König-Albert-Bad

König-Albert-Bad
König-Albert-Bad

Das König-Albert-Bad (auch: Stadtbad) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Stadt Löbau (Sachsen).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorläufer des Gebäudes war eine einfache kleine Badeanstalt mit sechs Badestuben aus dem Jahr 1824, die verschiedene eisen-, salz- und schwefelhaltige Quellen nutzte, die bereits im 18. Jahrhundert entdeckt worden waren.

Das heutige spätklassizistische große Badehaus stammt aus den Jahren 1875/1876. Entworfen wurde der langgestreckte Bau nach Plänen des Dresdner Architekten Ernst Giese und für 146.000 Mark errichtet. Die Gartenfassade des zweigeschossigen Rechteckbaus weist eine zweiläufige Freitreppe, im Sockelgeschoss eine Kolonnade, im Obergeschoss Loggien im italienischen Stil sowie eine Kuppel auf. Dahinter erstreckt sich ein weitläufiger Park mit historischem Baumbestand und begehbaren Zisternen.

Benannt ist das Gebäude nach dem sächsischen König Albert, der dort 1878 zur Kur weilte und die Genehmigung erteilte, dem Bad seinen Namen zu geben.

Im Angebot waren medizinische Bäder und Packungen, russische und irisch-römische Dampfbäder.

Um 1900 wurden Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen vorgenommen. Bei der Revolution von 1918 wurde die Badeanlage in Stadtbad umbenannt. Diese Bezeichnung, die im heutigen Sprachgebrauch häufig für ein Hallen- oder Freibad verwendet wird, erscheint missverständlich. Zu DDR-Zeiten wurde die Anlage 1975 erweitert, modernisiert und bis 1992 für Physiotherapie genutzt. Zwei Jahre nach der Wende wurde das Bad geschlossen.

Nutzung

Das ehemalige Bad wurde umfassend restauriert. Seit 2002 wird es als Restaurant mit Außenterrasse vor der Gartenfassade im Sommer genutzt. Einige Säle der ehemaligen Kuranlage, insbesondere das Brunnenzimmer und der Festsaal mit Gestaltungselementen der Belle Epoque, werden für Veranstaltungen vermietet. Angegliedert ist eine Bowlingbahn mit Cocktailbar.

2005 war das Restaurant ein Sanierungsfall für Christian Rach. Die Rach, der Restauranttester-Folge wurde am 7. Januar 2007 ausgestrahlt und am 2. März 2009 wiederholt; seither gab es Umstrukturierungen und personelle Veränderungen.

Das Gebäude wurde am 23. Juli 2009 in Görlitz zwangsversteigert.[1]

Einzelnachweise

  1. SZ-Online: Ein Käufer bietet bei Versteigerung des Koenig-Albert-Bades

Weblinks und Quellen

51.09666666666714.668527777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • König-Albert-Museum — Datei:Koenig Albert Museum in Chemnitz.jpg König Albert Museum, Sitz der Städtischen Kunstsammlungen Die Kunstsammlungen Chemnitz mit ihren etwa 65.000 Exponaten befinden sich im 1909 eröffneten König Albert Museum am Theaterplatz, welches von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Elster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Albert I. (Sachsen) — König Albert von Sachsen auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Bap …   Deutsch Wikipedia

  • Albert (Sachsen) — König Albert von Sachsen auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Ems — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Elster — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Bad Elster Kurhaus 1900.jpg Wappen = Wappen Bad Elster.svg lat deg = 50 |lat min = 16 |lat sec = 55 lon deg = 12 |lon min = 14 |lon sec = 5 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk =… …   Wikipedia

  • Albert Kesselring — Surnom Albert le souriant Naissance 30 novembre 1885 Marktsteft, Al …   Wikipédia en Français

  • Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Albert J. Welti — (* 11. Oktober 1894 in Zürich Höngg; † 5. Dezember 1965 in Amriswil) war ein Schweizer Schriftsteller und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Litera …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Grünwedel — (July 31 1856 ndash; October 281935) was a German indologist, tibetologist archaeologist and explorer of Central Asia. Grünwedel was also one of the first scholars to study the Lepcha language.LifeGrünwedel was born in Munich to the son of a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”