- Kölnturm
-
Kölnturm Südliche Ansicht Basisdaten Ort: Neustadt-Nord, Köln Bauzeit: 01.06.1999–21.11.2001 Eröffnung: 21. November 2001 Status: fertiggestellt Architekten: Jean Nouvel, Paris
Kohl & Kohl Architekten, EssenNutzung/Rechtliches Nutzung: Bürogebäude, Restaurants, Konferenzräume, Radiostation Hauptmieter: DekaBank Bauherr: Hypothekenbank, Essen Technische Daten Höhe bis zur Spitze: 165,48 m Höhe bis zum Dach: 148,5 m Etagen: 43 Aufzüge: 6 Stück (à 5 m/s) Geschossfläche: 36.430 m² Umbauter Raum: 131.700 m³ Baustoff: Stahlbeton, Stahl, Glas Konstruktion: Rahmenkonstruktion Höhenvergleich Köln: 1. (Liste) Deutschland: 14. (Liste) Der Kölnturm (eigene Schreibweise KölnTurm) ist mit 148,5 Metern (165,48 Meter mit Antenne) das höchste Bürogebäude in Köln. Er wurde in zweieinhalb Jahren, vom 1. Juni 1999 (Grundsteinlegung) bis 21. November 2001 (Einweihung) im Kölner Mediapark gebaut. Das Gebäudeensemble im Stadtteil Köln-Neustadt-Nord soll die Stadt Köln als Medienstandort aufwerten und Unternehmen aus der Branche Büro-, Kongress- und Konferenzräume bieten.
Der Kölnturm ist nach dem Post Tower in Bonn das zweithöchste Hochhaus in Nordrhein-Westfalen und belegt in der Liste der höchsten Gebäude in Deutschland Platz vierzehn.
Seit dem 9. Juni 2006 gibt es auf der 30. Etage eine Aussichtsplattform mit einem Restaurant für die Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Architektur
Das Stahlbetongebäude entstand in Zusammenarbeit zwischen dem 2005 von Kohl & Kohl in Kohl:Fromme umfirmierten Architekturbüro und dem Pariser Architekten Jean Nouvel. Es enthält einen tragenden Mittelkern und zum Rand der einzelnen Geschosse hin Pendelstützen. Ein 18 Meter hoher Sendemast bildet den oberen Abschluss des in drei verschiedene Grundrissbereiche aufgeteilten Turms.
Insgesamt hat der Turm 43 Stockwerke, die durch sechs Aufzüge mit einer Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde erreicht werden können.
Die Glasfassade des Gebäudes wurde mit einer neuartigen Technik gestaltet, um einen reflektierenden Effekt zu erreichen: Je nach Lichteinstrahlung changieren die im Siebdruckverfahren aufgebrachten und eingebrannten Bilder in Farbe und Form. Als Motive wurden der Kölner Dom und die Silhouette der Kölner Altstadt mit bewölktem Himmel gewählt.
Senderstandort
Vom Antennenmast auf der Spitze des Kölnturms werden drei UKW-Frequenzen, hauptsächlich für die nördlichen Kölner Stadtteile, ausgestrahlt. Auf 98,6 MHz mit 400 Watt WDR 2 Regionalfenster Köln, auf 87,6 MHz mit 300 Watt WDR Eins Live und auf 89,9 MHz mit 30 Watt Deutschlandradio Kultur. Trotz der geringen Sendeleistungen sind die Frequenzen aufgrund der exponierten Antennenhöhe in den nördlichen Stadtteilen in ausreichender Qualität zu empfangen. Der Kölnturm ersetzt damit seit 2002 den ehemaligen UKW-Senderstandort auf dem nahegelegenen, niedrigeren Hansahochhaus am Hansaring. Andere UKW-Senderstandorte in Köln sind das Fernmeldeamt in der Sternengasse, der Fernsehturm Colonius und der Funkturm Pollonius im Stadtteil Poll.
Siehe auch
Weblinks
50.9480666666676.9430555555556Koordinaten: 50° 56′ 53″ N, 6° 56′ 35″ O
Wikimedia Foundation.