Hahnentorburg

Hahnentorburg
Hahnentorburg 2009
Hahnentorburg um 1900

Die Hahnentorburg ist eine von ursprünglich zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtmauer (1180–1220) von Köln und sicherte den westlichen Zugang zur Stadt an der Straße nach Melaten, Aachen und Jülich.

Die Hahnentorburg steht heute in der Altstadt von Köln am Rudolfplatz als Teil der neuzeitlichen Ringstraße. Neben der Hahnentorburg sind weitere Torburgen erhalten. Die Severinstorburg, die Ulrepforte und die Eigelsteintorburg sind neben dem Blauefunkentürmchen gut erhaltene Zeugnisse der umfassend genutzten Stadtbefestigung von Köln. Zu dieser Stadtmauer gehören 12 zum Teil noch erhaltene Forts, die durch Preussen erbaut wurden.

Der Name des großen Tores leitet sich möglicherweise von „Hageno“ ab, einem früheren Grundbesitzer gleichen Namens aus dem 12. Jahrhundert. Nach anderen Quellen lautet die Herleitung von Hano („Hain“), also „Holzpforte“ oder „Holztor“ wegen der Waldgebiete entlang der nach Aachen führenden Straße außerhalb der Stadtmauer. Auf der Tranchot-Karte von 1808 hieß dieses Tor Porte du Coq („Hahnentor“). Bei der Straßenumbenennung nach dem Beschluss vom 16. Dezember 1812 wurde es Port des Coqs oder „Hahnen-Pforte“ benannt.

Das Tor wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut (Ersterwähnung 1264). Ähnlich diesem Tortyp ist das noch bestehende Eigelsteintor im Norden der Stadtmauer, und war das abgerissene Gereonstor im Nordwesten.

Durch das Hahnentor betraten die Könige nach ihrer Zeremonie in Aachen die Stadt und zogen zum Schrein der Heiligen Drei Könige in den Kölner Dom.

Am 18. Mai 1877 wurde am Hahnentor die erste Strecke der Kölner Pferdebahn eröffnet.

Die Torburg wurde als Gefängnis genutzt, unter anderem für den Wanderprediger Adolf Clarenbach.

Wie die Eigelsteintorburg wurde auch die Hahnentorburg vom Stadtbaumeister Josef Stübben um 1890 restauriert (Inschrift unter dem Adlerwappen auf der Feldseite: Erneuert 1888) und als Historisches Museum, Vorgänger des Stadtmuseums, eingerichtet. Auf den Turmdächern wurden nachgebaute mittelalterliche Wurfmaschinen weithin sichtbar aufgestellt.

Die Hahnentorburg wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Der von der Feldseite aus links gelegene Halbturm war weitgehend zerstört. Später diente das Tor als Ausstellungsgebäude des Berufsverbandes Bildender Künstler. Seit 1988 beheimatet es die Karnevalsgesellschaft „Ehrengarde der Stadt Köln 1902 e.V.“ und ein Kasino, das angemietet werden kann.

Weblinks

 Commons: Hahnentorburg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahnentorburg — в XIII веке (реконструкция) …   Википедия

  • Hahnentor — Hahnentorburg (2007) Hahnentor um 1900 Die Hahnentorburg ist eine von ursprünglich zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtmauer (1180–1220) von …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Stübben — Stadtbaumeister Stübben, Gedenktafel an der Hahnentorburg, Köln Hermann Josef Stübben (* 10. Februar 1845 in Hülchrath [Kreis Grevenbroich]; † 8. Dezember 1936 in Frankfurt am Main) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Barbarossaplatz — Plan Köln 1888 A. C. Greven mit Pferdebahn Ausschnitt. Rathenauplatz und Hohenstaufenring um 1910 (Königsplatz) Die Ringe sind eine auf dem Areal der 1882 …   Deutsch Wikipedia

  • Chlodwigplatz — Plan Köln 1888 A. C. Greven mit Pferdebahn Ausschnitt. Rathenauplatz und Hohenstaufenring um 1910 (Königsplatz) Die Ringe sind eine auf dem Areal der 1882 …   Deutsch Wikipedia

  • Ebertplatz — Plan Köln 1888 A. C. Greven mit Pferdebahn Ausschnitt. Rathenauplatz und Hohenstaufenring um 1910 (Königsplatz) Die Ringe sind eine auf dem Areal der 1882 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner-Verkehrs-Betriebe — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Verkehrs-Betriebe AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Verkehrsbetriebe — Kölner Verkehrs Betriebe AG Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Westigo — Kölner Verkehrs Betriebe AG Basisinformationen Unternehmenssitz Köln Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”