekrönten Rundtürmen eingefasst. Im Mittelbau befand sich die mit Wandschränken und offenen Kaminen komfortabel ausgestattete Wachstube des Torkommandanten.

Das Kölntor besaß ein Vortor mit zwei ebenfalls mit Wetterfahnen versehenen sechskantigen Türmchen. Beide verfügten über Spitzdächer.

Einzelnachweise

  1. Hahnentorburg
  2. Hahntorbug wird saniert

Literatur

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festung Jülich — Die Festung Jülich bezeichnet die Gesamtheit der Befestigungsanlagen um die rheinische Stadt gleichen Namens, welche in der frühen Neuzeit zwischen 1547 und 1860 bestanden. Sie gehört zu den ältesten und ungewöhnlichsten Zeugnissen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Zülpich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtmauer Aachen — Stadtansicht Aachens von 1576 mit den beiden Mauerringen Die Stadtmauer von Aachen war ein doppelter Mauerring, der die Stadt Aachen vor Angriffen schützen sollte. Er wurde in zwei Baustufen errichtet, der innere Ring ab 1172, der äußere etwa ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Aachen — Der aus Mainz zurückgekaufte TW 1016 steht heute als Denkmal auf dem ASEAG Gelände und erinnert an die Aachener Straßenbahn. Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet Aachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tolbiacum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zülpich-Mülheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Zülpich — Die Liste der Baudenkmäler in Zülpich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Zülpich im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Zülpich eingetragen; Grun …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Stadtmauer — Aachen im Jahr 1647 mit Stadtmauer Die Stadtmauer von Aachen war ein doppelter Mauerring, der die Stadt Aachen vor Angriffen schützen sollte. Er wurde in zwei Baustufen errichtet, der innere Ring ab 1172, der äußere ab 1257. Von beiden Mauern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dürener Stadtmauer — Der Stadtplan von 1634 Der Spießenturm Die Dürener Stadtmauer war die Stadtbefestigung der Kreisstadt Düren, Nordrhein Westfalen. Sie ist teilweise noch erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Jülich — Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück. Der einstige vicus am strategisch wichtigen Rurübergang überstand dank seiner in der Spätantike angelegten Befestigungen als eine der wenigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”